Dr. hab. Dorota Tomczuk
Geb. 1972, Adiunkt (Wiss. Ang./Oberassistenz) seit 2000, Habilitation 2009, Lublin, Polen
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Medien (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Lublin - KUL, Germanistik, Sprachwissenschaft - Katedra Językoznawstwa Germańskiego - Wydział Nauk Humanistycznych - Katolicki Uniwersytet Lubelski - Al. Racławickie 14 - 20–950 Lublin, Polen
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Literatur und andere Künste
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
Besondere Forschungsgebiete
- Deutschsprachiges Gegenwartsdrama;: Literatur der Jahrhundertwende
- Literatur im 20. Jahrhundert; Medien und Literatur; Literaturdidaktik
Monographien
- Od twórcy do mówcy. Koncepcja postaci w wybranych dramatach Brechta, Dürrenmatta i Handkego (Vom Schreiber zum Sprecher. Die Gestaltenkonzeptionen in ausgewählten Dramen von Brecht, Dürrenmatt und Handke). Krakau: Księgarnia Akademicka 2004.
- Das Paradigma des Lebens im feuilletonistischen Werk Victor Auburtins und Alfred Polgars. Lublin: Wydawnictwo KUL 2008.
Aufsätze und Beiträge
- Babylon als Sinnbild für die Großstadt aller Zeiten: Die Raumkonzeption in "Ein Engel kommt nach Babylon" von F. Dürrenmatt. In: Lubelskie Materiały Neofilologiczne 24/2000. S. 89-100.
- Stanisław Barańczak and his conception of the art of poetic translation. In: Warsztaty translatorskie / Workshop on translation. Lublin/Ottawa. Bd. II / 2002. S. 185-195.
- "Nie słowo ze słowa, ale znaczenie ze znaczenia". Swoboda i zakres odpowiedzialności tłumacza. ("Nicht Wort für Wort, sondern Bedeutung für Bedeutung": Freiheit und Verantwortungsbereich eines Übersetzers). In: Warsztaty translatorskie / Workshop on translation. Lublin/Ottawa. Bd. III / 2003. S. 191-198.