Dr. Hub Nijssen
Geb. 1961, Habilitation 1995, Nimwegen, Niederlande
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft - Linguistik - Landeskunde - Übersetzen (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Radboud Universiteit Nijmegen, Faculty of Science/ FNWI, International Office, Postfach 9010, NL-6500 GL Nijmegen, Niederlande
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete
Deutsche Poesie
Das Dritte Reich
DDR-Kulturgeschichte
Rundfunkgeschichte
Der deutsche Film
Niederländisch-Deutsche Kulturvermittlung
Limburgische Literaturgeschichte
Limburgische Sprache
Monographien
Der heimliche König. Leben und Werk von Peter Huchel (1995, 1998)
Peter Huchel: Wie soll man da Gedichte schreiben. Briefe 1925-1977 (2000, 2017)
Mosaiek. Anthologie limburgischer Literatur (2002)
Studieren in den Niederlanden. DAAD-Studienführer (2008)
Aufsätze und Beiträge
Huchel-Lemma in der Deutschen Biographie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 2023 https://www.
deutsche-biographie.
de/
dbo072123.
html#dbocontent
Schipperen oder der Balance-Akt zwischen Widerstand und Anpassung. Die Rezeption von Günter de Bruyn in den Niederlanden und in Flandern. In: Christiane Barz et. al. (Hg): Günter de Bruyn -Schreibwelten. Zwischen märkischer Kulturgeschichte und deutscher Gegenwart. Quintus 2022
Abschied in der Lyrik Peter Huchels. Festschrift für Jattie Enklaar. Deutsche Chronik 62/2017
Die Generation 1900-1915: ein weißer Fleck in der Literaturgeschichtsschreibung der Inneren Emigration. In: M. Golaszewski & L. Krenzlin (Hg.): Innere Emigration und Exil. De Gruyter 2016
Christoph Meckel zum 80. Geburtstag. In: Martina Hanf (Hg): Chapeau, Christoph Meckel! (2015)
Peter Huchel und Reiner Kunze: eine Wahlverwandtschaft. In: Reiner Kunze 80. europäische ideen H. 155 (2013)
Poetologisches Schreiben als "Schlammfang". Zu einer Erzählung von Christoph Meckel und Gedichten von Eich und Huchel. In: Schlüsselgedichte. Deutsche Chronik 58 (2009)
Johannes Bobrowski's Gestorven taal. In Armada Nr. 56 (2009)
Strategien beim Übersetzen aus dem Chinesischen durch Hans Bethge, Klabund und Eich. In: D. von Petersdorff/C. Dutt (Hg.): Günter Eichs Metamorphosen. (2009)
Peter Huchel: Wintermorgen in Irland. In: M. Reich-Ranicki (Hg): Frankfurter Anthologie. Bd. 32 (2008)
Theophrast oder ein Gespräch über Bäume? Zu Peter Huchels Gedicht Der Garten des Theophrast. In Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft XLVIII/2004
Suchen mit zitterndem Mund. Die nicht geführten Gespräche der Dichter Bobrowski-Huchel-Celan. In: D. Albrecht, A. Degen (ed.): Unverschmerzt. Johannes Bobrowski - Leben und Werk (2004)
Peter Huchel. In: T. Kraft (ed.): Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945. (2003)
Auswahlbibliografie und Vita Peter Huchel. In: Text + Kritik 157: Peter Huchel (2003)
Die Generation 1900-1915: (Auto)Biographien unter Legitimierungszwang. In: I. Sellmer (ed.): Die biographische Illusion im 20. Jahrhundert. (2003)
Über die Widerstandskraft der Vernunft. Huchel, Eich und Lange, junge Autoren unter der Hitler-Diktatur. In: W. Schmitz & W. Haefs (eds.): Martin Raschke (1905-1943) (2002)
Vom Starnberger See bis zur Wartburg. Brückenschläge für die kulturelle Einheit bis zum Mauerbau. In: H. Timmermann (ed.): Die DDR in Deutschland - ein Rückblick auf 50 Jahre. (2001)
Hingehn im Enkel? Eine Interpretation der Gedichte "Auf den jüdischen Händler A.S. von Johannes Bobrowski". In: Duitse Kroniek Nr. 50/2000 (Das Jahrhundert Berlins)
Ein Briefwechsel wie ein Schweizer Käse. Huchel-Nossack. In: Sprache im technischen Zeitalter Vol. 37 (1999)
Peter Huchel als Propagandist? In: Neophilologus Vol. 77 (1993)
Dissertation (Titel) Der heimliche König. Leben und Werk von Peter Huchel.
Dissertation - Jahr der Publikation 1995
Habilitation (Titel) In den Niederlanden nicht zutreffend. Der alte Doktor-Titel qualifiziert zur Professur.
Übersetzungen
Sarah Kirsch: Teerspijs/Reisezehrung. Mit G. Droogenbroodt. Point, 2009
Georg Hermann: Autobiographisches (1938). In: Kerstin Schoor (ed.): Aber ihr Ruf verhallt ins Leere hinein. Der Schriftsteller Georg Hermann. 1999
Mit Germain Droogenbroodt: Niet afkoopbaar met goud. Nicht aufzuwiegen mit gold. Gedichten van Reiner Kunze. Point 32. 1994
Het gevleugelde woord. Point 1994
Kwetsbaar door schoonheid in het oog. Verwundbar durch Schönheit im Aug. Moderne Österreichische Poesie. Point 60. 2001
Sarah Kirsch: Teerspijs. Point 72. 2009
Rose Ausländer: Omdat er niets mooiers bestaat. Nachwort. point 2017
Herausgebertätigkeit
Mosaiek.Anthologie limburgischer Literatur 1925-2000 (2000)
Platbook. Anthologien limburgischer Literatur (25 Bände; 2005-2021)
Forschergruppen, Forschungsprojekte Christoph Meckel als (Auto)Biograph.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften
Internationale Johannes-Bobrowski-Gesellschaft, Berlin, Vorstand
Peter-Huchel-Verein, Potsdam-Wilhelmshorst, Vorstand
Vereniging van Germanisten aan Nederlandse Universiteiten
Veldeke Limburg
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten Mitglied der EAIE European Association for International Education: Einführung des Bologna-Prozesses, Internationalisierung, Hochschulmarketing. Freelance Dozent Hochschulmarketing, u.a. Internationale DAAD Akademie iDA, Gate Germany, University Partners.
Stipendien
Alexander-von-Humboldt-Gesellschaft
#DAAD
Fritz-Thyssen
Zusätzliche Kurzinformationen Wikipedia-Lemma auf Limburgisch. https:/
/
li.
wikipedia.
org/
wiki/
Hub_Nijssen
Letzte Aktualisierung: Sun Oct 27 12:32:31 2024