Dr. habil. Ewelina Kamińska-Ossowska
Geb. 1968, Prof. ucz. seit 2011, Habilitation 2011, #Szczecin, Polen
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - DaF - German Studies (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Szczecin - Germanistik, Literaturwissenschaft - Instytut Literatury i Nowych Mediów - Wydział Humanistyczny - Uniwersytet Szczeciński - Al. Piastów 40b, bud.5 - 71-065 Szczecin, Polen
Szczecin - Germanistik Literaturwissenschaft Instytut Literatury i Nowych Mediów - Wydział Humanistyczny - Uniwersytet Szczeciński - Al. Piastów 40b, bud.6, pokój służbowy 401, 71-065 Szczecin - Polen
Forschungsgebiete
- #Intertextualität
- #Genderforschung
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Trivialliteratur
- #Sprachpraxis
Besondere Forschungsgebiete
- Literatur im 20. und 21. Jh.
- #Kinder- und Jugendliteratur
- Deutsch-polnische Wechselbeziehungen in Literatur
- #Erinnerungsliteratur
- #Regionalliteratur
Monographien
- Polnische Motive im deutschen Kinder- und Jugendbuch nach 1945. Dortmund: Forschungsstelle an der Universität Dortmund, 2001, 286 S.
- Erinnerte Vergangenheit – inszenierte Vergangenheit. Deutsch-polnische Begegnungsräume Danzig/Gdańsk und Stettin/Szczecin in der polnischen Prosa im Kontext der Wende von 1989. Szczecin: Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Szczecińskiego, 2009, 504 s.
Aufsätze und Beiträge
- Deutsch-polnische Grenzen in der gegenwärtigen deutschen Kinder- und Jugendliteratur. In: B. Neumann/D. Albrecht/A. Talarczyk (Hg.): Literatur. Grenzen. Erinnerungsräume. Erkundungen des deutsch-polnisch- baltischen Ostseeraums als einer Literaturlandschaft. Würzburg: Königshausen&Neumann, 2004, S. 249–259
- Zwischen Erbe und Eigentum oder Auf der Suche nach den gerissenen Fäden in Artur Daniel Liskowackis Zyklus über S. In: Colloquia Germanica Stetinensia, Nr. 14, Szczecin 2005, S. 187–206
- Das Bild der deutsch- polnischen Beziehungen in Werken westpommerscher Autoren von 1945 bis zur Gegenwart. In: R. Hartmann (Hg.): Literaturen des Ostseeraums in interkulturellen Prozessen, Bielefeld: Aisthesis Verlag 2005, S. 145–16
- Oswajanie przeszłości. Obraz Niemców w tekstach literackich, publicystyce i świadomości mieszkańców Pomorza Zachodniego po 1989 roku. In: G. Matuszek (Hg.): Po(st)mosty. Polacy i Niemcy w nowej Europie. Tom poświęcony pamięci Henryka Bereski, Kraków 2006, S. 139–155
- Ein Gespräch mit Herbert Somplatzki. In: Colloquia Germanica Stetinensia, Nr. 17: Fremd- und Selbstwahrnehmung in Literatur und Kultur, Teil II, Szczecin 2009, S. 183–190
- Regionale Perspektive der Begegnungen mit Dietrich Bonhoeffer in neuerer polnischer Belletristik, Fachliteratur und Publizistik. In: Studien zur Germanistik. Rocznik germanistyczny, Nr. 3, Akademia Humanistyczno-Ekonomiczna w Łodzi, Łódź 2009, S. 175–187
- Bürgerliches Idyll – das Szenario einer vergangenen Welt bei Autoren aus dem Raum Danzig/Gdańsk und Stettin/Szczecin. In: R. Hartmann (Hg.): Grenzen auf der Landkarte – Grenzen im Kopf? Kulturräume der östlichen Ostsee in der Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 2010, S. 71–92
- Alptraum Adoloszenz? Zu Zoë Jennys Romanen „Das Blütenstaubzimmer“ (1997) und „Der Ruf des Muschelhorns“ (2000). In: C. Gansel, P. Zimniak (Hg.): Zwischenzeit, Grenzüberschreitung, Aufstörung. Bilder von Adoleszenz in der deutschsprachigen Literatur. Heidelberg: Universitätsverlag WINTER, 2011, S. 511–527
- Król elfów / król olch. Od podań ludowych do (literatury) science fiction i popkultury. In: E. Kamińska, E. Hendryk (Hg.): U źródeł fantasy. Postaci i motywy z literatury niemieckiej w relacjach interkulturowych (I), Szczecin: Zapol 2013, S. 147– 166