Apollinisch-Dionysisch. Moderne Melancholie und Unio Mystica Socialis. Ein Interpretationsvorschlag zum Frühwerk von Friedrich Nietzsche, Università di Siena, Dipartimento di Filologia e Scienza della Letteratura, Perricioli, Sovicille 1984, 309 S.
Apollinisch-Dionysisch. Moderne Melancholie und Unio Mystica, Athenäum-Verlag, Frankfurt a.M. 1987, 646 S. [Erstes Buch: Moderne Melancholie und Unio Mystica Socialis. Zweites Buch: Forschungsbericht über die Jahre 1965-1984.]
Auf dem extremen Pol der Subjektivität. Zu Rilkes 'Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge', Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden 1994, 360 S. [Nachdruck 1996]
Wider den Nationalismus - oder von den Schwierigkeiten des interkulturellen Lebens. Zu den Südtirolromanen von Joseph Zoderer, Aisthesis, Bielefeld 2012, 356 S.
Aufsätze und Beiträge
Die Rezeption von Remarque in Italien 2000-2019. In: Weltweit – Worldwide – Remarque. Beiträge zur aktuellen internationalen Rezeption von Erich Maria Remarque, hrsg. Von A. Cadeddu, C. Junk, Th. F. Schneider, Osnabrück, S.225-251
"Die andere Seite der Natur". Beobachtungen zur Auffassung der Natur bei Rainer Maria Rilke (1875-1926). In: Natur und Kultur in den Geisteswissenschaften - Natura e Cultura nelle Scienze dell'Uomo, hrsg. von E. Schafroth, N. Wirtz, D. Conte, Oberhausen 2019, pp. 291-314
Geschichte in der Literatur. Friedrich Schillers 'Jungfrau von Orleans' als Tragödie des Nationalismu. In: ANNALI -ISTITUTO UNIVERSITARIO ORIENTALE. STUDI TEDESCHI, N.S. XXVIII (2018), 1-2, 2018, pp. 13-43
Ein konstruierender Blick aus dem 21. Jahrhundert in die Vergangenheit: Die historischen Bestsellerromane von Brigitte Riebe. In: Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XXIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik, hrsg. Von Jianhua Zhu, Jin Zhao and Michael Szurawitzki, Tongij Universität, Shanghai, 23.-30.08.2015, Bd. 12: Zeitreisen. Historische Romane im neuen Jahrtausend, hrsg. von E. Agazzi, D. Fulda, St. Jaeger, Peter Lang, Bern u. a. 2018, pp.71-75
La Tragedia del Nazionalismo. La Pulzella d'Orleans di Friedrich Schiller, in: Nazionalismo, Letteratura e Plurilinguismo, a cura di B. A. Kruse, Pisa 2018, S. 11-52
Nationalismus und andere Fremdheiten im Werk von Joseph Zoderer. In: Joseph Zoderer. Neue Perspektiven auf sein Werk, hrsg. von Sieglinde Klettenhammer, Erika Wimmer Innsbruck – Wien – Bozen 2017, Studienverlag, S. 39-53
La guerra come vuoto assoluto e distruzione dell’umano. “Niente di nuovo sul fronte occidentale” di Erich Maria Remarque. In: L’eccezionalità del presente. Letteratura e Grande Guerra 1914-1918, hrsg. von L. Perrone-Capane, F. De Giovanni, Sesto San Giovanni 2016, S. 141-163
Melancholie, Wahnsinn und Musik. Ironisches Spiel in „Frost“. In: TEXT & KRITIK ‚Thomas Bernhard‘, Heft 43, 4. Aufl. – Völlige Neufassung, 2017, S. 223-238
Grenzidentitäten in Südtirol. Zum literarischen Werk von Joseph Zoderer. In: Grenzrisiken? Europäische Grenzregionen als dynamische Semiosphären, hrsg. von U. Fröschle, Dresden 2016, S. 191-206
La memoria nella concezione poetico-artistica de ‘I quaderni di Malte Laurids Brigge’ di Rainer Maria Rilke. In: La traccia e la memoria. Tradizione e continuità, hrsg. von A. Maglio, Istituto Italiano per gli Studi Filosofici, Napoli 2016, S. 143-182.
Aspetti interculturali nella letteratura tedesca dell’Alto Adige-Südtirol. In: Dimensioni filosofiche e storiche dell’interculturalità, hrsg. von G. Cacciatore e A. Giuliano, Sesto San Giovanni 2014, pp. 155-172
Wie der Nationalismus die Heimat besetzte. Hermann Burtes “Wiltfeber, der ewige Deutsche. Geschichte eines Heimatsuchers”. In: ANNALI -ISTITUTO UNIVERSITARIO ORIENTALE. SEZIONE GERMANICA, N.S. XXIII (2013), 2, 2014, S. 13-53
La peccatrice di Siena. La città del trecento nel romanzo storico di B. Riebe. In: Honos alit artes. Studi per il settantesimo compleanno di Mario Ascheri. Gli universi particolari. Città e territori dal medioevo all’età moderna, hrsg. von P. Maffei, G.M. Varaini, Firenze 2014, pp. 345-354
"Spätherbst in Venedig" /"Tardo autunno a Venezia. La costruzione del "bel contrappeso al mondo" di Rainer Maria Rilke. In: Il marmo, la fontana, il precipzio. Poesie tedesche sull'Italia, a cura di B. A. Kruse, V. Vivarelli, Firenze 2012, S. 175-185