Prof. Dr. Jarochna Dąbrowska-Burkhardt
Prof. nadzw. (außerordentliche Professur) seit 2014, Habilitation 2014, Zielona Góra, Polen
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik - Medien - Landeskunde - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Zielona Góra - Germanistik - Instytut Filologii Germańskiej - Wydział Humanistyczny - Uniwersytet Zielonogórski - al. Wojska Polskiego 71a - 65–762 Zielona Góra, Polen
Forschungsgebiete
- #Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- #Semiotik
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Intertextualität
- #Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- #Lexikologie, Lexikographie
- #Textlinguistik
- #Diskursanalyse
- #Pragmatik
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Soziolinguistik, Sprachsoziologie
- #Sprache in Institutionen
- #Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- #Psycholinguistik, Sprachpsychologie
- #Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- #Angewandte Linguistik
- #Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
Besondere Forschungsgebiete Diskursanalyse, Politolinguistik, Stereotypenforschung, interkulturelle Kommunikation; Textlinguistik, Untersuchung historischer Texte mit Schwerpunkt neuzeitliche Städtechroniken
Monographien
- Stereotype und ihr sprachlicher Ausdruck im Polenbild der deutschen Presse. Eine textlinguistische Untersuchung. =Studien zur deutschen Sprache. Forschungen des Instituts für deutsche Sprache. Band 17. 1999, Gunter Narr - Tübingen, 346 Seiten
- Uprawa winorośli i produkcja wina w zapisie Kroniki Zielonej Góry 1623-1795. Kronika Zielonej Góry 1623-1795. Zapiski o winiarstwie. Zielona Góra 2001. Muzeum Ziemi Lubuskiej w Zielonej Górze
- Dawna Zielona Góra. Kronika 1623-1795. Das alte Grünberg. Chronik 1623-1795. "My w Europie", Zielona Góra, 2004.
- Dawna Zielona Góra. Kronika 1623-1795. Das alte Grünberg. Chronik 1623-1795. 2. verbesserte und ergänzte Auflage, "My w Europie", Zielona Góra, 2004.
- Die gesamteuropäischen Verfassungsprojekte im transnationalen Diskurs. Eine kontrastive linguistische Analyse der deutschen und polnischen Berichterstattung. Zielona Góra, 2013: Uniwersytet Zielonogórski, 599 Seiten.
Aufsätze und Beiträge
- Die Rolle usueller Metaphern im deutschen und im polnischen Diskurs über die EU-Verfassungsreferenden in Frankreich und in den Niederlanden. In: Valentin, Jean-Marie u.a. (Hg.)(2008): Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005 "Germanistik im Konflikt der Kulturen", Bern u.a.: Peter-Lang-Verlag, S. 221-223
- Die Europäische Verfassung im Kreuzfeuer nationaler Berichterstattung in Deutschland und Polen: diskursanalytische Überlegungen. In: Claudio di Meola, Antonie Hornung, Lorenza Rega: Perspektiven Zwei. Akten der 2. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien. (Rom, 9.-11.02.2006). Italienische Studien zur deutschen Sprache 3. Istituto Italiano di Studi Germanici Roma 2007, S. 297-309
- Sprachliche Aspekte sowie Untersuchungsmethoden von Chroniken am Beispiel der Grünberger Chronik (1623-1795). In: Michail L. Kotin et al (Hg.): Das Deutsche als Forschungsobjekt und als Studienfach: Synchronie-Diachronie-Sprachkontrast- Glottodidaktik. Akten der Internationalen Fachtagung anlässlich des 30jährigen Bestehens der Germanistik in Zielona Góra/Grünberg. Frankfurt a. M. u. a. Peter-Lang-Verlag 2005, S. 71-78