John Greenfield,
Prof. Doutor
Geb. 1956, Prof. catedrático seit 2005, Habilitation 2000, Porto, Portugal
Ältere deutsche Literaturwissenschaft - Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Porto - Dep. de Estudos Germanísticos - Fac. de Letras da Univ. do Porto - Torre A, 1.º Piso - Via Panorâmica s/n - 4150-564 Porto
Forschungsgebiete
- #Historische Anthropologie
- #Intertextualität
- #Genderforschung
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
- #Artusroman
- Heldenepos
- Minnelyrik
- Neuzeitliche Rezeption der mittelalterlichen Literatur
Monographien
- Vivianz. An Analysis of the Martyr Figure in Wolfram von Eschenbach's Willehalm and in his Old French Source Material. Erlangen: Palm und Enke 1991
- (mit Lydia Miklaustch) Der Willehalm Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung. Berlin / New York: de Gruyter 1998 (e-Book 2012)
Aufsätze und Beiträge
- Frau, Tod und Trauer in Das Nibelungenlied, in: J. Greenfield (Hg.), Das Nibelungenlied. Actas do Simpósio Internacional. Porto, 27 de Outubro de 2000 (Anexo XI da Revista da Faculdade de Letras do Porto - Línguas e Literaturas Modernas), Porto, 2000 (http:/
- 'wande ich wil Gahmureten klagn (Parzival, 111,13): Überlegungen zu Herzeloyde als Witwe', in: Revista da Faculdade de Letras. Línguas e Literaturas, Vol. XVIII (2001)
- ir sit durh triuwe in dirre not (Wh. 400,9): The Rôle of triuwe in Wolfram von Eschenbach's Willehalm, in: M. Jones; T. McFarland (Hgg.), Wolfram von Eschenbach's' Willehalm'. 15 Essays, London, 2001
- Wolframs zweifache Witwe. Zur Rolle der Herzeloyde-Figur im Parzival, in: Matthias Meyer; Hans-Jochen Schiewer (Hgg.), Literarische Leben. Rollenentwürfe im 13. Jahrhundert. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag, , Berlin, 2002
- The Figure of the Night Watchman in the Dawn Songs from Wolfram von Eschenbach to Oswald von Wolkenstein, in: Revista da Faculdade de Letras. Línguas e Literaturas, Vol. XX (2003)
- A História na estoire. Algumas Considerações sobre a Ficcionalização da História em Obras Narrativas do Período Cortês, in: Maria de Fátima Marinho (Hg.), Literatura e História, Porto, 2004
- Akustische Überlegungen zum Willehalm Wolframs von Eschenbach, in: Revista da Faculdade de Letras. Línguas e Literaturas, Vol. XXI (2004)
- wahtaere, swîc. Überlegungen zur Figur des Wächters im tageliet.’ In: Ricarda Bauschke (ed.), Die Burg in der deutschen Literatur des Mittelalters, Berlin: Erich Schmidt-Verlag (2006)
- Landesbericht: Portugal und die mehrsprachige Wissenschaft In: DAAD- Tagungsakten - Die Germanistik in Europa, Bonn: DAAD (2006)
- Die transnationale Kooperation in der Altgermanistik nach Bologna: die Perspektive eines Auslandsgermanisten. In: Peter Strohschneider (ed.), Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, 52/1, Berlin: Deutscher Germanistenverband (2006)
- Die Dialogstruktur in Aliscans und in Wolframs Willehalm. Beobachtungen zur Aerofle/Arofel-Szene. In: Unzeitig, Monika, Nine Miedema und Franz Hundsnurscher (Hrsg.): Redeszenen in der der mittelalterlichen Großepik., Komparatistische Perspektiven. Historische Dialogforschung Bd. 1. (2011)