Dr. habil. Cezary Lipinski
Geb. 1968, Prof. nadzw. (außerordentliche Professur) seit 2012, Habilitation 2012, Zielona Góra, Polen
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft - Deutsch als Fremdsprache - Komparatistik - Übersetzen (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Zielona Góra - Germanistik - Instytut Filologii Germańskiej - Wydział Humanistyczny - Uniwersytet Zielonogórski - al. Wojska Polskiego 71a - 65–762 Zielona Góra, Polen
Forschungsgebiete
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Romantik
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
- #Sprachpraxis
- #Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Monographien
- Der Triumph des Mythos. Zur mythisch-archetypischen Distribution im narrativen Werk von Carl Wilhelm Salice-Contessa
- Wrocław 2001. (Beihefte zum Orbis Linguarum, Band 9) Poeta poetów. Studia nad polską duchowością religijną na przykładzie recepcji Angelusa Silesiusa
- Zielona Góra 2011: Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu Zielonogórskiego.
Aufsätze und Beiträge
- Rom des Nordens. Zur Erfindung von Schlesien im 16. Jahrhundert, in: Elżbieta Nowikiewicz (Hrsg.): Literarische Topographien in Ostmitteleuropa bis 1945, Frankfurt am Main: Peter Lang 2014, s.131-150, (Posener Beiträge zur Germanistik Bd. 35). Silesia — issues of language and ethnicity in the long 16th century, in: The Strengthening of Silesian Regionalism (1526-1740), eds Lucyna Harc, Gabriela, Wrocław: Publishing House eBooki 2014, S. 145-165. [Cuius regio? Ideological and Territorial Cohesion of the Historical Region of Silesia (c. 1000-2000) vol. 2 eds Lucyna Harc, Przemysław Wiszewski, Rościsiaw Żerelik]
- Auf der Suche nach einem narrativen Zentrum. Überlegungen zu Karl von Holteis Ein Mord in Riga (1855), in: Parra-Membrives, Eva/ Brylla, Wolfgang (Hrsg.): Facetten des Kriminalromans. Ein Genre zwischen Tradition und Innovation, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag 2015, S. 27-50, [Popular Fiction Studies 3]. „[G]eacht’ wie Schaf zur Schlacht“ – Verfolgung als Schicksal und Impuls. Überlegungen zu einer theologischen Denkfigur am Beispiel literarischer Zeugnisse der Täuferbewegung, in: Germanistische Forschung in Polen. Gegenstände und Methoden Formen und Wirkungen, hrsg. von Ewa Żebrowska, Magdalena Olpińska-Szkiełko, Magdalena Latkowska (Hrsg.), Warszawa: SGP 2017, S. 175-201. Johannes Schefflers alias Angelus Silesius' Tätigkeit vor dem Hintergrund der habsburgischen Politik, in: Zwischen Breslau und Wien. Zu schlesisch-österreichischen Kulturbeziehungen in Geschichte und Gegenwart, hrsg. Edward Białek, Krzysztof Huszcza, Dresden: Neisse Verlag 2017, S. 31–52