Anna Warakomska,
Prof. Dr. habil.
Prof. ucz. seit 2018, Habilitation 2010, #Warszawa, Polen
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Warszawa - Germanistik - Instytut Germanistyki - Wydział Neofilologii - Uniwersytet Warszawski - ul. Dobra 55 - 00–312 Warszawa, Polen
https:/
/
pbn.
nauka.
gov.
pl/
auth/
expired
Forschungsgebiete
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete
- Wechselwirkungen zwischen Literatur und Politik
- Ironie in der Literatur
- Deutsch-polnische Beziehungen in Politik, Kultur und Literatur
- Kulturwissenschaftliche Theorien
- #Interkulturelle Literatur
- Die Literatur der türkeistämmigen Migranten und ihrer Nachfahren in Deutschland.
Monographien
- Anna Warakomska, Państwo pruskie w latach 1850-1870 i jego pisarze. Od Realpolitik do realizmu mieszczańskiego, Instytut Germanistyki UW, Warszawa 2005
- Anna Warakomska, Prawda wyższej instancji. O ironii na przykładzie prozy Herberta Rosendorfera, Warszawa 2009
- Anna Warakomska unter Mitwirkung von Tomasz G. Pszczółkowski (red.): Erlebte und erinnerte Geschichte. Deutsch-polnische Biographien. Pułtusk 2014
- Anna Warakomska/ Mehmet Öztürk (red.), Man hat Arbeitskräfte gerufen, … es kamen Schriftsteller. Migranten und ihre Literaturen. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2015
- Anna Warakomska, Anna Górajek, Michał Jamiołkowski, Anna Katarzyna Damięcka-Wójcik (red.), Dialog kultur. Studia nad literaturą, kulturą i historią, Warszawa 2016
- Anna Warakomska (red.), Pamięć o przeszłości w prywatnych narracjach i historiografii, WUW, Warszawa 2017
- Anna Warakomska, Mehmet Öztürk (Hg.): Man hat Arbeitskräfte gerufen, … es kamen Schriftsteller. Geschichte und Geschichten. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main 2018
- Anna Warakomska, Turcy w Niemczech. Historia Literatura Kultura, ASPRA-JR, Warszawa 2020
Aufsätze und Beiträge
- Anna Warakomska, Osman Engins Bild Deutschlands und der Deutschen im Roman Kanaken-Gandhi Czeskie Budziejowice, w: Jürgen Eder/ Zdenek Pecka (Hg.): Deutsch ohne Grenzen. Deutschsprachige Literatur im interkulturellen Kontent. Tribun 2015, s. 361-378
- Anna Warakomska, Die stereotype Wahrnehmung der türkischen Migranten in Deutschland anhand der ausgewählten Satiren von Osman Engin, w: Cemal Sakalli (ed.), Local Contexts. Global Connections. Transition, Deviations, Innovations in Literature, Culture and Art. Mersin 2015, s. 381-389
- Anna Warakomska, Ruß – von der deutschen Literatur eines Autors mit Migrationshintergrund, w: Raluca Rǎdulescu, Christel Baltes-Löhr (Hg.), Pluralität als Existenzmuster. Interdisziplinäre Perspektiven auf die deutschsprachige Migrationsliteratur. transcript: Bielefeld 2016, s. 207- 227
- Anna Warakomska, Die Literatur der Migranten und ihrer Nachfahren als Gegenstand der germanistischen Forschung und Lehre, w: Germanistische Forschung in Polen. („Beiträge zur Germanistik“, VPG) Warszawa 2017, s. 276-291. http://www.
- Anna Warakomska, Interaktionen zwischen Migranten und Mehrheitsgesellschaft und die Frage nach der Hybridisierung der Kultur anhand ausgewählter Werke der deutschsprachigen Migrantenliteratur, w: Földes, Csaba/ Haberland, Detlef (Hg.): Nahe Ferne – ferne Nähe. Zentrum und Peripherie in deutschsprachiger Literatur, Kunst und Philosophie. Tübingen: Narr 2017, s. 199-215