Geb. 1957, Prof. zw. (ordentliche Professur) seit 2012, Habilitation 2000, Wrocław, Polen
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Wrocław - Germanistik - Instytut Filologii Germańskiej - Wydział Filologiczny - Uniwersytet Wrocławski - pl. Biskupa Nankiera 15b - 50–140 Wrocław, Polen
Deutsch-polnische und österreichisch-polnische Kultur- und Literaturbeziehungen.
Monographien
Kabaretowy świat. Estetyczne dziedzictwo kabaretu w literaturze Republiki Weimarskiej (Germanica Wratislaviensia LXXXIX), Wrocław 1991.
Imaginärer Name Österreich. Der literarische Österreichbegriff an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (=Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, hg. von M. Csáky, Bd. 8), Wien-Köln-Weimar 2000.
Oświecenie po austriacku. Świat przedstawiony w operach Wolfganga Amadeusza Mozarta, Wrocław 2011.
Zmyślenie i miłość. O listach Goethego do Charlotty von Stein, Kraków 2019.
Aufsätze und Beiträge
Friedrich Schlegels Signatur von Europa, in: Germanica Wratislaviensia LXXXVIII, 1989, S. 188-199.
Europäischer Patriotismus und nationales Bewußtsein. Zur Europa-Idee in der deutschen und polnischen Romantik, in: Arcadia. Zeitschrift für vergleichende Literaturwissenschaft 26, 1991, H. 2, S. 141-171.
Eine romantische Freundschaft. K. M. Hofbauer und die Romantiker, in: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 23, 1992, 1. Halbband, S. 65-85.
Romantisches Mittelalter und preußischer Staatsmythos. Die Utopie von Marienburg bei Eichendorff, in: Zagreber Germanistische Beiträge 1993, Beiheft 1, S. 51-63.
Der Teufelsbündler als empfindsame Seele. Zur Rezeption des Faust-Motivs im Vorfeld der polnischen Romantik, in: Österreichische Osthefte 38, 1996, H. 1, S. 53-68..
Österreichische Streifzüge und deutsches Mittelalter. Edward Lubomirski als Vermittler der deutschsprachigen Tradition im vorromantischen Polen, in: Lenau-Jahrbuch 22, 1996, S. 53-72.
"Das Leben von seiner tollen, mummenschanzartigen, grotesken Seite" auffassen. Varieté als poetologisches Schlagwort der Moderne um 1900, in: Orbis Linguarum 9, 1998, S. 107-119.
Vom Parnassus Ossolinius zur Nationalschatzkammer. Die Ossolińskische Bibliothek und ihr Gedächtniserbe, in: Speicher des Gedächtnisses: Bibliotheken, Museen, Archive, Tl. 2: Die Erfindung des Ursprungs; die Systematisierung der Zeit, hg. von M. Csáky und P. Stachel, Wien 2001, S. 57-80.
Oświeceniowy spór wokół idei tajnego związku na łamach „Schlesische Provinzialblätter”, in: Silesia Philologica. I Kongres Germanistyki Wrocławskiej (Acta Universitatis Wratislaviensis 2386), pod redakcją Marka Hałuba, Wrocław 2002, S. 239-251.
Polnische und deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Lemberg im intellektuellen Spannungsfeld der Moderne um 1900, in: Urbane Kulturen in Zentraleuropa um 1900, hg. von P. Stachel, C. Szabo- Knotik (=Studien zur Moderne, hg. von K. Acham, M. Csáky, D. Goltschnigg, Bd. 19), Wien 2004, S. 285-315.
Polenbild und Großstadtdiskurs. Warschau in der „Reisebeschreibung eines Liefländers von Riga nach Warschau“ von J. Ch. F. Schulz, in: Werte und Wertungen. Sprach-, literatur- und kulturwissenschaftliche Skizzen und Stellungnahmen, hg. von I. Bartoszewicz, M. Hałub, A. Jurasz, Wrocław 2004, S. 436-444.
Das josephinische Wien in den Augen polnischer Aufklärer, in: Wrocław - Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch-polnischen Dialog, hg. von B. Balzer und M. Hałub, Bd. 3 (Literaturgeschichte 18.-20. Jahrhundert, hg. von B. Balzer und W. Kunicki), Wrocław-Dresden 2006, S. 135-144.
Modalitäten des Kriegsdarstellung in Alfred Döblins „Wallenstein“, in: Information Warfare. Die Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung, hg. von C. Glunz, A. Pełka, T. F. Schneider, Göttingen- Osnabrück 2007, S. 207-216.