Logo Germanistenverzeichnis
 

Mirosława Czarnecka,
Prof. Dr. habil.

Geb. 1956, Prof. zw. (ordentliche Professur) seit 2007, Habilitation 1997, Wrocław, Polen

Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)

Kontaktinformationen:

Wrocław - Germanistik - Instytut Filologii Germańskiej - Wydział Filologiczny - Uniwersytet Wrocławski - pl. Biskupa Nankiera 15b - 50–140 Wrocław, Polen

Homepage    

Forschungsgebiete

Besondere Forschungsgebiete

Monographien • Frauenliteratur der 70er und 80er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland, PWN, Warszawa, Wrocław 1988, 180 s. • Die „verse=schwangere” Elysie. Zum Anteil der Frauen an der literarischen Kultur Schlesiens im 17. Jahrhundert, Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław 1997, 210 s. • Wieszczki. Rekonstrukcja kobiecej genealogii w historii niemieckiej literatury kobiecej od połowy XIX do końca XX wieku, Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, Wrocław 2004, 250 s. • Gerhart Hauptmann Życie i twórczość w latach 1914-1946, Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, (współautor Jolanta Szafarz), Wrocław 1997, 120 s. • Historia literatury niemieckiej, Zarys, Wrocław 2011, 396 s. • Strach , śmiech i łzy. Dyskursy antropologiczne w literaturze (nie tylko) śląskiego baroku. Kraków 2020, 272 s.

Aufsätze und Beiträge • Breslau, w: Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum, hrsg. Von Wolfgang Adam und Sigried Westphal, 3 Bde, Bd.1, de Gruyter Berlin 2012, s. 197-238. • Gelehrte und populäre Frauenkultur im 17. Jahrhundert, w: Kulturelle Grenzgänge. Festschrift für Christa Ebert, hrsg. von A, Brockmann, Jekatherina Lebiediewa u.a., Berlin 2012, s. 103-116. • Die friedfertige Frau und der Zweite Weltkrieg – Thematisierung eines Paradigmas in der Literatur von Frauen, w: Jörgen Egyptien (Hg.), Erinnerung in Text und Bild. Zur Darstellbarkeit von Krieg und Holocaust im literarischen und filmischen Schaffen in Deutschland und in Polen, Berlin 2012, s. 115-123. • Alter und Geschlecht - neue Perspektiven für die genderorientierte Literaturwissenschaft am Beispiel der Barockforschung, w: Genderforschung - Leistungen und Perspektiven in der Germanistik, wydane przez Mirosławę Czarnecką - Wrocław : Oficyna Wydawnicza ATUT - Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe ; Dresden : Neisse Verlag 2013 (Sprache, Literatur, Kultur im germanistischen Gefüge ; Bd. 3), s. 151- 160. • Schlesisches Arkadien : literarische Modi der Repräsentation des schlesischen Adels im 17. Jahrhundert, w: Adel in Schlesien. Bd. 3, Adel in Schlesien und Mitteleuropa : Literatur und Kultur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hrsg. von Walter Schmitz in Verbindung mit Jens Stüben und Matthias Weber, München : Oldenbourg Verlag 2013 (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte im östlichen Europa; Bd. 48), s. 53-82. • Zur Frühgeschichte der weiblichen Autorschaft und zur Figur der Autorin im 17. Jahrhundert, w: Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte, hrsg. von Jan Stadke unter Mitwirkung von Holger Dainat, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2014, s. 307-312. • „Bin ich noch in meinem Hause?“ Zum Verständnis und Konzept der Heimat im Leben und Werk Gerhart Hauptmanns (1862-1946), w: Carmen Bescansa, Ilse Nagelschmidt (Hg.): Heimat als Chance und Herausforderung. Repräsentationen der verlorenen Heimat, Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin 2014, s. 107-121. • „Wie Kunstwörter ... prächtig zu machen sind”. Zum gelehrten Briefwechsel um, an und von Elisabeth von Senitz (1629-1679), w: Literatur im Kontext. Kunst und Medien, Religion und Politik, hrsg. von Frank Almai und Ulrich Fröschle. Thelem, Dresden 2014, s.71-81. • Anna Elisabeth von Schleebusch. Gelehrte Autorin von Erbauungsliteratur. // W: 500 Jahre Reformation : von Frauen gestaltet [Dokument elektroniczny]. - Hannover : Evangelische Frauen in Deutschland e.V. (EFiD), [2015]. • Uczone poetki śląskiego baroku albo o granicach i możliwościach udziału kobiet w kulturze literackiej XVII i początków XVIII w. // W: O historii Wrocławia i Śląska inaczej. T. 2 / red. Marek Derwich. - Wrocław : Wrocławskie Towarzystwo Miłośników Historii, 2016. S. [51]-65 • Siedemnastowieczny Wrocław jako metropolitalne centrum kultury: edukacja, literatura, komunikacja./ W: Wroclove. Fenomen kultury europejskiej / pod red. Marka Hałuba przy współpracy Mirosławy Czarneckiej, Anny Gajdis, Grzegorza Kowala, Wojciecha Kunickiego, Artura Tworka, Moniki Wolting. - Wrocław : Via Nova, 2017. - S. 13-18. • Katharina von Bora und die Gelehrtenkultur / W: Verbindungen : Frauen - DDR - Literatur : Festschrift für Ilse Nagelschmidt / Torsten Erdbrügger, Inga Probst (Hg.). - Berlin : Frank und Timme, 2018. - (Literaturwissenschaft ; Bd. 70). - S. 49-56. • Mädchenschulbildung zwischen Reformation und Aufklärung in Schlesien und der Grafschaft Glatz (16.-19. Jahrhundert)/ W: Die Grafschaft Glatz : neue Studien zu Geschichte und Literatur / Jan Pacholski, Matthias Weber (Hg.). - Leipzig : Leipziger Universitätsverlag, 2018. - (Schlesische Grenzgänger / im Aftrag des Germanistischen Instituts der Universität Wrocław hrsg. v. Gerald Diesener (Leipzig), Wojciech Kunicki (Wrocław) und Tomasz Małyszek (Wrocław) ; Bd. 9). - S. 39-60. • Reformacja a szkolnictwo dla dziewcząt na Śląsku/ W: Dziedzictwo kulturowe Reformacji na Śląsku po 1945 roku / pod redakcją Grażyny Barbary Szewczyk. - Wydanie I. - Katowice : Wydawnictwo "Głos Życia", 2018. - S. 211-216. • Sybilla Schwarz/ W: Auf den zweiten Blick : Frauen und Männer der Nordkirche vom Mittelalter bis zur Gegenwart / Hrsg. von Claudia Tietz, Ruth Albrecht, und Rainer Hering. - Husum : Matthiesen Verlag, 2018. - (Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte ; Bd. 61). - S. 167-182. • Ojczyzna jako dom. Gerharta Hauptmanna rozumienie ojczyzny, jej konkretyzacje i literackie kontekstualizacje/ W: Kultura literacka dawnej Jeleniej Góry : studia i szkice / redakcja Edward Białek i Natalia Południak. - Wrocław : Oficyna Wydawnicza Atut, Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, 2019. - S. 159-167. • Frauenstimmen mit emanzipatorischem Impetus in Gedichten und Paratexten des 17. Jahrhunderts/ W: Femmes de lettres - Europäische Autorinnen des 17. und 18. Jahrhunderts / Marina Ortrud M. Hertrampf (Hg.). - Berlin : Frank [and] Timme, 2020. - S. 111-122. • Polska broszura Bettiny von Arnim i jej polsko-niemiecko-francuskie konteksty / W: Europäische Kulturbeziehungen im Weimarer Dreieck = Europejskie relacje kulturowe w ramach Trójkąta Weimarskiego = Les relations culturelles européennes au sein du Triangle de Weimar / herausgegeben von Andrea Chartier-Bunzel, Marek Hałub, Oliver Mentz, Matthias Weber. - Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2020. - (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen in Östlichen Europa ; Bd. 80). - S. 163-172. • "Räume der Unaufmerksamkeit". Zur Interdependenz der Analysekategorien Gender, Stand (soziale Herkunft), Bildung (Zugang zu exklusivem Wissen), Kommunikation und Alter in sozialen Räumen des Andreas Gryphius und in seinen Werken/ W: Andreas Gryphius (1616-1664) : zwischen Tradition und Aufbruch / hrsg. von Oliver Bach, Astrid Dröse. - Berlin : De Gruyter, 2020. - S. 245-265. • Reformation und Geschlechterdiskurse. Eine Re-Vision / W: Die Reformation 1517 : zwischen Gewinn und Verlust / herausgegeben von Cezary Lipiński, Wolfgang Brylla. - Göttingen : Vandenhoeck [and] Ruprecht Verlag, 2020. - S. 273-288.

HERAUSGEBER*INNEN

Logo DAAD Logo GfH