Agnieszka Pawłowska-Balcerska,
Prof. Dr. habil.
Geb. 1980, Prof. ucz. seit 2018, Habilitation 2018, #Poznań, Polen
Sprachwissenschaft - Didaktik - DaF (Fachgebiet) - Didaktik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Poznań - Germanistik - Instytut Filologii Germańskiej - Wydział Neofilologii, Uniwersytet im. Adama Mickiewicza - Collegium Novum B - al. Niepodległości 4 - 61–874 Poznań, Polen
Forschungsgebiete
- #Lehrplananalyse, Curriculumforschung
- #Empirische Unterrichts-/Kognitionsforschung
- #Bewertung, Leistungsmessung, Diagnostik
- #Interkultureller DU
- #Mediendidaktik
- #Außerschulische Anwendungsfelder
- #Theorien der Sprachdidaktik
- #Schrifterwerb, Orthographieerwerb
- #Textproduktion und Textverstehen
- #Mündliche Sprachfähigkeiten
- #Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- #Mehrsprachigkeit
Besondere Forschungsgebiete
- Kreatives Schreiben im Fremdsprachenunterricht
- Förderung des fremdsprachlichen Schreibens
- Sprachenlernen im Tandem/ eTandem
- Interkulturelles Lehren und Lernen
- Stereotype
- Förderung der Lernerautonomie
- Fehlerkorrektur im schriftlichen Bereich
Monographien Pawłowska-Balcerska, A. 2017: Kreatives Schreiben auf der DaF-Fortgeschrittenenstufe im Unterricht und Internet-Tandem. Poznań: Wydawnictwo Naukowe UAM.
Aufsätze und Beiträge
- Pawłowska, A. 2008: Die Förderung der Lernerautonomie auf der Fortgeschrittenenstufe des Fremdsprachenunterrichts durch den entsprechenden Umgang mit sprachlichen Fehlern. In: Studia GermanicaPosnaniensia XXXI, 167-176. https:/
/repozytorium.amu.edu.pl/jspui/handle/10593/2827 - Pawłowska, A. 2010: Sprachliche Fehler und deren Auffassung im Wandel der Geschichte des Fremdsprachenunterrichts.In: Glottodidactica XXXVI, 165-177. https:/
/repozytorium.amu.edu.pl/jspui/handle/10593/1907 - Pawłowska, A. 2012: Zur Bedeutung des fremdsprachlichen Schreibens. Einige Überlegungen aus der Theorie und Praxis des DaF-Unterrichts auf der Fortgeschrittenenstufe.In: Glottodidactica XXXIX/1, 69-79. https:/
/repozytorium.amu.edu.pl/jspui/handle/10593/3612 - Pawłowska, A. 2012: „[…] Schreiben ist Sache des Schülers, Korrigieren das schmutzige Geschäft des Lehrers“. Zum Überarbeiten kreativer Texte auf der Fortgeschrittenenstufe des Fremdsprachenunterrichts. In: Studia Germanica Gedanensia 27, 257-270. http:/
/fil.ug.edu.pl/sites/default/files/_nodes/strona-filologiczny/14509/files/sgg_27. - Pawłowska, A. 2013: Kreatives Schreiben im Fremdsprachenunterricht – ein (un-)bekanntes Risiko oder eine interessante Gelegenheit zum Lernen? In: Studia Germanica Gedanensia 29, 270-280. http:/
/fil.ug.edu.pl/sites/default/files/_nodes/strona-filologiczny/35468/files/sgg_29_ad_acta. - Pawłowska, A. 2014: (Un-)typisch deutsch? (Un-)typisch polnisch? – Polnische Germanistikstudierende über sich selbst und ihren deutschen Nachbarn. In : Studia Germanica Gedanensia 31, 266-277. http:/
/fil.ug.edu.pl/sites/default/files/_nodes/strona-filologiczny/41905/files/sgg_31_druk. - Pawłowska, A. 2014: Schreiben als einsames Geschäft?Sprachenlernen im Tandem am Beispiel deutscher und polnischer Studierender. In: Colloquia Germanica Stetinensia 23,257-273. http://www.
wf.usz.edu.pl/zeszyty--hefte/183-ifgermanskiej/colloquia-germanica-stetinensia/1132-cgs-nr-23 - Pawłowska, A. 2015: Kultur ist Sprache, Sprache ist Kultur.Zum kreativen Schreiben in deutsch-polnischen Tandems. In: Germanoslavica1, 12-28
- Pawłowska-Balcerska, A., Claußen, T. 2018: Internationale Lehrkooperationen am Beispiel eines deutsch-polnischen E-Mail-Tandems mit fortgeschrittenen Deutschlernenden und angehenden DaF-Lehrenden. In: Info DaF 5 (45) (Themenheft: Neue Konzepte für den Deutschunterricht und die Germanistik weltweit), 655-671. https://www.
degruyter.com/view/j/infodaf.2018.45.issue-5/infodaf-2018-0084/infodaf-2018-0084.xml