Jerzy Żmudzki,
Prof. Dr. habil.
Geb. 1951, Prof. zw. (ordentliche Professur) seit 2019, Habilitation 1995, Lublin, Polen
Sprachwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet) - Linguistik - Übersetzen (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Lublin - UMCS, Germanistik und Angewandte Linguistik; Instytut Neofilologii - Wydział Humanistyczny - Uniwersytet im. Marii Curie-Skłodowskiej - pl. Marii Curie-Skłodowskiej 4a - 20-031 Lublin
Forschungsgebiete
- #Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- #Text und Bild, Multimedia
- #Intertextualität
- #Rhetorik
- #Sprachtheorie
- #Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Phonetik, Phonologie
- #Morphologie
- #Lexikologie, Lexikographie
- #Semantik
- #Textlinguistik
- #Gesprächsanalyse
- #Diskursanalyse
- #Pragmatik
- #Stilistik
- #Ältere Sprachstufen
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Gesprochene Sprache
- #Angewandte Linguistik
- #Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Besondere Forschungsgebiete Dolmetschwissenschaft
Monographien Zum Problem der bilingualen Äquivalenz lexikalischer Einheiten, UMCS Lublin; Konsekutivdolmetschen - Handlungen, Operationen, Strategien. Wydawnict¬wo UMCS, Lublin (268); Konsekutivdolmetschen - Handlungen, Operationen, Strategien, Peter Lang Verlag, Frankfurt/M, Berlin, Zürich, Wien, Paris, New York (323); Blattdolmetschen in paradigmatischer Perspektive der anthropozentrischen Translatorik. Peter Lang, F. Main. S. 343.
Aufsätze und Beiträge Blattdolmetschen als eine bekannte und verkannte Sondersorte der Translation. W: Antoni Dębski/Krzysztof Lipiński (red.): Perspektiven der polnischen Germanistik, Festschrift für Olga Dobijanka-Witczakowa, Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, Kraków, 353-363; Texte als Gegenstände der translatorischen Forschung und Lehre. W: Franciszek Grucza (red.): Texte Gegenstände germanistischer Forschung und Lehre. Materialien der Jahrestagung des Verbandes Polnischer Germanisten 12.-14.Mai 2006, Toruń, Euro-Edukacja, Warszawa 2007; Ein holistisches Modell des Konsekutivdolmetschens. W: Barbara Lewandowska-Tomaszczyk/Martin Thelen (red.): Translation and Meaning, Part 8, Maastricht/Łódź – Duo Colloquium; Problems, Objectivs and Challanges of the Polish Translation Studies and Theory. W: Sambor Grucza/Monika Płużyczka/Justyna Zając, (red.) (2012), Translation Studies and Eye-Tracking Analysis. (= Warschauer Studien zur Germanistik und Angewandten Linguistik, t. 6). Peter Lang, Frankfurt/M. 33-57; „so treu, wie möglich, so frei, wie nötig“ – eine alte Translationsmaxime neu interpretiert. W: Aleksandra Łyp-Bielecka (red.): Mehr als Worte. Sprachwissenschaftliche Studien. Katowice. Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego/Verlag der Schlesischen Universitӓt; Translationsmodalitäten als regulative Prozessfaktoren. W: Zenon Weigt, Dorota Kaczmarek, Jacek Makowski, Marcin Michoń (red.): Text-Wesen in Theorie und Analysen. Felder der Sprache - Felder der Forschung. Lodzer Germanistikbeiträge, Wydawn. Uniw. Łódzkiego 2015; Die Explikation als translationsautonomer Transfermodus, w: Dorota Kaczmarek, Jacek Makowski, Marcin Michoń, Zenon Weigt, (red.): Felder der Sprache – Felder der Forschung, Primum Verbum, Łódź; Die anthropozentrische Translatorik von F. Grucza. Skizze der paradigmatischen Evolution einer Disziplin. W: I. Bartoszewicz/A.Małgorzewicz (eds.): Studia Translatorica 8, Paradigmen in der Translationsforschung – Ein- und Aussichten, Neisse-Verlag, Wrocław-Dresden; Der Translator und die Fremdheit im Translationsprozess. In: Piasta, E./ Hajduk J./ Leimbach, M. (Hrsg.): Das Fremde in Kultur, Literatur und Sprache des 20. Und 21. Jahrhunderts, Bonn; Die translatorische Äquivalenz im Interpretationskontext der anthropozentrischen Translatorik. Ein erneuter Versuch der Auseinandersetzung mit einem klassischen Problem. W: Bąk, P./Rolek, B. (red.): Sprache und Translation, Wydawnictwo Uniwersytetu Rzeszowskiego. Rzeszów; Zur Ontologie des Textes. W: Józef Wiktorowicz / Anna Just / Piotr A. Owsiński (Hrsg): Facetten der Sprachwissenschaft. Bausteine zur diachronen und synchronen Linguistik. w serii: Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik. Herausgegeben von Józef Grabarek, Hanna Biaduń-Grabarek und Sylwia Firyn. Band 21.Wydawnictwo: Peter Lang. Berlin 2019; Projektionsoperationen im Translationsprozess – eine Basischarakteristik. W: A. Małgorzewicz/M. Płużyczka (red.): Studia Translatorica 10. Neisse-Verlag, Wrocław-Dresden