Ballestracci, Sabrina (2004). Ein Beispiel von textlinguistischer Analyse mit einer kurzen Einführung in Die Textgrammatik der deutschen Sprache von Harald Weinrich, Pisa, Servizio Editoriale Universitario (SEU) (20 Seiten)
Ballestracci, Sabrina (2004). Wortstellung und Wortbildung in deutschen Zeitungstexten, Pisa, Servizio Editoriale Universitario (SEU) (20 Seiten)
Ballestracci, Sabrina (2005). Valenzgrammatik und Textgrammatik. Zwei Grammatikmodelle im Vergleich, Pisa, Servizio Editoriale Universitario (SEU) (20 Seiten)
Ballestracci, Sabrina (2006). Wort- und Satzgliedstellung im Deutschen, Pisa, Servizio Editoriale Universitario (SEU) (20 Seiten). 6. Ballestracci, Sabrina (2007). Spracherwerbstheorien und DaF-Erwerbsforschung. Eine Einführung, Pisa, Servizio Editoriale Universitario (SEU) (39 Seiten)
Ballestracci, Sabrina / Träbert, Marc (2008). Tourismusdeutsch 2. Materiale didattico per Lin-gua Tedesca 2, Teil 3, Pisa, Servizio Editoriale Universitario (SEU) (127 Seiten)
Foschi Albert, Marina / Ballestracci, Sabrina (2011). L’analisi dei campi sintattici del tedesco. Con note di carattere contrastivo, Pisa, Arnus University Books (112 Seiten)
Ballestracci, Sabrina (2013). Stili e testi in lingua tedesca. Strumenti per l’analisi, Roma, Carocci (197 Seiten)
Ballestracci, Sabrina (2017). Teoria e ricerca sull’apprendimento del tedesco L2. Manuale per insegnanti in formazione, Firenze, FUP (118 Seiten)
Ballestracci, Sabrina (2019). Connettivi tedeschi e poeticità: l’attivazione dell’interprete tra forma e funzione. Studio teorico e analisi di un caso esemplare, Firenze, FUP (169 Seiten)
Ballestracci, Sabrina (2023). L'apprendimento guidato del tedesco L2. Teorie, ricerche empiriche e implicazioni didattiche. Roma: tab edizioni (202 Seiten). Ballestracci, Sabrina / Introna, Silvia (Hg.) (2024). Spracherwerb in DaZ und DaF – Forschung, Didaktik, Praxis, Berlin. Frank & Timme (232 Seiten).
Aufsätze und Beiträge
Ballestracci, Sabrina (2007). Zum DaF-Erwerb ausgewählter grammatischer Strukturen der deutschen Sprache durch italophone Studierende. Studi Linguistici e Filologici Online. Rivista Telematica del Dipartimento di Linguistica dell’Università di Pisa (SLiFO) 5.1: 1-50
Ballestracci, Sabrina (2008). Fenomeni di fossilizzazione e regressione nell’apprendimento guidato del tedesco L2 in studenti universitari italofoni e alcune riflessioni sul ruolo della didattica. Babylonia: Zeitschrift für Sprachunterricht und Sprachlernen 2/08: 44-47
Ballestracci, Sabrina (2008). Überindividuelle Merkmale des Grammatikerwerbs im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache durch italophone Studierende. Deutsch als Fremdsprache 45: 160-169
Ballestracci, Sabrina (2008). Un canone contrastivo per le grammatiche DaF. Bollettino dell’associazione italiana di germanistica (BAIG) 1: 27-34
Ballestracci, Sabrina (2010). Der Erwerb von Verbzweitsätzen mit Subjekt im Mittelfeld bei italophonen DaF-Studierenden. Erwerbsphasen, Lernschwierigkeiten und didaktische Implikationen. Linguistik online 41: 25-39
Ballestracci, Sabrina (2011). Die kausalen Verknüpfungsmittel des Deutschen und des Italienischen. Eine kontrastive Beschreibung unter formalem und funktionalem Aspekt. Linguistik online 49: 75-89
Ballestracci, Sabrina (2011). Sprachwissen im DaF- Übersetzungsunterricht. In: Foschi Albert, Marina / Hepp, Marianne (a cura di), Vom Wort zum Text. Ansichten aus der polnischen und italienischen DaF-Didaktik, Studi Linguistici e Filologici Online. Rivista Telematica del Diparti- mento di Linguistica dell’Università di Pisa (SLiFO) 9.2: 181-226
Ballestracci, Sabrina (2012). La posizione preverbale nel tedesco parlato spontaneo. Descrizione contrastiva lingua in atto – codici normativi. Lingue e Letterature d’Oriente e d’Occidente. Rivista elettronica del Dipartimento di Lingue, Letterature e Studi interculturali dell’Università di Firenze (LEA) 1: 379-398
Ravetto, Miriam / Ballestracci, Sabrina (2013). Deutsch also und italienisch allora. Eine korpusbasierte Beschreibung ihrer Semantik. Deutsche Sprache 41: 335-356
Blühdorn, Hardarik / Ballestracci, Sabrina (2018). Haben italienische Deutschschreiber eine Vorliebe für hingegen? Zum Ausdruck von Adversativverknüpfungen im Sprachvergleich. Deutsch als Fremdsprache 55: 25-33
Ballestracci, Sabrina (2006). Tra universalità linguistica e peculiarità culturali. L’apprendimento del tedesco L2 da parte di studenti universitari italofoni. In: De Angelis, Enrico (a cura di), La giovane germanistica italiana, Pisa, Jacques e i suoi quaderni: 389-399
Ballestracci, Sabrina (2006). Zum DaF-Erwerb von italophonen Studierenden. Analyse von grammatischen Strukturen in den ersten schriftlichen Produktionen. In: Foschi Albert, Marina / Hepp, Marianne / Neuland, Eva (a cura di), Texte in Sprachforschung und Sprachunterricht. Pisaner Fachtagung 2004 zu neuen Wegen der italienisch-deutschen Kooperation, München, Iudicium: 321-329
Ballestracci, Sabrina (2009). Ein kontrastiver Kanon für die DaF-Grammatiken. In: Sanna, Simonetta (Hrsg.), Der Kanon in der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Akten des IV. Kongresses der Italienischen Germanistenvereinigung – Alghero, 27.-30.05.2007, Bern, Peter Lang: 57-67
Ballestracci, Sabrina (2009). Leseverstehensstrategien bei der Analyse kausaler Strukturen im theoretischen Kurs Lingua Tedesca I. In: Foschi Albert, Marina / Hepp, Marianne (a cura di), Texte – Lesen. Ansichten aus der polnischen und italienischen DaF-Didaktik, Pisa, Jacques e i suoi quaderni: 61-82
Ballestracci, Sabrina (2009). Wissenschaftliche Aufsätze aus dem Bereich der Linguistik. Ein Vergleich von deutsch- und italienischsprachigen Texten. In: Dalmas, Martine / Foschi Albert, Marina / Neuland, Eva (a cura di), Wissenschaftliche Textsorten im Germanistikstudium deutsch-italienisch-französisch kontrastiv. Trilaterales Forschungsprojekt in der Villa Vigoni (2007-2008), Como, Villa Vigoni: 281-288