Simonetta Sanna, Prof. Dr.
Geb. 1949, Professore ordinario seit 1994, Sassari, Italien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- NdL (Lehrgebiet)
Anschrift: Univ. degli Studi di Sassari - Dip. di Scienze dei Linguaggi - Fac. di Lingue e Lett. Straniere - Via Roma, 151 - 07100 Sassari
Schriftenverzeichnis im Internet:
http://www.
uniss.
it
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Text und Bild, Multimedia
- Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
Besondere Forschungsgebiete:
- 1
- Methodologie
- 6
- Text und Bild
- 17
- Aufklaerung
- 24
- Literatur im 20. Jahrhundert
- Die Darstellung des Wahnsinns in der dt. Literatur
- Die Poetik der Bilder
Monographien in Auswahl:
- Le coordinate del tempo e dello spazio in "Der Tod in Venedig" di Thomas Mann. Cagliari: Edes, 1977
- "Minna von Barnhelm" di G. E. Lessing. Analisi del testo teatrale. Pisa: Pacini, 1983
- Lessings "Emilia Galotti". Die Figuren des Dramas im Spannungsfeld von Moral und Politik. Tübingen: Niemeyer, 1988
- Lessings " Minna von Barnhelm " im Gegenlicht. Glück und Unglück der Soldaten. Bern, Berlin, Frankfurt a. M., New York, Paris, Wien: Lang, 1994
- Von der ratio zur Weisheit. Drei Studien zu Lessing. Bielefeld: Aisthesis Verlag, 1999
- Die Quadratur des Kreises. Stadt und Wahnsinn in "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 2000
- Selbststerben und Ganzwerdung. Alfred Döblins große Romane. Bern u.a.: Lang, 2003
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- "Lucinde oder der ästhetische Roman". In DVjS LXI/1987, H. 3, S. 457-479
- "Die Thematik des Sehens und Hörens in Lessings Minna von Barnhelm". In Zeitschrift für Germanistik 6/1988, S. 665-680
- "Schreiben im Widerspruch. Der Fall Der gerechte Richter von Anna Seghers". In Zeitschrift für Germanistik 2/1992, S. 269-283
- "Lessing und Goldoni. Die Phasen eines Vergleichs". In I. M. Battafarano (Hg.), Deutsche Aufklärung und Italien. Bern 1992, S.205-249
- "Von Miss Sara Sampson zu Emilia Galotti. Die Formen des Medea-Mythos im Lessingschen Theater", in Lessing Yearbook XXIV/1992, S. 45-76
- "Berlin beizeiten von Günter Kunert. Die Strukturierung der Zeit", in M. Durzak, H. Steinecke (Hg.), Günter Kunert. Beiträge zu seinem Werk. München, Wien 1992, S. 40-64
- "Anna Seghers". In H. Steinecke (Hg.), Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Berlin 1994, S.439-4521
- "Eigenes e Fremdes, Lust e List. Uwe Timms römische Aufzeichnungen". In M. Durzak, H. Steinecke u. K. Bullivant (Hg.), Studien über das Werk von Uwe Timm. Köln 1995, S. 171-188
- "Inseln der Unordnung Heiner Müllers Medea-Trilogie". In G. Scherer u. B. Wehrli (hg.), Wahrheit und Wort. Bern 1996, S. 357-374
- "Die Sehnsucht nach einem friedlichen Deutschland. Das Sckicksal deutscher Frauen zwischen kriegerischer Geschichte und stiller Landschaft in Anna Seghers' Der Ausflug der toten Mädchen". In Argonautenschiff, 5/1996, S. 184-196
- "Sprachpuzzle und Selbstfindung. Delius' Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde". In M. Durzak u. H. Steinecke (Hg.), F.C.Delius, Studien über sein literarisches Werk. Tübingen 1997, S. 163-180
- "Im gesprungen Spiegel des Wahnsinns: Die Moderne und ihre Bewußtseinskrise". In S. Vietta u. D. Kemper (Hg.), Ästhetische Moderne in Europa. Grundzüge und Problemzusammenhänge seit der Romantik. München 1998, S. 287-319
- "Nathan der Weise und der Orient". In Schnittpunkte der Kulturen. N. Kuruayzici u.a. (Hg.). Suttgart 1998, S. 63-78
- "Das Italienbild in der DDR/1949-1961". In: H. Schmidt-Bergmann (Hg.), Zwischen Kontinuität und Rekonstruktion, Kulturtransfer zwischen Deutschland und Italien nach 1945. Tübingen 1998, S. 135-165
- "November1918 von A. Döblin und La cognizione del dolore von C.E.Gadda. Nationalsozialismus und Faschismus vor dem Tribunal der Literatur". In: S. Vietta u.a.(Hg.), Das Europa-Projekt der Romantik u. die Moderne. Tübingen 2005, S. 207-248
- "Wie in einem Bilde: Die Poetik der Bilder in Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge von Rainer Maria Rilke", in S. Vietta (Hg.), Remythisierung in der europäischen Moderne. Tübingen 2005
- "Die Typologie der Gestalten in Lessings Theater von Henzi zum Nathan", in U. Zeuch (Hg.), Lessings Grenzen. Wiesbaden 2005, S.162-179
Dissertation (Titel): Le novelle brevi di Thomas Mann
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Lessing.Gesellschaft
- Doeblin-Gesellschaft
- Knorr-von-Rosenroth-Gesellschaft
- Grimmelshausen-Gesellschaft
- IVG;
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten:
- 1996-2004 Direktor des Sprachzentrums der Universitaet Sassari
- 1996-2004 Preside der Fakultaet Lingue e Letterature Straniere
- Institusdirektor
- 2004: Praesident der Italienischen Germanistenvereinigung (AIG)
- seit 2004: Abgeordneter (Sardinien)
Letzte Aktualisierung: Mon Jun 27 21:57:03 2005