Prof. Dr. Johannes Waßmer
Associate-Professur seit 2020, Osaka, Japan
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Osaka University (阪大), Machikaneyama 10-5, Toyonaka 560-8532
https://johanneswassmer.de/schriften
Andere dienstliche Anschrift Osaka University (阪大), Machikaneyama 10-5, Toyonaka 560-8532
Forschungsgebiete
- #Semiotik
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Intertextualität
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Klassik
- #Romantik
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Aufführung und Schrift
- #Erzähltheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
Monographien
- 3. Schrift als Präsenz. Metaphysik – Magie – Materialität [im Entstehen, Finalisierung 2023]
- 2. Die neuen Zeiten im Westen und das ästhetische Niemandsland. Phänomenologie der Beschleunigung und Metaphysik der Geschichte in den Westfront-Romanen des Ersten Weltkriegs (= Reihe litterae Bd. 237), Freiburg i.Br.: Rombach Wissenschaft 2018, 437 S. [Dissertation] Rezensionen: Manuel Koeppen, in: Zeitschrift für Germanistik, NF XXX (2020), H. 1, S. 245–247 . David Pugh, in: Monatshefte 112.4 (2020), S. 738f.
- 1. »Worte haben ein langes Leben«. Das Jahr der Machtergreifung in Paula Bubers Roman »Muckensturm«, Typoskript, Düsseldorf 2010, 100 S. [Magisterarbeit]
Aufsätze und Beiträge
- 36. Hauptartikel »In die Geschichte gefallen«, in: Alfred Bodenheimer/Hans-Joachim Hahn (Hg.): Geschichtsdenken (= Darstellungen zur deutschsprachig-jüdischen Literatur seit der Aufklärung Bd. 4) [in Vorbereitung]
- 35. Mängelwesen und modrige Pilze im Mund? Schrift als Vollzug und als Präsenz, in: Thilo Schwer/Luca Viglialoro (Hg.): Figuren des Mangels. Szenen der Gestaltung in Ästhetik, Design- und Kunstpraktiken [im Erscheinen]
- 34. Wider die Exotik. Friedrich Nietzsches Exotismuskritik und das Problem des Anderen, in: Mechthild Duppel/Rolf Parr/Thomas Schwarz (Hg.): Exotismen in der Kritik, Paderborn 2023 [im Erscheinen]
- 33. Benedetto Croces Ästhetik [Arbeitstitel], in: Art et esthétique chez Croce, éd. Par Luca Viglialoro (= Revue Internationale de Philosophie 2024) [in Vorbereitung]
- 32. Die Ästhetik des Scheiterns [Arbeitstitel], in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2023/1 [in Vorbereitung]
- 31. Die Geste als liminale Heuristik. Grenzen der Erkenntnis und das Seppuku von Mishima Yukio, in: Johannes Waßmer/Luca Viglialoro (Hg.): Epistemologien der Geste: Körper, Medien, Künste, Berlin/Boston: de Gruyter 2023 [im Erscheinen]
- 30. Authentizität als Textstrategie. Von Empfindsamkeit zu Straßenrap: Zur Stabilität eines literarischen Phänomens, in: Amrei Bahr und Gerrit Fröhlich (Hg.): »Authentizität und Inauthentizität von (medialen) Artefakten« [im Erscheinen]
- 29. Von Schelmen, Anarchen und dem Ende der Ideen des Geschichtlichen. Daniel Kehlmanns Tyll narrt den Dreißigjährigen Krieg, in: Daniel Meyer und Elisabeth Rothmund (Hg.): Der Dreißigjährige Krieg in Kunst und Medien des 20. und 21. Jahrhunderts, Göttingen 2022 [im Erscheinen]
- 28. Prolegomena zu einer Ästhetik des Wartens, in: Nicole Mattern und Stefan Neuhaus (Hg.): Warten. Konstruktionen von langer und kurzer Dauer in der Literatur, Würzburg 2022, S. 13–28
- 27. Autorschaft als philologische Kooption? Distant Reading, Machine Learning und Paula Bubers Beteiligung an den frühen chassidischen Erzählungen Martin Bubers (mit Lilly Osburg), in: Heike Breitenbach/Johannes Waßmer (Hg.): Martin Buber und die Literatur (= Martin Buber-Studien 4) (mit Heike Breitenbach), Bodenburg 2022, S. 237–254
- 26. Schriftsteller und Publizist. Martin Buber und die Literatur. Zur Einführung (mit Heike Breitenbach), in: Heike Breitenbach/Johannes Waßmer (Hg.): Martin Buber und die Literatur (= Martin Buber-Studien 4) (mit Heike Breitenbach), Bodenburg 2022, S. 7–18
- 25. Melancholie der Präsenz. Hugo Ball zwischen Dada und Deus, in: Gabriele Guerra/Daniela Padularosa/Reinhold Jaretzky/Bernd Witte (Hg.): Passages. Scritti in memoria di Mauro Ponzi / Texte in Erinnerung an Mauro Ponzi, Mailand 2022, S. 321–333.
- 24. Vom Zwang zu erben. Diskursmacht und Autopoietik in Marlene Streeruwitz’ Dramenpoetik, in: Stefan Neuhaus (Hg.): In den Plural setzen. Marlene Streeruwitz und ihr dramatisches Werk, Baden-Baden 2022, S. 63–82.
- 23. (K)ein Erzählen nach dem Ende des Geschichtlichen. Der Krieg von 1870/71 und eine Vergangenheit ohne Zukunft in Gustav Freytags Die Ahnen, in: Non-Fiktion 16. Der Krieg von 1870/1871, hg. von Christian Meierhofer u.a., Hannover 2021, S. 39–63.
- 22. Speed Rush as Refuge of the Individual. Rush and Aesthetics of the First World War in Ernst Jünger and Robert Musil, in: Machekaneyama Ronso LV (Literature), Osaka/Japan 2022, S. 1–19.
- 21. Im Werkraum der Geisteswissenschaften. Friedrich Nietzsches "Der Wille zur Macht" zwischen epistemischem Ding und boundary object, in: Werk-Zeuge. Der Werkbegriff zwischen den geisteswissenschaftlichen Disziplinen (= Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 65/1, 2020), hg. von Philipp Theisohn und Josef Früchtl), S. 169–187.
- 20. Einleitung (gemeinsam mit Amrei Bahr und Thomas Kater), in: Werk-Zeuge. Der Werkbegriff zwischen den geisteswissenschaftlichen Disziplinen (= Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 65/1, 2020), hg. von Philipp Theisohn und Josef Früchtl), S. 11–15.
- 19. Im Grenzland der Identität. René Schickeles "Das Erbe am Rhein", in: Hermann Gätje und Sikander Singh (Hg.): Identitätskonzepte in der Literatur, Tübingen 2021, S. 241–252.
- 18. Die Sehnsucht nach der großen Urlandschaft. Hermann Hesse und das Problem der Klaustrophobie, in: Régine Battiston/Sonia Goldblum (Hg.): Landschaftsproblematik und Gartenkunst. Hermann Hesse als Schriftsteller und Maler, Strasbourg 2021, S. 139–150.
- 17. Dialog und Gespräch. Korrespondenzen im Denken Martin Bubers und Hans-Georg Gadamers, in: Ursula Frost/Ulrich Gorki/Wolfgang Krone/Johannes Waßmer (Hg.): Dialog als Prinzip, Bodenburg 2020, S. 198–217.
- 16. Kampf um ein philosophisches Erbe. Die Werkpolitik des Nietzsche-Archivs, in: Ulrike Lorenz/Thorsten Valk: Kult – Kunst – Kapital. Das Nietzsche-Archiv und die Moderne um 1900 (= Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2020), Göttingen 2020, S. 171–191.
- 15. Feuer und Phoenix: Die Wiedergeburt der Zukunft aus der Asche der Westfront. Ernst Jüngeres "Sturm", Werner Beumelburgs "Gruppe Bosemüller" und die Problematik der geschichtlichen Sinndeutungen des Ersten Weltkrieg, in: Karsten Dahlmanns/Matthias Freise/Grzegorz Kowal (Hg.): Krieg in der Literatur, Literatur im Krieg, Göttingen 2020, S. 73–87.
- 14. The Art of Remembrance for Reading. A review of Mischa Kuball’s installation res.o.nant at Jewish Museum Berlin and discussion of the publication, Berlin 2019; online unter: https://www.