Balogh, F. András: Német-magyar irodalmi együttélések a Kárpát-medencében. [Deutsch-ungarisches Zusammenleben in der Literatur des Karpatenbeckens - auf ungarisch] Budapest: Argumentum 2009. (= Irodalomtörténeti Füzetek 166) 205 Seiten
András F. Balogh: Studien zur deutschen Literatur in Südosteuropa. Cluj-Napoca/Klausenburg: Universitätsverlag, Heidelberg: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde 2008. (= Klausenburger Beiträge zur Germanistik, Bd. 3) 232 Seiten
András F. Balogh: Ideea alterităţii în literatura germană din spațiul Carpatic. [Die Idee der Alterität in der deutschen Literatur aus dem Karpatenraum. - auf rumänisch] Autor: András F. Balogh. Cluj-Napoca/Klausenburg: Universitätsverlag 2009. (=Veröffentlichungen des Deutschen Instituts der Babeș-Bolyai Universität, Band 6) 274 Seiten
Fejezetek a magyarországi német irodalom történetéből [Kapitel aus der Geschichte der deutschen Literatur aus Ungarn] Gemeinsam mit Marton Kalász, József László Kovács, Sándor Komáromi. Budapest: Lucidus 2002. (= Kisebbségkutatás könyvek) 447 S. [Seiten: 17-28, 217-278, 365-410]
Aufsätze und Beiträge
Károly Kós și ideologia transilvanismului [Károly Kós und die Ideologie des Transilvanismus]. In: Limbă şi cultură germană în România (1918-1933): realităţi postimperiale, discurs public şi câmpuri culturale. Ed. Andrei Corbea‑Hoișie, Rudolf Gräf. Iaşi: Polirom 2023, vol. 1. ISBN 978‑973‑46‑9531‑7, S.634-639 - und weitere 6 Aufsätze in diesem Buch
Literarische Öffentlichkeit und abgesperrte Strukturen. Über die Modalitäten der Erinnerung und Gedächtnisbildung in Südosteuropa. In: Carsten Gansel (Hg.): Rhetorik der Erinnerung - Literatur und Gedächtnis in den >geschlossenen Gesellschaften< des Real/Sozialismus. Göttingen: V and R Unipress 2009. (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, Bd. 1) S. 275-286
Deutschsprachiges dramatisches Schaffen in Ungarn am Ende des 18. und am Anfang des 19. Jahrhunderts. In: Deutsches Theater im Donau-Karpatenraum. Dramatisches Schaffen, Aufführungen, Theaterzeitschriften und Kritiken. Hg. von András F. Balogh in Verbindung mit Szabolcs János-Szatmári. Cluj-Napoca/Klausenburg: Universitätsverlag, Heidelberg: Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde 2008. (= Klausenburger Beiträge zur Germanistik, Bd. 4) S. 79-102
Der Bologna-Prozess in Südosteuropa. In: Carsten Gansel, Pawel Zimniak, Karl W. Bauer (Hg.): Der Bologna-Prozess. Konsequenzen für die germanistische Ausbildung im internationalen Rahmen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag 2008. S. 197-202
Deutsche Presse in den Revolutionsjahren 1848/49 in Ungarn. In: Corbea-Hoişie, Andrei, Lihaciu, Ion, Rubel, Alexander (Hg.): Deutschsprachige Öffentlichkeit und Presse in Mittelost- und Südosteuropa (1848-1948). Iaşi, Konstanz: Editura Universităţii Al. I. Cuza und Hartung-Gorre Verlag 2008. (=Iassyer Beiträge zur Germanistik, Bd. 12) S. 191-204
Exil- und Fremderfahrung im zeitgenössischen deutschen Roman aus Südosteuropa. In: "Erliegst du der Götter Abgeschiedenheit." Exil und Fremdheitserfahrung in der deutschen Literatur. Hg. von András F. Balogh und Harald Vogel. Cluj-Napoca/Klausenburg: Universitätsverlag 2007. (= Klausenburger Beiträge zur Germanistik, Bd. 2) S. 39-55
Fiktion und Mimesis in den deutschsprachigen Ungarnflugschriften der Frühen Neuzeit aus Bayern und dem süddeutschen Sprachraum. In: Ungarn-Jahrbuch. Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie. München, Bd. 28 (2005-2007), S. 173-183
Regionales Denken und Fremdheitsbilder in den deutschen Flugschriften der Frühen Neuzeit. In: Regionalität und Fremde. Literarische Konstellationen, Visionen und Konzepte im deutschsprachigen Mitteleuropa. Hg. von András F. Balogh und Erhard Schütz in Verbindung mit Magdolna Orosz und László Tarnói. Berlin: Weidler Buchverlag 2007. S. 67-76
Nagyszeben német irodalma. [Deutsche Literatur in Hermannstadt] In: Korunk, Kolozsvár/Klausenburg, Jg. 18. der 3. Folge (2007), Heft 1. S. 90-95
Raumprojektionen, Erinnerungen und Zukunft. Ungarische und deutschsprachige Literaturen auf Scheidewegen. In: Helga Mitterbauer und András F. Balogh (Hg.): Zentraleuropa. Ein hybrider Kommunikationsraum. Wien: Praesens 2006. S. 265-278