Prof. Dr. Marcella Costa
Geb. 1971, Professore ordinario seit 2017, Torino, Italien
Sprachwissenschaft - DaF (Fachgebiet) - Linguistik - Deutsch als Fremdsprache - Übersetzen (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. degli Studi di Torino - Dip. di Scienze del Linguaggio e Lett. Moderne Comp. - Fac. di Lingue e Lett. Straniere - Via S. Ottavio, 20 - 10124 Torino
Università degli Studi di Torino, Dipartimento di Lingue e letterature straniere e Culture moderne
Andere dienstliche Anschrift Università degli Studi di Torino, Dipartimento di Lingue e letterature straniere e Culture moderne
Forschungsgebiete
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Gesprächsanalyse
- #Gesprochene Sprache
- #Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- #Translationswissenschaft/Dolmetschwissenschaft
Besondere Forschungsgebiete Stilistik und literarische Linguistik
Monographien
- (2004), FREMD. Le parole, i luoghi, il motivo dell’estraneo nelle fiabe e nelle leggende dei fratelli Grimm, Torino: Tirrenia Stampatori
- (2017) , Contrastività e traduzione. La morfologia valutativa in italiano e in tedesco. Alessandria: dell'Orso (Cultura tedesca 15)
Aufsätze und Beiträge
- (2005), Die Übersetzung der Differenz: DDR- und wendegeprägte Konnotationen und ihre Übersetzung ins Italienische, in C. Di Meola et al. (Hg.), Perspektiven I, Akten der I. Tagung für Deutsche Sprachwissenschaft in Italien, Rom: Istituto di Studi germanici, 667-678
- (2005), Le metamorfosi del testo. Analisi di quattro versioni tedesche del cunto Lo serpe di G.B. Basile, in M. Costa, S. Bosco (Hg.), Fiaba-Märchen-Conte-Fairy Tale. Variazioni sul tema della metamorfosi, Atti del convegno Internazionale, Torino 3-5 ottobre 2003, Torino: Centro Scientifico Editore, 53-70
- (2006), Alterati accrescitivi e peggiorativi, in M. Costa, S. Bosco (Hg.), Italiano e tedesco: un confronto, Alessandria: dell’Orso, 117-137
- (2006), Verbi modali, in M. Costa, S. Bosco (Hg.), Italiano e tedesco: un confronto, Alessandria: dell’Orso, 195-210
- (2008), Datensammlungen als Lehr- und Lernmittel, in Deutsch als Fremdsprache 45 (3), 33-39
- (2008) (mit A. Tomaselli), Storia della punteggiatura in tedesco dalla metà del XIV al XVIII secolo, in B. Mortara Garavelli (Hg.), Storia della punteggiatura in Europa, Bari: Laterza, 375-422 (M.C)
- (2009), Verbi modali, in S. Bosco Coletsos, Le parole del tedesco, Torino: Rosenberg&Sellier, 254-256
- (2009), Linguistica contrastiva, in S. Bosco Coletsos, Le parole del tedesco, Torino: Rosenberg&Sellier, 240-241
- (2009) (mit B. Müller-Jacquier), Erklären und Fremdverstehen am Beispiel des internationalen Städtetourismus, in: Janet Spreckels (Hg.), Erklären im Kontext. Neue Perspektiven aus der Gesprächs- und Unterrichtsforschung, Paderborn: Schoeningh Verlag, 177-192
- (2009)Bedeutungsaushandlung in berufsbezogenen Interaktionssituationen Italienisch-Deutsch, in: M. Brambilla, T. Briest, P.G. Taino (Hg.), Eindeutig-uneindeutig. Fachsprachen: ihre Didaktik, ihre Übersetzung, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 39-51
- (2009), Wie sagt man? Wortsuchprozesse in berufsbezogenen Kommunikationssituationen mit Deutsch als Fremdsprache, in G.U. Bauer (Hg.), SichtWechsel: Festschrift für Bernd Müller-Jacquier zu seinem 60. Geburtstag, München: Iudicium Verlag, 323-335
- (2010), Bedeutungsaushandlung, in Hans Barkowski & Hans-Jürgen Krumm (Hg.), Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Tübingen: Narr, 23
- (2010), Stadtführungen unter der Bedingung von Fremdheit und Fremdsprachigkeit, in M. Costa, B. Müller-Jacquier (Hg.), Deutschland als fremde Kultur. Vermittlungsverfahren in Touristenführungen. Akten des 42. Arbeitstagung für angewandte Gesprächsforschung, Bayreuth, 16.-17. Mai 2008, München: Iudicium Verlag, 96-117
- (2010) (mit. B. Müller-Jacquier), Einleitung, in M. Costa, B. Müller-Jacquier (Hrsg.), Deutschland als fremde Kultur. Vermittlungsverfahren in Touristenführungen. Akten des 42. Arbeitstagung für angewandte Gesprächsforschung, Bayreuth, 16.-17. Mai 2008, München: Iudicium Verlag, 7-16
- (2010), Deutsch-Italienisch, in Ch. Fandrych et al. (Hg.), Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Handbücher zur Sprache und Kommunikation, Berlin: de Gruyter, 586-592
- M. Costa, "Interpunzione tedesca", in A. Ferrari/L. Lala/F. Pecoraro (a c. di), L'interpunzione oggi (e ieri). L'italiano e altre lingue europee. Firenze: Cesati, 307-324 (Quaderni della rassegna 135)
- (2016) Thematisierung von Verstehen in der Fremdsprache. Eine multimodale Analyse am Beispiel der internationalen Touristenführung, in M. Selig/E. Morlicchio/N. Dittmar (Hrsg.), Gesprächsanalyse zwischen Syntax und Pragmatik. Deutsche und italienische Konstruktionen, Tübingen, Stauffenburg (Linguistik Bd. 78), 225-244
- (2015), (Berufsbezogene) Gesprächskompetenz in und mit der Fremdsprache, in W. Imo/S. Moraldo (Hrsg.), Interaktionale Sprache und ihre Didaktisierung im DaF-Unterricht, Tübingen, Stauffenburg, 225-242
- (2015) Ritradurre Grass. La resa della variazione socio-geografica nelle traduzioni italiane di Die Blechtrommel", in M. Costa/S. Ulrich (Hrsg.), Riscritture e ritraduzioni. Intersezioni tra linguistica e letteratura tedesca, Alessandria, dell'Orso, 75-88 (Cultura tedesca 14)
- (2015) (mit M. Brambilla), „Erklären und Erläutern im Erzählen am Beispiel von ausgewählten Interviews aus dem Israel Korpus", in N. Gagliardi (Hrsg.), Die deutsche Sprache im Gespräch und in simulierter Mündlichkeit, Baltmannsweiler, Schneider Verlag Hohengehren, 29-44