Dr. Krystian Suchorab
Geb. 1995, Asystent (Wiss. Ang./Assistenz) seit 2024, Wrocław, Polen
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik - Didaktik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Wrocław - Germanistik - Instytut Filologii Germańskiej - Wydział Filologiczny - Uniwersytet Wrocławski - pl. Biskupa Nankiera 15b - 50–140 Wrocław, Polen
Forschungsgebiete
- #Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- #Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Lexikologie, Lexikographie
- #Phraseologie
- #Semantik
- #Textlinguistik
- #Diskursanalyse
- #Pragmatik
- #Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- #Angewandte Linguistik
Besondere Forschungsgebiete Pragmalinguistik, Phraseologie des Deutschen und Polnischen, sprachliche (Un-)Höflichkeit, sprachliche Aggression, vergleichende Sprachwissenschaft, Korpuslinguistik
Monographien Suchorab, Krystian (2021): Vulgarismen in deutschen und polnischen Rap- und Rocksongs. Eine semantische und strukturelle Analyse. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
Aufsätze und Beiträge
- 2018
- 1. Suchorab, Krystian (2018): Pole semantyczne agresja w języku niemieckim i polskim – Próba typologii (na materiale leksykograficznym). In: Język w Poznaniu 10. Poznań, ISBN 978-83-65483-77-5 / ISSN 2451-1013, S. 213–233.
- 2. Suchorab, Krystian (2018): Strukturelle Analyse der gewählten Vulgarismen in deutschen und polnischen Liedtexten (am Beispiel von Rap- und Rockliedern). In: Bartoszewicz, Iwona; Szczęk, Joanna, Tworek, Artur (Hrsg.): Linguistische Treffen in Wrocław Vol. 14. Grenzen der Sprache – Grenzen der Sprachwissenschaft II. Wrocław/ Dresden, ISSN: 2084-3062, e-ISSN: 2657-5647, DOI: 10.23817/lingtreff.14, S. 359–374.
- 2019
- 1. Suchorab, Krystian (2019): Agresja vs. (nie)grzeczność w języku niemieckim i polskim (na materiale leksykograficznym. In: GALICIA STUDIES IN LINGUISTICS, LITERATURE AND CULTURE: THE STUDENTS' VOICES 7. Rzeszów, ISBN 978-83-7996-668-4, S. 111–121.
- 2. Suchorab, Krystian (2019): Aggression in der Phraseologie des Deutschen und des Polnischen. In: Gondek, Anna; Szczęk, Joanna (Hrsg.) Deutsche Phraseologie und Parömiologie der (Un)Höflichkeit, Sektionsbeiträge der internationalen EUROPHRAS-Tagung in Białystok/Polen, 10.-12. September 2018. Hamburg. ISBN 978-3-339-11108-1, S. 149–160.
- 3. Suchorab, Krystian (2019): Vulgarismen in deutschen und polnischen Liedtexten der Rap- und Rockmusik. Funktionale und semantische Aspekte am Beispiel der Konstruktionen mit dem Lexem Arsch / dupa. In: Studia Germanistica Nr. 24/2019. Ostrava, ISSN: 1803-408X, S. 65–75.
- 2020
- 1. Suchorab, Krystian (2020): Zum Einsatz der Vulgarismen beim Verbalisieren von Emotionen in deutschen und polnischen Rapsongs. In: Demčišák, Ján; Hornáček, Banášová, Monika (Hrsg.): Germanistische Forschungsfragen in Trnava, Ústí nad Labem und Wrocław. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. ISBN: 978-3-96023-346-6, S. 165–179.
- 2. Suchorab, Krystian (2020): Zwischen Modifikationen der Phraseologismen und phraseologischen Varianten. Vulgäre Komponenten in den Phraseologismen am Beispiel der deutschen und polnischen Rapsong. In: Anna Gondek, Marcelina Kałasznik & Joanna Szczęk (Hrsg.): Deutsche Phraseologie und Parömiologie imi Kontakt und im Kontrast II, Beiträge der 2. internationalen Tagung zur Phraseologie und Parömiologie in Wrocław/Polen, 23.–25. Mai 2019. Hamburg. ISSN: 2629-0022 (Print), ISBN: 978-3-339-11486-0, eISBN: 978-3-339-11487-7, S. 259–274.
- 3. Suchorab, Krystian (2020): Migranten, Flüchtlinge, migranci, uchodźcy – pejorativ, neutral, meliorativ? Ein Beitrag zur Diskussion an gewählten deutschen und polnischen Beispielen In: Joanna Szczęk; Łukasz Kumięga (Hrsg.) (2020): Sprache und Gesellschaft. Theoretische und empirische Kontexte der Linguistik. Berlin: Peter Lang, S. 153–169.