Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska,
Prof. Dr. habil.
Geb. 1971, Prof. ucz. - Prof. nadzw. (außerordentliche Professur) seit 2020, Habilitation 2019, Łódź, Polen
Sprachwissenschaft - Didaktik - DaF (Fachgebiet) - Linguistik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Łódź - Germanistik - Instytut Filologii Germańskiej - Wydział Filologiczny - Uniwersytet łódzki - ul. Pomorska 171/173 - 90–236 Łódź, Polen
-
https://www.
-
https:/
Forschungsgebiete
- #Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Rhetorik
- #Phonetik, Phonologie
- #Sprache in Institutionen
- #Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- #Gesprochene Sprache
- #Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- #Angewandte Linguistik
- #Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- #Sprachliche Sozialisation
- #Mündliche Sprachfähigkeiten
- #Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- #Mehrsprachigkeit
- #Sprachpraxis
Besondere Forschungsgebiete
- Rhetorische Kommunikation
- Sprechwirkungsforschung
- #Wissenschaftskommunikation
- Didaktik und Methodik des DaF-Unterrichts
- Didaktik und Methodik des Ausspracheunterrichts (Deutsch als Fremdsprache)
- Wirtschaftsrhetorik
- #Interkulturelle Kommunikation
- Schlüsselkompetenzen und Kompetenzorientierung
Monographien
- Rhetorische Kompetenzen in der Fremdsprache Deutsch (DaF). Wirkung und Verständlichkeit polnischer Studentinnen in der interkulturellen Hochschulkommunikation [= Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik 19.\. Berlin: Frank & Timme. 2020.
- Schwierigkeiten polnischer Muttersprachler beim Erlernen des Rhythmus deutscher Sprache. Eine phonetische Fehleranalyse mit didaktischen Implikationen. Łódź: Wyższa Szkoła Studiów Międzynarodowych.2010
Aufsätze und Beiträge
- Kommunikation am Telefon im internationalen Berufs- und Fachkontext – Herausford. In: Pichler, Anna Malena; Roelcke, Thorsten; Tesch, Felicitas; Tichy, Ellen (Hrsg.): Sprachen im Beruf. Herausforderungen und Chancen mehr- und vielsprachlicher beruflicher Kontexte. 2025. Berlin: Peter Lang, S. 113–127
- Kompetenzorientierung im Rhetoriktraining – ein Vorschlag zur Modellierung von rhetorischer Kompetenz im akademischen DaF-Vermittlungskontext am Beispiel von Seminarreferaten. In: Mikołajczyk, Beata / Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata (Hg.): Kompetenzorientierte Hochschullehre in germanistischen Studiengängen Herausforderungen – Entwicklungstendenzen – Perspektiven. (Speclang, 6). 2024. Göttingen: V&R, S. 73-87
- Kompetenzorientierte L2-Aussprachevermittlung. Oder: Worauf soll es im Phonetikunterricht für Fremdsprachenlernende ankommen? In: Mikołajczyk, Beata / Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata (Hg.): Kompetenzorientierte Hochschullehre in germanistischen Studiengängen Herausforderungen – Entwicklungstendenzen – Perspektiven. (Speclang, 6). 2024. Göttingen: V&R, S. 89-102 (C-Autor: Artur Tworek)
- Umsetzung von Kompetenzorientierung im Qualifikationsrahmen für Hochschulabschlüsse der Germanistik in Polen. Fallbeispiel: Universität Łódź und Universität Poznań. In: Mikołajczyk, Beata / Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata (Hg.): Kompetenzorientierte Hochschullehre in germanistischen Studiengängen Herausforderungen – Entwicklungstendenzen – Perspektiven. (Speclang, 6). 2024. Göttingen: V&R, S. 131-151 (Co-Autorin: Beata Mikołajczyk)
- Mündlichkeit in der Fremdsprache Deutsch – Einblicke in die authentische Unternehmenskommunikation. In: Migodzińska, Maria / Pietrzak, Agnieszka (Hg.): Fachsprachen – Fachkommunikation – fachdidaktische Diskurse (Speclang, 7). 2024. Göttingen: V&R unipress, S. 137-146
- Kompetenzorientierung in der Bologna-Reform vs. Kompetenzbewusstsein der angehenden Akademiker:innen. Ausgewählte Ergebnisse einer Studierendenbefragung. In: Migodzińska, Maria / Pietrzak, Agnieszka (Hg.): Fachsprachen – Fachkommunikation – fachdidaktische Diskurse (Speclang, 7). 2024. Göttingen: V&R unipress, S. 209-220 (Co-Autorin: Aleksandra Beata Makowska)
- Methodisch-didaktische Implikationen für die Vermittlung der sprechrhythmischen Muster an DaF-Lernende – zwischen Musik, Bewegung und Sprache. In: Demmig, Silvia / Reitbrecht, Sandra / Sorger, Brigitte / Schweiger, Hannes (Hg.): idt 2022 mit.sprache.teil.haben. Band 4. Beiträge zur Methodik und Didaktik Deutsch als Fremd*Zweitsprache. 2023. Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 227-240
- Die Relevanz von Sprechflüssigkeit in der interkulturellen Lehr-/Lernkommunikation am Beispiel studentischer Referate – ausgewählte empirisch basierte Erkenntnisse. In: Academic Journal of Modern Philology. 19/20223. S. 105-116
- Deutsch als Fremdsprache in Polen: Vergangenheit, aktuelle Situation und Prognosen. Einführung in das Themenheft. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache: Vergangenheit, aktuelle Situation und Prognosen; Vol. 50, nr 1; S. 1-12 (Co-Autor: Thorsten Roelcke)
- Die Rhetorizität von Prosodie in der interkulturellen Wissenschaftskommunikation am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache. In: DaF 2/2023, S. 98-106
- Der Beitrag der Angewandten Linguistik zur Praxisorientierung philologischer Studiengänge; In: AJMP vol. 16 / 2022; S. 7-20 (Co-Autor*innen: Agnieszka Stawikowska-Marcinkowska i Jacek Makowski)
- Kommunikative Sprechkompetenz als gefragte Schlüsselkompetenz auf der Unternehmensebene – einige Ergebnisse des Projekts „Sprachenbarometer Lodz (Łódź) 2021“. In: AJMP vol. 16 / 2022; S. 91-100
- Languages for Specific Purposes in the Business Services Sector in Poland 2021. Origins, Background, Results and Perspectives of the Language Barometer of Łódź. In: AJMP vol. 16 / 2022; S. 75-89 (Co-Autor*innen: Agnieszka Stawikowska-Marcinkowska i Jacek Makowski)
- Variabilität des Deutschen: Phonetik und Phonologie. Einleitung. In: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 10) - Jahrbuch für Internationale Germanistik - Beihefte / Auteri Laura et al. (Hg.), Deutsche Literatur & Kulturwissenschaften, 2022, Berlin, Peter Lang Publishing Group, S. 349-351 (Co-Autor*innen: Anke Sennema i Klaus Geuer)
- Überlegungen zur Aussprachebewusstheit im Kontext der Fremdsprachenvermittlung. In: Studia Linguistica XL. Acta Universitatis Wratislaviensis No xxxx. 31-39.2021
- Ein Plädoyer für die Vermittlung von Aussprachekompetenz in der Dolmetscherausbildung. In: Studia Translatorica. 71-83.2021
- Phonetische Merkmale einer hörerorientierten Sprechweise und ihre Vermittlung im DaF-Unterricht. In: Linguistische Treffen in Wrocław 20, 2021 (II). 319– 329.2021
- Präsentieren als Schlüsselkompetenz im arbeitsmarktorientierten Fachspracheunterricht auf Hochschulniveau. In: Tichy, Ellen / Tesch, Felicitas (Hg.): Deutsch in Fach und Beruf. Aktuelle Fragen und neue Ansätze in der Fremdsprachenvermittlung [= Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis, herausgegeben von Christian Efing, Thorsten Roelcke, Felicitas Tesch und Ellen Tich\. (Co-Autor: Jacek Makowski). Peter Lang: Berlin. 133-152.2021
- Auslandsgermanistik in Polen zwischen philologischer Bildung und Arbeitsmarktorientierung. In: Abrashi, Teuta /Tichy, Ellen / Sava, Doris (Hg.): Germanistik in Mittel- und Südosteuropa. Bildung und Ausbildung für einen polyvalenten Arbeitsmarkt [= Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis, herausgegeben Christian Efing, Thorsten Roelcke, Felicitas Tesch und Ellen Tichy\. 77-96.2021
- Vom Germanistikstudium zum Arbeitsmarkt – Rückblick und aktueller Bestand. In: Grzeszczakowska-Pawlikowska, Beata / Stawikowska-Marcinkowska, Agnieszka (Hg.): Germanistinnen und Germanisten im Beruf – zwischen Ausbildung und Realität. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego. (Co-Autorin: Agnieszka Stawikowska-Marcinkowska). 7- 26.2020