Ryszard Lipczuk,
Prof. Dr. hab.
Geb. 1948, Prof. zw. (ordentliche Professur) - Emeritiert / im Ruhestand seit 2018, Habilitation 1986, Szczecin, Polen
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Forschungsgebiete
- #Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- #Lexikologie, Lexikographie
- #Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
Besondere Forschungsgebiete Geschichte des Fremdwortpurismus; deutsch-polnische Lexikographie; "Falsche Freunde des Übersetzers" ; Sportlexik
Monographien
- Die Stellung der Zahlwörter im Rahmen der Wortarten. Eine deutsch-polnische Konfrontation, Göppingen 1980
- Verbale Tautonyme lateinischer Herkunft in deutsch-polnischer Relation. Ein Beitrag zur semantischen Beschreibung nach dem gebrauchstheoretischen Ansatz,Göppingen 1987; Wörter fremder Herkunft im deutschen und polnischen Sportwortschatz, Szczecin 1999; Geschichte und Gegenwart des Fremdwortpurismus in Deutschland und Polen, Frankfurt am M. 2007; Walka z wyrazami obcymi w Niemczech – historia i współczesność, Kraków 2014; Geflügelte Worte in Wörterbüchern. Eine Untersuchung zur deutschen und deutsch-polnischen Lexikografie, Hamburg 2018.
Aufsätze und Beiträge
- Das Genus der aus dem Englischen und Französischen entlehnten Substantive in der deutschen Sportlexik, Acta Universitatis Nicolai Copernici. Filologia germańska I, Toruń 1974, 33-46
- Kriterien der Wortarteinteilung, Acta Universitatis Nicolai Copernici. Filologia Germańska II (Toruń), 1976, 105-119; Semantische Relationen im Bereich der lexikalischen Tautonyme im Deutschen und Polnischen, in: Studien zum polnisch-deutschen Sprachvergleich 2. ZN Uniwersytetu Jagiellońskiego, Kraków 1985, 179-184
- Zum gebrauchstheoreti-schen Ansatz in der lexikalischen Semantik. Versuch einer Begriffsklärung, in: Studien zum polnisch-deutschen Sprachvergleich 3, Kraków 1989, 123-137; "Falsche Freunde des Übersetzers". Forschungsprobleme und Streitfragen, in: Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses Tokyo 1990, München 1991, Bd. 4, 404-411
- Das Fremdwort im Deutschen - Verdeutschungsversuche im 19. und 20. Jahrhundert, Kwartalnik Neofilologiczny XLIII, 3, 1996, 217-227
- Zur Mehrdeutigkeit der Termini (am Beispiel von Sprechakttaxonomien), in: (Hrsg.) Z. Bilut-Homplewicz, Zur Mehrdimensionalität des Textes. Repräsentationsformen, Kommunikationsbereiche, Handlungsfunktionen, Rzeszów 1999, 117-126
- Deutsche Entlehnungen im Polnischen - Geschichte, Sachbereiche, Reaktionen, in: (Hrsg.) Torsten Leuschner, Linguistik Online 8/2001.http://www.linguistik-online.com
- "Faux Amis" in den deutsch-polnischen Wörterbüchern, in: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert" (Hrsg. Peter Wiesinger), Bd. 2: Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache, Peter Lang: Bern etc. 2002, 299-304;Zum Problem der Äquivalente in zweisprachigen Wörterbüchern, Studia Niemcoznawcze XXVIII, Warszawa 2004, 833-842
- Lexikalische Konvergenzen in europäischen Sprachen, in: (Hrsg.) J. Schiewe, Kompetenz, Diskurs, Kontakt. Sprachphänomene in der Diskussion. Beiträge des deutsch-polnischen Kolloquiums, Greifswald, 21. - 22. Oktober 2004, Peter Lang: Frankfurt am M. etc.2006, 115-128; Motive der Fremdwortbekämpfung, Studia Niemcoznawcze. Studien zur Deutschkunde XXXVI, Warszawa 2007, 521-531; Nationale Motive bei der Fremdwortbekämpfung, in: (Hg.) W. Czachur, M. Czyżewska, Vom Wort zum Text. Studien zur deutschen Sprache und Kultur. Festschrift für Professor Józef Wiktorowicz zum 65. Geburtstag, Warszawa 2009, 173-183; Erfolg und Misserfolg der Verdeutschungs- und Verpolnischungsversuche, in: (Hg.) I. Bartoszewicz, M. Dalmas, J. Szczęk, A. Tworek, Germanistische Linguistik extra muros - Aufgaben = Linguistische Treffen in Wrocław vol. 4, Wrocław - Dresden 2009, 19-26; Tautonyme bei der Übersetzung von polnischen Sporttexten ins Deutsche, in: (Hg.) P. Bąk, M. Sieradzka, Z. Wawrzyniak, Texte und Translation = Danziger Beiträge zur Germanistik 29, Lang: Frankfurt/M. 2010, 109-120; Nation und Sprache im Zusammen-hang mit dem Fremdwortpurismus in Deutschland und Polen, in: (Hg.) J. Schiewe, R. Lipczuk, K. Nerlicki, W. Westphal, Kommunikaton für Europa II. Sprache und Identität, Lang: Frankfurt/M. 2011, 13-24; Eduard Engel und seine Kritik an der Wissenschaftssprache, in: Studien zur sprachlichen Kommunikation. Festschrift aus Anlass des 70. Geburtstags von. Prof. Dr. habil. Marian Szczodrowski, Gdańsk 2010, 177-186; Direktionalität in polnisch-deutschen Wörterbüchern (Frankfurt a. M.), in: (Hg.) L. Zieliński, K.-D. Ludwig, R. Lipczuk, Deutsche und polnische Lexikographie nach 1945 im Spannungsfeld der Kulturgeschichte = Danziger Beiträge zur Germanistik 35, Lang: Frankfurt a. M. 2011, 269-282; Eine Bibliographie zur Phraseologie und Phraseographie, in: R. Lipczuk, M. Lisiecka-Czop, D. Misiek (red.), Phraseologismen in deutsch-polnischen und polnisch-deutschen Wörterbüchern. Theoretische und praktische Aspekte der Phraseologie und Lexikographie, Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft Bd. 4, Hamburg 2011, 13-41; Ein Überblick über die Forschungen zum Thema Phraseologismen in der polnischen Germanistik, in: R. Lipczuk, M. Lisiecka-Czop, D. Misiek (Hg.) 2011,43-52; Einige Anmerkungen zu synchronischen fremdwortbezogenen Wörterbüchern des Deutschen. In: R. Lipczuk, K. Nerlicki (Hg.), Synchronische und diachronische Aspekte der Sprache = Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft Bd. 5, Hamburg 2013, 77-91; Fremdwortbezogene Wörterbücher des Deutschen. In: Academic Journal of Modern Philology, vol. 2, Wrocław 2013, 53-65; Johann Christian August Heyse i jego następcy – o ważnym słowniku purystycznym. In: Folia Germanica (Łódź) 9, 2014, 15-27; Englische Entlehnungen in fremdwortbezogenen Wörterbüchern, mit besonderer Berücksichtigung des Petri-Wörterbuchs (1929). In: K. Lukas, I. Olszewska (Hg.), Deutsch im Kontakt und Kontrast, Frankfurt am M., 239-251; Das PETRI-Wörterbuch (1806 -1929) – ein lexikografischer Erfolg. In: Colloquia Germanica Stetinensia 23, 2014, 203-218; Słowniki zapożyczeń w Niemczech i w Polsce. Ostrava.In:https://konference.osu.cz/approval/doc/e-sbornik.pdf; Ist Deutschland ein Land der Fremdwörterbücher? In: E. Żebrowska et al. (Hg.), Beiträge zur Germanistik, 1, 2016, 55-64.www.sgp.edu.pl (publikacje); Krakau (Kraków) und die deutsch-polnische Lexikografie. In: M. Duś, R. Kołodziej, T. Rojek (Hg.), Wort – Text – Diskurs, Frankfurt am M. 2016 (= Danziger Beiträge zur Germanistik 53), 41-49; Zum deutsch-polnischen Sprachvergleich in der polnischen Germanistik. In: B. Grzeszczakowska-Pawlikowska, A. Stawikowska-Marcinkowska (Hg.), Germanistische Forschung. Bestand, Prognose, Perspektiven, Łódź 2016, 139-152; Bemerkungen zur deutsch-polnischen Lexikografie – Geschichte, Gegenwart, Tendenzen. In: D. Scheller-Boltz, H. Weinberger (Hg.), Lexikografische Innovation. Bi- und multilinguale Wörterbücher in Gegenwart und Zukunft: Projekte, Konzepte, Visionen, Hildesheim 2017 u.a., 135-158; Skrzydlate słowa w słownikach, Studia Niemcoznawcze LXIV (2019), 455- 469 https:/