Ulrike Kindl
Geb. 1951, Professore associato confermato seit 1986, Venezia, Italien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Sprachwissenschaft - DaF (Fachgebiet)
Anschrift: Univ. Ca'Foscari Venezia - Dip di Scienze del Linguaggio - Dorsoduro 1075 - Ca'Bembo - 30123 Venezia
Schriftenverzeichnis im Internet:
http:/
/
venus.
unive.
it/
lingdida/
index.
php
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Historische Kulturwissenschaft
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Romantik
- Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
- Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
- Mediendidaktik
- Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- Mehrsprachigkeit
Besondere Forschungsgebiete:
- Erzählforschung mit Schwerpunkt Traditionsgeschichte
- Begriffsgeschichte
- Kontrastive Sprachforschung it.-dt.
- e- learning DaF
Monographien in Auswahl:
- Kritische Lektüre der Dolomitensagen von K.F.Woff. Bd. 1 - Einzelsagen. Istitut Ladin, San Martin de Tor, 1983
- Kritische Lektüre der Dolomitensagen von K.F.Wolff, Bd. 2 - Sagenzyklen. Istitut Ladin, San Martin de Tor, 1997
- Storia della letteratura tedesca, Bd. 2, Dal Settecento alla prima guerra mondiale. Laterza, Roma-Bari, 2001
- Sirena bifida. Bilderwelten als Denkräume. Studienverlag, Innsbruck, 2008.
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Erzählte Bilder. Gesten und Geschehen in der Volkserzählung. In: "Mondo ladino", XXI, 1997, 563-576
- Die umstrittenen Rosen. Laurins Rosengarten zwischen mittelalterlicher Spielmannsepik und deutsch-ladinischer Volkserzählung. In: Ir sult sprechen willekommen. Grenzenlose Mediävistik, Bern, 1998, 567-580
- Heimatsagen. Ladinien im Spiegel der Dolomitensagen von Karl Felix Wolff. In: Jahrbuch der Brüder-Grimm-Gesellschaft, Bd. VII, 1997, 31-53
- BergFragmente in den ladinischen Sagen. In: Der Berg, hg. von F. Aspetsberger, Studienverlag Innsbruck-Wien- München, 2001, 185-203
- Im Namen des deutschen Volkes: Uso e accezione storica dei concetti Volk e Nation nella lingua tedesca. In: I linguaggi e la storia, hg. von A. Trampus und U. Kindl, il Mulino, Bologna, 2003, 299-335
- Klopstock's Messias - a belated sparkle of Medieval epics? In: The Garden of Crossing Paths: The Manipulation and Rewriting of Medieval Texts. Ed. By Marina Buzzoni and Massimiliano Bampi, Dipartimento di Scienze del linguaggio/Atti 1, Cafoscarina Editrice, Venezia, 2005, 163-175
- Die ältere Geschichte. Numinose Frauengestalten in der ladinischen Erzähltradition. In: Eres tla Ladinia, catalogo della mostra <Eres tla Ladinia> 01.09-31.10.2006, Museum Ladin Ciastel de Tor, San Martin de Tor, 2006, 99-117
- Weg und Bewegung. Römerstraßen, Pilgerwege, Autobahnen: eine etwas andere Reise nach Rom. In: Weg und Bewegung - Medieval and modern encounters. Yearbook of the Association of Third-Level Teachers of German in Ireland, 3, 2008, 31-45.
Dissertation (Titel): (Angabe bezieht sich auf Laurea): Sprache und Individuum im Werk Peter Handkes;;
Promotionsjahr: 1974
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Märchen und Sagen aus dem Fassatale, gesammelt von Hugo de Rossi (Innsbruck 1912), Istitut Ladin "Majon di Fascegn", Vigo di Fassa, 1984
- Märchen aus den Dolomiten (Die Märchen der Weltliteratur), Diederichs, München, 1992
- Ladinisches Wörterbuch (Hugo de Rossi, Innsbruck 1914), Istitut Ladin "Majon di Fascegn", Vigo di Fassa, 1999
- I linguaggi e la storia (zusammen mit A. Trampus), il Mulino, Bologna, 2003
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Istitut Ladin "Micurà de Rü", San Martin de Tor (Bozen)
- Istitut Ladin "Majon di Fascegn", Vigo di Fassa (Trient)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Im Rahmen eines Pilotprojektes zu computergestützem Lernen Entwicklung einer online-Grammatik DaF für italienische Lerner: http://www.
tedescoinrete.
it
Letzte Aktualisierung: Wed Jan 7 16:29:34 2009