Ulrike Simon
Geb. 1969, Ricercatore confermato seit 2006, Bari, Italien
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. degli Studi di Bari - Dip. di Lingue, Lett. e Tradizioni Culturali Anglo-Germaniche - Facoltà di Lingue e Lett. Straniere - Via Garruba, 6/b - 70122 Bari
Univ. degli Studi di Bari - Dip. di Lettere Lingue Arti. Italianistica e culture comparate
Andere dienstliche Anschrift Univ. degli Studi di Bari - Dip. di Lettere Lingue Arti. Italianistica e culture comparate
Forschungsgebiete
- #Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- #Phraseologie
- #Angewandte Linguistik
- #Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
Besondere Forschungsgebiete Höflichkeitsforschung
Monographien SIMON, U. (2004). Hybride Lernarrangements - Projektarbeit und multimediale Sprachlernzentren im Bereich Deutsch als Fremdsprache. Aachen: Shaker.
Aufsätze und Beiträge
- SIMON, U. (2018). Sagt ein Bild mehr als tausend Worte? Phraseologische Kompetenz multimodal fördern. In: Ulrike Kaunzner (Hrsg.): Bild und Sprache. Impulse für den DaF-Unterricht (S. 57-75). Münster: Waxmann
- SIMON, U. (2017). Der Ton macht die Musik: Zur Behandlung von Höflichkeit im Lehrwerk studio [21]. In: Claus Ehrhardt/Eva Neuland (Hrsg.): Sprachliche Höflichkeit. Historische, aktuelle und künftige Perspektiven (S. 349-367). Tübingen: Narr
- SIMON, U. (2016). Das kann sich sehen lassen: Visualisierung von Phrasemen im Fremdsprachenunterricht. In: Ulrike Reeg/Pasquale Gallo/Ulrike Simon (Hrsg.): Sehen und Erkennen. Visuelle Darstellungen im DaF-Unterricht (S. 103-122). Münster: Waxmann
- SIMON, U. In der Sprache sein: Identitätskonstruktion bei plurilingualen SprecherInnen (2016). In: Paola Salerni/Jörg Senf (Hrsg.): Textes et contextes de l’immigration: France et Allemagne face à la mondialisation - Texte und Kontexte der Migration: Frankreich und Deutschland im Zuge der Mondialisierung (S. 297-315). Paris: Hermann
- SIMON, U. (2015). Unmistakeably German – Werbespots im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In: Claus Ehrhardt/Maria Paola Scialdone (Hrsg.): Die deutsch-italienische Kommunikation. Theorie und Praxis der Interkultur (S. 95-110). Münster: Waxmann
- SIMON, U. & REEG, U. (2015). Gastfreundschaft revisited: Überlegungen zu einem schwierigen Wort. In: Pasquale Gallo/Maurizio Pirro/Ulrike Reeg (Hrsg.): REQUIESCERE NOCTEM. FORME E LINGUAGGI DELL’OSPITALITÀ. Studi per Domenico Mugnolo (S. 13-26). Milano-Udine: Mimesis Edizioni
- SIMON, U. (2014). Zwischen den Zeilen lesen. Zu Deutungsproblemen von Phrasemen in der interkulturellen Kommunikation. In: Csaba Földes (Hrsg.): Interkulturalität aus der Sicht von Semantik und Pragmatik (S. 225-240). Tübingen: Narr Francke Attempto
- SIMON, U. (2012). Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Zur Vermittlung von Phrasemen im DaF-Unterricht. In: U. Reeg, P. Gallo & S.M. Moraldo (Hrsg.,)Gesprochene Sprache im DaF-Unterricht. Zur Theorie und Praxis eines Lerngegenstandes (S. 121-144). Frankfurt a.M.: Peter Lang