Prof. Dr. Alessandro Costazza
Geb. 1959, Professore ordinario - Emeritiert / im Ruhestand seit 2022, Milano, Italien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - German Studies (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. degli Studi di Milano - Dip. di Lingue, Letterature, Culture e Mediazioni - Sezione di Germanistica - Fac. di Studi umanistici - Piazza S. Alessandro, 1 - 20123 Milano
https://sites.unimi.it/dililefi/costazza/pubblicazioni2.htm
Forschungsgebiete
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete
- Ästhetik des 18. Jahrhunderts
- Karl Philipp Moritz
- Übersetzungstheorien
- Franz Tumler
- Südtiroler Literatur
- Literatur und Shoah
- Liteatur und Philosophie
Monographien
- Franz Tumler. Una letteratura di confine. Merano 1992, 221 S.
- Un saggio di Moritz dall'epoca del suo soggiorno a Weimar. Ipotesi critica di revisione della datazione e dell'attribuzione del saggio goethiano "Aus der Zeit der Spinoza-Studien". Ricerche di Germanistica a cura di I.M. Battafarano, n. 4. Dipartimento di Storia della Civiltà Europea. Trento 1993, 139 S.
- Schönheit und Nützlichkeit. Karl Philipp Moritz und die Ästhetik des 18. Jahrhunderts. IRIS. Forschungen zur europäischen Kultur, Band 10. Verlag Peter Lang. Bern - Berlin - Frankfurt a.M. - New York - Paris - Wien 1996, 221 S.
- Genie und tragische Kunst. Karl Philipp Moritz und die Ästhetik des 18. Jahrhunderts. IRIS. Forschungen zur europäischen Kultur, Band 13. Verlag Peter Lang. Bern - Berlin - Frankfurt a.M. - New York - Paris - Wien 1999, 500 S.
- Ladri di identità. Dalla falsa testimonianza alla testimonianza come finzione nella letteratura tedesca della Shoah, Milano 2019, 364 S.
Aufsätze und Beiträge
- Über Wahrheit und Lüge im poetologischen Sinne. Möglichkeiten und Grenzen des Erzählens im Werk Franz Tumlers. In: F. Delle Cave, G. Engel, E. Locher (Hrsg.): Franz Tumler. Aber geschrieben gilt es. Ein Lesebuch. Bolzano 1992, S. 215-265
- Imitatio naturae in der Poetik der italienischen und der deutschen Aufklärung. In: I. M. Battafarano (Hrsg.): Deutsche Aufklärung und Italien. Bern - Frankfurt a.M. 1993, S. 87-130
- Ein Aufsatz aus der Zeit von Moritz' Weimarer Aufenthalt. Eine Revision der Datierung und Zuschreibung von Goethes Spinoza-Studie. In: Goethe-Jahrbuch 112 (1995), S. 259-274
- Das "Charakteristische" ist das "Idealische". Über die Quellen einer umstrittenen Kategorie der italienischen und der deutschen Ästhetik zwischen Aufklärung, Klassik und Romantik. In: Beiträge zu Komparatistik und Sozialgeschichte der Literatur. Festschrift für Alberto Martino. Hrsg. von N. Bachleitner, A. Noe und H.-G. Roloff (Chloe. Beihefte zum Daphinis, Bd. 26, 1997), S. 463-490
- Das "Charakteristische" als ästhetische Kategorie der deutschen Klassik. Eine Diskussion zwischen Hirt, Fernow und Goethe nach 200 Jahren. In: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft 1998, S. 64-94
- »Wenn er auf einen Hügel mit euch steiget/ Und seinem Auge sich, in mildem Abendschein,/ Das malerische Tal - auf einmal zeiget.« Die ästhetische Theorie in Schillers Gedicht Die Künstler. In: Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift für Hans-Jürgen Schings. Hg. von P. A. Alt, A. Košenina, H. Reinhardt, W. Riedel. Würzburg 2002, S. 239-263
- "Questi tedeschi sempre bisognosi di analisi, di discussione, di esattezza". Leopardi und die deutsche Philosophie und Ästhetik des 18. Jahrhunderts. In: Periodikum der Deutschen Leopardi-Gesellschaft. Bonn 2002, S. 9-28
- La "memoria ereditaria": la Shoah nel romanzo e nel film "Gebürtig" di Robert Schindel. In: Rappresentare la Shoah. Hrsg. v. A. Costazza. Milano 2005, S. 379-398
- Wolfgang Koeppens Verarbeitung von Jakob Littners Memoiren. Von einer metaphysischen zu einer existentialistischen Perspektive. In: Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. Hrsg. v. G. Häntzschel, U. Leuschner, R. Ulrich. Band 2 (2006): Wolfgang Koeppen 1906-1996, S. 259-301
- Herders Übersetzungstheorie zwischen Linguistik, Ästhetik und Geschichtsauffassung. In: Johann Gottfried Herder: Europäische Kulturtheorie zwischen historischer Eigenart und globaler Perspektive. Hrsg. von R. Stauf und C.-F. Berghahn (Germanisch-Romanische Monatsschrift 57- 1 - 2007), Heidelberg 2007, S. 135-149
- Ästhetik versus "Dialektik der Aufklärung": Rehabilitation der Sinnlichkeit und Entdeckung des holistischen Blicks. In: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert. Für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. K. Müller-Salget und S. P. Scheichl. Innsbruck 2008, S. 383-396
- Sguardo estetico e poesia filosofica. In: Die ästhetische Wahrnehmung der Welt: Giacomo Leopardi. Hrsg. v. S. Neumeister, Frankfurt a.M. 2009, S. 43-64
- Autonomieästhetik heute. In: »Das Dort ist nun Hier geworden« Karl Philipp Moritz heute. Hrsg. von C. Wingertszahn, Hannover 2010, S. 139-154
- Teodicea e filosofia della storia in "La Morte di Danton" di Georg Büchner. In: La filosofia a teatro. Hrsg. v. A. Costazza, Milano 2010, S. 243-262
- Der »gräßliche Fatalismus der Geschichte« und die Funktion des Theodizee-Diskurses in Büchners "Dantons Tod", in: Die Tragödie der Moderne. Hrsg. v. D. Fulda e T. Valk, Berlin, New York 2010, S. 107-126
- Die Suche nach dem Dialog."Aufschreibung aus Trient" als hermeneutischer Roman. In: Franz Tumler. Beobachter - Parteigänger - Erzähler. Hrsg. v. J. Holzner e B. Hoiß. Innsbruck, Wien, Bozen 2010, S.133-143; Die Vergöttlichung der ästhetischen Erkenntnis: von Baumgarten bis zum Frühidealismus. In: Kunstreligion. Vol. 1: Der Ursprung des Konzepts um 1800. Hrsg. v. A. Meier, A. Costazza, G. Ludin, Berlin, New York 2011, S. 73-88
- Benjamin Steins Die Leinwand oder über die (Un-)Möglichkeit (auto)biographischen Schreibens, in: A. Arndt, Ch. Deupmann, L. Korten (Hrsg.): Logik der Prosa. Zur Poetizität ungebundener Rede. Göttingen 2012, S. 301-333
- Il Lenz di Büchner: patografia letteraria del genio stürmeriano, in Cultura Tedesca (43/43): 1813 - Büchner - Hebbel - Wagner, S. 13-31