Deutschsprachige Mainstream- und alternative Medien
Monographien
Ordoliberalizm. Społeczno-polityczna i gospodarcza doktryna neoliberalizmu w RFN, Państwowe Wydawnictwo Naukowe, Warszawa – Kraków 1990
Zur Methodologie der Interpretation des Politischen bei Friedrich Nietzsche, Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main – Berlin – Bern – New York – Paris – Wien 1996
Deutsche und polnische Kultur im kulturwissenschaftlichen Vergleich. Eine komparatistische Untersuchung, Warszawa 2013
Deutschland - Polen: Eine kulturkomparatistische Untersuchung, transcript Verlag, Bielefeld 2015
Deutschland und die Deutschen in Forschung und Lehre. Studien zur kulturwissenschaftlichen Landeskunde, Warszawa 2017
Deutschland und die Deutschen in Forschung und Lehre. Studien zur kulturwissenschaftlichen Landeskunde, Berlin 2019
Kampfarena Internet. Webseiten der Rechten und Linken aus deutscher und polnischer Perspektive, Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, Berlin 2024
Aufsätze und Beiträge
Die Rolle der Gesellschaftswissenschaften im europäischen Einigungsprozeß, in: Die Kontinentwerdung Europas. Festschrift für Helmut Wagner zum 65. Geburtstag, hrsg. von Heiner Timmermann, „Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen“, Bd. 75, Duncker & Humblot Berlin 1995, S. 207- 222
Über die Relativität der Bewertungen der Folgen der Potsdamer Konferenz, in: Potsdam 1945. Konzept, Taktik, Irrtum?, hrsg. von Heiner Timmermann, „Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen“, Bd. 81, Duncker & Humblot Berlin 1997, S. 275-291
Zur Entwicklung der Deutschlandkunde in Polen. Eine historisch–perspektivische Skizze, in: „Studia Niemcoznawcze — Studien zur Deutschkunde“, Bd. XVI, 1998, S. 25 – 46
Die German Studies in den angelsächsischen Ländern, in: „Studia Niemcoznawcze – Studien zur Deutschkunde“, Bd. XVIII, 1999, S. 87 – 106
Zur Bedeutung eines deutsch-polnischen Kulturvergleichs für das gegenseitige Verständnis der Deutschen und Polen unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Probleme der politischen Kultur während der Transformation in den 90er Jahren, in: „Studia Niemcoznawcze – Studien zur Deutschkunde“, Bd. XXII, 2001, S. 93 – 119.
Wandlungen der Deutschlandkunde in Polen nach 1990, in: Lothar Probst, Walter Schmitz (Hgg.), German Studies – zwischen Kultur- und Sozialwissenschaften, Dresden 2002, Thelem bei w.e.b. Universitätsverlag und Buchhandel, S. 135-150
Was ist Kulturwissenschaft? Betrachtungen über einen dehnbaren Modebegriff aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, in: „Studia Niemcoznawcze – Studien zur Deutschkunde“, Bd. XXVII, 2004, S. 55- 64.
Die Wahrnehmung der DDR und der BRD in der polnischen Öffentlichkeit vor 1989, in: „Studia Niemcoznawcze – Studien zur Deutschkunde“, Bd. XXIX, 2005, S. 81- 98
Ausgewählte Probleme eines Kulturvergleichs zwischen der DDR und Polen, in: Heiner Timmermann (Hg.), Das war die DDR. DDR- Forschung im Fadenkreuz von Herrschaft, Außenbeziehungen, Kultur und Souveränität, Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Bd. 128, LIT Verlag Münster 2004, S. 677- 701
Germanistik und Deutschlehrerausbildung in Polen. Rückblick und Perspektiven, in: Helmut Wagner (Hg.), Europa und Deutschland – Deutschland und Europa. Liber amicorum für Heiner Timmermann zum 65. Geburtstag, Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, Bd. 139, LIT Verlag Münster 2005, S.191-205
Drei deutsche Nachkriegsgesellschaften: Mentale Kontinuitäten und Brüche aus polnischer Sicht, in: Heiner Timmermann (Hg.), Historische Erinnerung im Wandel. Neuere Forschungen zur deutschen Zeitgeschichte unter besonderer Berücksichtigung der DDR- Forschung, LIT Verlag, Berlin 2007, S. 74-82
Zwischen Anthropologie und Philologie – Kulturwissenschaft in Polen, in: Jan Standke, Thomas Düllo (Hgg.), Theorie und Praxis der Kulturwissenschaften, Reihe culture – discourse – history, Bd. 1, Logos Verlag Berlin 2008, S. 241 – 257.
Über die Qualität der (geistes)wissenschaftlichen Forschung und Lehre in Deutschland aus polnischer Sicht, in: „Studia Niemcoznawcze – Studien zur Deutschkunde“, Bd. XXXVII, 2008, S.15-26
Zum Begriff „politische Korrektheit” auf deutschen und polnischen Webseiten, in: Waldemar Czachur, Marta Czyżewska (Hg.), Vom Wort zum Text. Studien zur deutschen Sprache und Kultur. Festschrift für Józef Wiktorowicz zum 65. Geburtstag, Institut für Germanistik der Uniwversität Warschau, Warszawa 2008, S. 583-593
Deutsche Geschichte als Lehrfach in der polnischen Germanistik – am Beispiel der Warschauer Universität, in: „Kultury i języki poznawać – uczyć się – nauczać. Księga jubileuszowa z okazji 65. urodzin Profesor Elżbiety Zawadzkiej-Bartnik“, hrsg. von Anna Jaroszewska u. Marta Torenc, Warszawa 2008, S. 325 – 334
Die Rezeption der „Weimarer Beiträge“ in Polen, in: W. Adam, H. Dainat, D. Ende (Hg.), „Weimarer Beiträge“ – Fachgeschichte aus zeitgenössischer Perspektive. Zur Funktion und Wirkung einer literaturwissenschaftlichen Zeitschrift der DDR, Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2009, S. 137-151
Zwischen nationalem Selbstwertgefühl und Selbstkritik. Sachliteratur über die Deutschen Anno 2009 aus auslandsgermanistischer Sicht, in: Edward Białek, Jacek Rzeszotnik, Eugeniusz Tomiczek (Hg.), Auf der Suche nach Humanitas. Festschrift für Prof. Dr. Irena Światłowska-Prędota, Neisse Verlag Dresden – Oficyna Wydawnicza Atut Wrocław 2009, S. 101- 113
Sachliteratur als Forschungsgegenstand der Literaturwissenschaft, in: „Studia Niemcoznawcze – Studien zur Deutschkunde“, Bd. XLIV, 2010, S. 179- 194
Die deutsch-polnische Kulturkomparatistik. Kulturunterschiede zwischen Deutschen und Polen als Forschungsgegenstand und Lehrfach der Germanistik, in: „Studia Niemcoznawcze – Studien zur Deutschkunde“, Bd. XLVI, 2010, S. 183-197
Gemeinsame Lehrbücher als Mittel der Überwindung ethnozentrischer Geschichtsperspektiven? Randbemerkungen zur Diskussion über das deutsch-französische Geschichtsbuch, in: Polen zwischen Deutschland und Russland. Materialien internationaler Colloquien, Gödelitz, 27. – 29. März 2009, Pułtusk, 24. – 26. September 2010, hrsg. von Karol Czejarek u. Tomasz G. Pszczółkowski, Pułtusk 2011, S. 105- 116