Prof. Dr. Kentaro Kawashima
Geb. 1972, Vollprofessur seit 2015, #Minato / Tokyo, Japan
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medien - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
[Minato] - Tokyo / Minato - Keio University - Faculty of Letters / Graduate School of Letters - Department of German Literature - 2-15-45 Mita, Minato-ku - 108-8345 Tokyo
Monographien Autobiographie und Photographie nach 1900 – Proust, Benjamin, Brinkmann, Barthes, Sebald. Bielefeld (transcript) 2011
Aufsätze und Beiträge
- Rolf Dieter Brinkmann als Punk-Dichter – am Beispiel von Ein Sonntagsgedicht. In: Neue Beigräge zur Germanistik, Band 23, Heft 1, 2024, 75-91. https://www.
jstage.jst.go.jp/article/jgg/169/0/169_75/_pdf/-char/en - Kafkas Tür. Zur Theoriebildung in Recht und Literatur mithilfe von Derridas Préjugés. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft. Hrsg. von Linda Simonis, Annette Simonis, Kirsten Dickhaut. Band 16, Heft 2, 2024, 201-209.
- Ein Kind als Erzähler. Die Atomkatastrophe von Fukushima in „Akios Aufzeichnungen“. In: Christian Zemsauer/Masanori Manabe (Hg.): Am Weltenrand lesen. Japanisch-österreichische Perspektiven auf einen Roman von Philipp Weiss. Wien (Praesens Verlag) 2022, S. 79-94.
- „Komik und Galgenhumor“ in Tschernobyl. Über Alexander Kluges Die Wächter des Sarkophags. In: Yoshiyuki Muroi (Hg.): Einheit in der Vielfalt? Germanistik zwischen Divergenz und Konvergenz. Asiatische Germanistentagung 2019 in Sapporo. Tokyo/München 2020, S. 595–602. https://www.
iudicium.de/katalog/86205-331.pdf (Wiedergedruckt in: Christian Schulte/Birgit Haberpeuntner/Melanie Konrad (Hg.): Plurale Autorschaft. Kluge-Jahrbuch, Bd. 7, Göttingen 2022, S. 427-435) - Walter Benjamin ‚knipst‘. In: z.B. Zeitschrift zum Beispiel. Themenheft Handgreifliche Beispiele, Zweite Lieferung. Hg. v. Jessica Güsken/Peter Risthaus. Nr. 3. Münster 2019, S. 127-145. https:/
/ub-deposit.fernuni-hagen.de/receive/mir_mods_00001512?; fbclid=IwAR33rg1Ls2A2QYowLO9BuaDn_hr3RE5kaGsPsycmmQrtpfCQ2vEIk7eCMRk - Metamorphosis as Origin—Koji Yamamura’s Short Animation Franz Kafka’s A Country Doctor. In: Arts (MDPI) 8(2), 2019: https://www.
mdpi.com/2076-0752/8/2/54 - W. G. Sebalds Archiv und Zeuge – im Vergleich mit Giorgio Agamben. In: Markus Joch (Hg.): Erinnerungsliteratur nach 1945. Medien, Kontroversen, Narrationsformen. Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik 132, 2018, S. 8–23. https://www.
jgg.jp/pluginfile.php/133/mod_book/chapter/30/SrJGG-132. - Recht und Literatur in Benjamins Essay Franz Kafka. In: Neue Beiträge zur Germanistik. Bd.16, Heft 1. 2017, S, 47–61. https://www.
jstage.jst.go.jp/article/jgg/155/0/155_47/_article/-char/ja - „im Grunde nichts anderes als die Materialisierung gespenstischer Erscheinungen“ – Über die Fotografie in „Die Ausgewanderten“ von W.G. Sebald. In: Monika Wolting (Hg.): Identitätskonstruktionen in der deutschen Gegenwartsliteratur. Göttingen 2017, S. 229–240.