Magdalena Szulc-Brzozowska,
Prof. Dr. habil.
Geb. 1968, Prof. zw. (ordentliche Professur) - Prof. nadzw. (außerordentliche Professur) seit 2025, Habilitation 2010, #Lublin, Polen
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Lublin - KUL, Germanistik, Sprachwissenschaft - Katedra Językoznawstwa Germańskiego - Wydział Nauk Humanistycznych - Katolicki Uniwersytet Lubelski - Al. Racławickie 14 - 20–950 Lublin, Polen
Forschungsgebiete
- #Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Semantik
- #Textlinguistik
- #Diskursanalyse
- #Pragmatik
- #Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
Besondere Forschungsgebiete Frame-Semantik, kognitive Ethnolinguistik, Semantik, Pragmatik, Diskurslinguistik, kontrastive Linguistik (Deutsch-Polnisch)
Monographien
- Deutsche und polnische Modalpartikeln und ihre Äquivalenzbeziehungen, 2002, Lublin TN KUL, s. 350
- Deutsche und polnische Präpositionen. Ein Vergleich aus monosemantischer Sicht, 2009, Lublin: Wydawnictwo KUL, s. 531. ; Patriotismus im Deutschen und Polnischen.Eine framebasierte kontrastive Analyse 2023, Stuttgart: Steiner Verl., S. 278
Aufsätze und Beiträge
- Deutsche Modalpartikel „auch” und ihre partikelartigen Wiedergabemöglichkeiten im Polnischen, Roczniki Humanistyczne, vol.50, z. 5, 2002, Lublin: TN KUL, s. 119-132.
- Zur kontrastiven Semantik der Modalpartikeln (Deutsch-Polnisch), in: Langue –Communauté – Sgnification: Approches en Linguistique Fonctionnelle; Actes du XXVéme Colloque International de Linguistique Fonctionnelle, 2002, H. Weydt (ed.), Frankfurt am M. u.a.: Lang, S. 268-272.
- Deutsch und Polnisch: Die Bedeutung der Präpositionen auf und na, in: Menschen-Sprachen-Kulturen, 2006, J. Homa, L. Wille (Hrsg.), Marburg: Tectum Verl., S. 325-332.
- Die Bedeutung von Präpositionen kontrastiv - am Beispiel von an und przy, 2006, w: Deutsche Grammatik im europäischen Dialog. Beiträge zum Kongress Krakau 2006, Fries, Norbert / Fries Christiane (Hrsg.), Online: http:/
- Über die Bedeutung von aus und von – kontrastiv, in: Deutsch als Fremdsprache, 45. Jahrgang 2008, H. 1, S. 46- 50.
- Eine kontrastive Analyse der Bedeutung von „aus“ und seiner polnischen Entsprechung „z“, in: Nicht nur ein Grund für Dankbarkeit. Festschrift für Jerzy Jeszke, 2008, Lublin: Werset, S. 96-107.
- Das Problem der Äquivalenz zwischen der deutschen Präposition mit und der polnischen Präposition z, in: Kwartalnik Neofilologiczny LV, z. 3/ 2008, S. 295-304.
- Die Präposition von und ihre polnische Entsprechung od – eine kontrastive Analyse der Präpositionalbedeutung, in: Orbis Linguarum, vol. 34/ 2009, red. E. Bialek, M. Bieniasz, E. Tomiczek, S.301-309.
- Zum Vergleich der kontextuellen und der konzeptuellen Bedeutung von dt. durch und poln. przez, in: Deutsch als Fremdsprache 46/2009, H. 3, S. 164-171.
- Zur semantisch-pragmatischen Erweiterung der Abtönungsfunktion bei polnischen Modalapartikeln, Linguistik online 44, 4/2010, E. Hentschel (Hrsg.), Bern.
- Die deutsche Präposition um und ihr polnisches Pendant o: Eine vergleichende semantische Analyse, in: Roczniki Humanistyczne LVIII, z. 5, Lublin: TN KUL 2010, S. 7-19.
- Zur Problematik der semantischen und pragmatischen Äquivalenz von Partikeln am Beispiel des deutschen ja und des polnischen no, in: Lubelskie Materialy Neofilologiczne34, Lublin: UMCS 2010, S. 100-111.
- An und bei – auf der Suche nach Bedeutungskontrasten, in: Deutsch als Fremdsprache, 48 Jahrgang 2011, H. 2, S. 94-105.
- Für und gegen die Adversativität bei der deutschen Präposition gegen und der polnischen Präposition przeciw, in: Texte in Bewegung setzen. Aufsätze zur Literatur- und Fremdsprachendidaktik, E. Bialek/K. Huszcza/ C. Lipinski (Hg.), Dresden, Neisse Verl. 2011, S. 171-178.
- Die Bedeutungsformen deutscher Präpositionen in: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010.Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Bd. 15. (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG).Herausgegeben von Franciszek Grucza und Jianhua Zhu für die Internationale Vereinigung für Germanistik. Mitherausgeber H.J. Simon, J.P. Darski, K. Ezawa, S.J. Schierholz, P. Coliander. Frankfurt am Main u.a. 2012, S. 267-271
- Dativobjekt vs. Dativus commodi – zu den Möglichkeiten ihrer Abgrenzung aus kognitiver Sicht, w: Orbis Linguarum, Bd. 38. Ein Gedenkband zum 20. Todestag von Prof. Marian Szyrocki 2012. E. Białek/ M. Czarnecka/ U. Kawalec/ E. Tomiczek (red.). Dresden-Wrocław, s. 443-454.
- Einige Bemerkungen zur Verwendung des bestimmten Artikels im Deutschen aus kognitiver Sicht (SGP) in: MENSCH-SPRACHEN-KULTUREN. Beiträge und Materialien der internationalen wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbandes Polnischer Germanisten, 25.-27 Mai 2012, Warszawa, hrsg.von G. Pawłowski, M. Olpińska-Szkiełko und S. Bonacchi, Warszawa: Euro-Edukacja, 2012, S. 366-376
- Image Schema des Verbalpräfixes vor-, w: Kwartalnik Neofilologiczny LX, 3/2013, s. 347- 363.
- Explikation der generischen Verwendung des bestimmten Artikels im Deutschen am Beispiel des Framekonzepts, in: Deutsch als Fremdsprache 1/2015, S. 28-37.
- Zu Form und Bedeutung ausgewählter gegenwärtiger wertender substantivischer Derivate im Polnischen, in: RH 2016, z. 5, vol. 64, s.23-47.
- Konfrontative Analyse der polysemen Tierbezeichnungen im Polnischen und Deutschen, RH 2017, vol. LXV, z. 6, S. 69-92
- Metaphors in the German public discourse on environmental issues – selected cases from introductory research , w: Concepts and Structures – Studies in Semantics and Morphology. Studies in Linguistics and Methodology, Vol. 8/2015 (ed.): M. Bloch-Trojnar , A. Malicka-Kleparska, K. Drabikowska, s. 198-208.