Dr. habil. Krzysztof Okoński
Geb. 1970, Prof. ucz. seit 2020, Habilitation 2019, Bydgoszcz, Polen
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien - Landeskunde - Deutsch als Fremdsprache - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Bydgoszcz - Instytut Nauk o Kulturze - Uniwersytet Kazimierza Wielkiego - ul. Jagiellońska 11 - 85-027 Bydgoszcz, Polen
https://krzysztof-okonski.ukw.edu.pl/jednostka/krzysztof_okonski/publikacje
Forschungsgebiete
- #Landeskunde/'German Studies'
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
Besondere Forschungsgebiete
- Samizdat/zweiter Umlauf
- Polnische Literatur/Presse im Exil über Deutschland nach 1945
- Deutsch-türkische Literatur
- Literatur der polnischen Emigration in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart
Monographien
- Krzysztof Okoński/Dorota Pruss-Pławska (Hg.), "Der polnische Blick auf die Berliner Mauer: Politik-Geschichte-Medien-Literatur", Bydgoszcz, Wydawnictwo UKW 2011
- Krzysztof Okoński / Karol Gliszczyński (red.), "Kierunki humanistyczne i społeczne Uniwersytetu Kazimierza Wielkiego wobec digitalizacji. Studium wybranych inicjatyw", Bydgoszcz 2015, ISBN 978-83-941748-0-4
- "Auf der Suche nach der verlorenen Freiheit", ISBN 978-3-86276-250-7, Neisse Verlag, Dresden 2017, 448 S.
Aufsätze und Beiträge
- Wendeverlierer? Machos? Stasi-Zuträger? Zum Bild türkischer Einwanderer in ausgewählten Spiel- und Dokumentarfilmen über den Zusammenbruch der DDR [in:] Turkish-German Relations in Literary History From the Fifteenth Through the Twenty-First Century / ed. Irem Atasoy, Bariş Konukman, Albrecht Classen, Istanbul University Press, 2023, s.105-123.
- Hass und Gewalt im Bericht "Agentterrorist: Eine Geschichte über Freiheit und Freundschaft, Demokratie und Nichtsodemokratie" von Deniz Yücel [in:] Arletta Szmorhun / Paweł Zimniak (Hg.), "Menschen als Hassobjekte.Interdisziplinäre Verhandlungen eines destruktiven Phänomens, Teil 1", Brill | V&R unipress, Göttingen, 2022, str. 213 - 228.
- Schwarz und Grau hinter Weiß und Rot. Autoritäre Potenziale in der türkischen und in der polnischen Gesellschaft im Spiegel der Reportagen "Bittersüße Heimat: Bericht aus dem Inneren der Türkei" von Necla Kelek und "Rückkehr nach Polen: Expeditionen in mein Heimatland" von Emilia Smechowski, [in:] :„Porównania" nr 2(32)/2022, str. 213 - 231.