Dr. Sunhild Galter
Geb. 1961, im Ruhestand seit 2024, Sibiu (Hermannstadt), Rumänien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Medien (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universitatea "Lucian Blaga" Sibiu - Facultatea de Litere si Arte - Catedra de Filiologie Germanistica - B-dul Victoriei 5-7, 550024 Sibiu
Forschungsgebiete
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
- #Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- #Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- #Grundfragen der Textanalyse und Textrezeption
Besondere Forschungsgebiete
- Imagologie, Identität und Alterität in der neueren deutschsprachigen Literatur
- Tendenzen und Motive in der neueren deutschen Literatur (ab 1970)
- Entwicklungslinien der Verbrechergeschichte von den Anfängen literarischer Zeugnisse bis hin zum neuen deutschen Regionalkrimi
Monographien
- Galter Sunhild (2005): Erwin Neustädter. Monografie. Editura Alma Mater Sibiu ISBN 973-632-218-1
- Galter Sunhild (2011): Gattungen der deutschen Epik - Kurzprosa. Editura Alma Mater Sibiu ISBN 973-632-320-X
- Galter Sunhild (2010):Journalistische Gattungen. Editura Universității Sibiu ISBN 978-606-12-0076-4070(430)
Aufsätze und Beiträge
- Aufgabenbereiche der evangelischen Pfarrfrau einer siebenbürgisch-sächsischen Gemeinde, Forschungen zur Volks- und Landeskunde, Verlag der Rumänischen Akademie, Nr. 66/2023
- Soziogramm des ge- bzw. verstörten Protagonisten in Ulrich Plenzdorfs ‘Kein runter kein fern’, Carmen Puchianu (Hrsg.), Kronstädter Beiträge zur germanistischen Forschung, Bd. 23, Editura Aldus/ Editura Universității Transilvania din Brașov, ISSN 1842-9564, 2023
- Herganes „Die Chamäleondamen“ als Generationenroman, Germanistische Beiträge ISSN 1454-5144, Nr. 49/ 2023
- Terschak als Kinderbuchautorin, in: Maria Sass/Doris Sava (Hg.): Jenseits des Eisernen Vorhangs. Literaturvermittlung und Literaturproduktion in Rumänien (1945-1989), Berlin: Peter Lang, 978-3-631-82996-7, 2021
- Zwischen Fiktion und historischer Realität: Gusel Jachinas Roman ‚Wolgakinder”, Germanistische Beiträge Bd. 47, ISSN 1454-5144, 2021
- Juli Zehs Roman “Unterleuten” als Spiegel bundesdeutscher Wirklichkeit, in: Carmen Puchianu (Hrsg.): Kronstädter Beiträge zur germanistischen Forschung, Bd. 20, Aldus Braşov/ Editura Universității Brașov, ISSN 1842-9564, 2020
- Frauenfiguren in Fatma Aydemirs Roman “Ellbogen”, in: Bogdana Crivăț und Roxana-Andreea Ghiță (Hgg.): Kontinuität und Transformation. Deutsche Sprache, Literatur und Kultur im Brennpunkt. Editura Universitaria Craiova, ISBN 978-606-14-1609-7, 2020
- Die Germanistikabteilungen der rumänischen Universitäten im Wandel der Zeit. In: Annegret Middeke; Doris Sava; Ellen Tichy (Hgg.): Germanistische Diskurs- und Praxisfelder in Mittelosteuropa. Reihe Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis. Peter Lang Berlin, ISBN 978-3-631-79146-2, 2019
- Erinnerungsorte in Joachim Wittstocks Erzählband ‘Die blaue Kugel’, in: Maria Sass; Stefan Sienerth; Olivia Spiridon (Hgg.): „Rumäniendeutsche Seinszusammenhänge und weitläufigere Bezüge“. Literarische Kommunikation in der deutschsprachigen Literatur Rumäniens – das Fallbeispiel Joachim Wittstock, Berlin: Peter Lang Verlag, ISBN 978-3-631-79882-9, 2019
- Deutsch als Standortfaktor der Wirtschaftsregion Hermannstadt/Sibiu, in: Philipp, Hannes; Bernadette Weber; Johann Wellner (Hgg.): Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. DiMOS-Füllhorn Nr. 4, ISBN 978-3-88246-426-9, 2019
- Das siebenbürgische Dorf in der Perspektive von Rolf Bauerdicks Roman “Wie die Madonna auf den Mond kam”.In: Cotârlea Delia (Hrsg.): Schreiben zwischen Kulturen : Festschrift für Carmen Elisabeth Puchianu. Braşov, 2017
- Porträt einer Lehrerin in Judith Schalankys „Der Hals der Giraffe”, Transilvania Nr. 7/2016 (https://revistatransilvania.ro/7-2016/)
- Weibliche Lebensräume in Gabriele Wohmanns Erzählungen. Germanistische Beiträge Nr. 39/2016
- Der Rumeser Student als Gefangener der Osmanen.In: Britt-Marie Schuster; Dana Janetta Dogaru (Hgg.): Wirksame Rede im Frühneuhochdeutschen: Syntaktische und textstilistische Aspekte. Documenta Linguistica 6: 8. Hildesheim 2015
- Der Andere als notwendiges Gegenüber in „Der Mann schläft” von Sibylle Berg. Germanistische Beiträge Nr. 36, Sibiu, 2015
- Die rumäniendeutsche literarische Sprache. Symposium der deutsch-rumänischen Akademie „Die Sprache”, Sibiu, 2015
- Studiengänge der Germanistik. Entwicklungen und Tendenzen. In: Ellen Tichy; Viktoria Ilse (Hrsg.): Deutsch in Mittelosteuropa nach 1989 – 25 Jahre Germanistikstudiengänge, Deutschlehrerausbildung, DaF- Lehrwerke und DaF-Unterricht. Reihe Deutsch als Fremdsprache in der Disskusion. Bd.9, Frankfurt a. Main 2014
- „Grenzfall” von Merle Kröger – (auch) ein interkultureller Grenzfall. Germanistische Beiträge Nr. 35, Sibiu, 2014
- Kindheit und Jugend in Kronstadt zu Beginn des 20. Jhs. Ein autobiographisches Typoskript von Erwin Neustädter, “Kultivierte Menschen haben Beruhigendes...“, GGR-Beiträge zur Germanistik, Bd. 30, Bucuresti/Stuttgart 2014