1995 Friedrich Schlegels Theorie des Witzes und sein Roman "Lucinde", New York, Lang
1998 La traduzione letteraria dal tedesco. Note e suggerimenti, Pisa, SEU
2003 Manuale di storia della lingua tedesca (mit Marianne Hepp), Napoli
2006 Lettura e comprensione del testo in lingua tedesca. Strategie inferenziali e grammaticali - Tecniche euristiche - Materiale illustrativo (mit Hardarik Blühdorn), Pisa, Edizioni Plus
2008 Elementi base di grammatica tedesca: costituenti sintattici e occupazione dei campi. Con note di carattere contrastivo (tedesco-italiano), Pisa, SEU
(mit Hardarik Blühdorn). Leseverstehen für Deutsch als Fremdsprache. Pisa, Pisa University Press. 2012 (2. Auflage 2015)
ital. Fassung: Leggere e comprendere il tedesco. Manuale per studenti e docenti in formazione. Pisa, Pisa University Press, 2013
(mit Sabrina Ballestracci). L'analisi dei campi sintattici del tedesco. Con note di carattere contrastivo (tedesco-italiano). Pisa, Arnus, 2011
2016 Il profilo stilistico del testo. Guida al confronto intertestuale e interculturale (tedesco e italiano), Pisa, Edizioni Pisa University Press
2018, Le strutture complesse del tedesco, Pisa, Arnus
2022 (mit P.Malloggi, C. Cernicchiaro), Frasi e strutture sintattiche complesse del tedesco. Pisa, Arnus.
Aufsätze und Beiträge
2005 'Sulla strada della santità in automobile'. Erlösung e Auflösung in Robert Musil, in: S. Barbera/ C. Grottanelli/A.Savorelli (Hg.), La riscoperta del 'sacro' tra le due guerre mondiali, Prato
2005 "Andere Länder, andere Sitten". Germanistik in Italien und ihr Verhältnis zur Inlandsgermanistik, "Deutsche Sprache" 33: 169-181
2005 Auslandsgermanistik in Italien, "DaF" 3: 131-135
2008 La descrizione grammaticale della lingua tedesca: modelli classici ed emancipazione nazionale. "AION", XVIII, n.1: 171-182
2008 Formale Erkennung der Satzglieder als Strategie des Leseverstehens im universitären DaF-Bereich. In: Myczko K., B. Skowronek, W. Zabrocki (Hg.). Perspektywy glottodydaktyki i jezykoznawstwa. Poznan: 57-72
2009 Equivalenze e alienità culturali di costituzione testuale. In: D. Mazza (Hg.). Testo Stile Traduzione. Como-Pavia: 27-47
2011 La Traduzione dalle origini a Lutero. In Dallo stilo allo schermo. Sintesi di teoria della traduzione (Hg.) (mit C. Barone, S. Bruti, V. Tocco). Pisa, 13-28
2012 Lesestrategien zur Ermittlung der Textkohärenz in fremdsprachigen Texten. "ZiF" 17: 25-39
2013, Herstellung der Textkohärenz beim Leseprozess. In: C. Buffagni, A.Birk (Hg.) Sprachwissenschaft und Sprachunterricht. Berührungspunkte und synergetische Effekte. Münster: 105-123, 2012
Cultural Scripts and Multilingualism in the Sciences, In: „Glottodidactica” XXXIX, 2: 7-15
2012, Kooperative und unkooperative Verwendung von Pronomen. In: G.Pawłowski, M. Olpińska-Szkiełko, S. Bonacchi (Hg.). Mensch-Sprachen-Kulturen. Warszawa-Varsavia: 63-86
Deutsch als Fremdsprache an nichtphilologischen Hochschulfakultäten in Italien. In: P. Katelhoen, M. Costa, M.-A. de Libero, L. Cinato (Hg.). Mit Deutsch in den Beruf. Berufsbezogener Deutschunterricht an Universitäten. v. 1. Wien: 20-36
2013 Textkompetenz im universitären DaF-Bereich. In: M. Ballod, G.Antos, (hg.): Wissenstransfer durch Deutsch als Fremdsprache. Eine internationale Perspektive: 71-82
2013 Interkulturelle Kompetenz beim Fremdtextverstehen: In: F. Gruzca et al. (hg.). Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. v. 19, Frankfurt /M: 31-36
2014, Der Autor und Erzähler spricht. Eine textstilistische Untersuchung der Erzählinstanz in „Die gerettete Zunge. Geschichte einer Jugend“ von Elias Canetti. In: „Der Deutschunterricht“ LXVI/2: 50-60
"Informale" Wissenschaftssprache. In: Fandrych, C. / Meißner, C. / Slavcheva, A. (Hg.). Gesprochene Wissenschaftssprache. Korpusmethodische Fragen und empirische Analysen. Heidelberg: 207-224
2014, (mit M.Hepp). Drei Passwörter für das einsetzende fremdsprachige Leseverstehen. In: Ciepiliewska-Kaczmarek, L. / Gorąca-Sawczyk, G. (Hg.). Glottodidaktik früher, heute und morgen. Poznán: 47-62
2015, Zouber: la magia nel Tristan di Gottfried von Strassburg, In: Annali Istituto Universitario Orientale – Sezione Germanica AION XXV, 1-2: 5-25
2015, Kommentar als kulturbedingte Textsorte – der Fall Italien. In: H. Lenk, H. Ewald (hg.). Persuasionsstile in Europa II: Kommentartexte in den Medienlandschaften europäischer Länder. Hildesheim, Zürich, New York: 371-380
2015, Über die Beziehungen der deutschen Literatur- und Sprachwissenschaft gestern und heute. In: „Glottodidactica“ XLII, 2: 7-21
2015, Welt-, Text- und Grammatikwissen beim Lesen fremdsprachlicher Texte. In: Drumbl, J., Hornung, A. (hg.). IDT 2013. Band 1: Hauptvorträge. Bolzano/Bozen: 337-362
2015, La negazione in poesia e l’uso “poetico” di nicht. In: Ballestracci, S. / Grazzini, S. (hg.): Punti di vista – Punti di contatto. Firenze: 15-39
2015, Texte in fremder Sprache durch transkulturelles Wissen verstehen. In: Ehlich, K. /Foschi Albert, M. (Hg.). Deutsch als Fremdsprache als transkultureller Erfahrungsraum. Zur Konzeptentwicklung eines Faches. Münster, New York: 65-97
2016, Ambiguität sprachlicher Mittel als poetische Qualität, in: Zhu, J., Zhao, J., Szurawitzki, M. (Hg.). Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Kongresses der IVG, Shanghai, 23.-30.8. 2015, v. 3. Frankfurt/M.: 241-245
2016, Die andere Sprachgermanistik. In: Linke, A. / Peyer, A. (hg.). Sprachgermanistik für die Praxis. Ein Kolloquium aus Anlass des 80sten Geburtstag von Horst Sitta. Zürich: 61-80
2017, The coordination of identical conjuncts as a means of strengthening expressions in German and Italian. In: M. Napoli, M. Ravetto (ed.). Exploring Intensification. Amsterdam: 267-289
2017, Als Witze Scherze waren. Über den semantischen Wortwandel in der Standardsprache und in der philosophischen Sprache am Beispiel des Worts Witz und dessen Gebrauch im Werk Gedancken von Schertzen von Georg Friedrich Meier (1744). In: Studi germanici N.11: 197-215
2017, Grammatische Mittel im Vordergrund. Pronomen, die koordinierende Konjunktion und, die Negativpartikel nicht als Vehikel ambiger Poetizität. In: „Studia Linguistica“ XXXVI, Breslau: 47-65
2017 (mit M. Hepp). Kontrastive Textologie. In: Roche, J. / Suñer, F. (Hg.). Sprachenlernen und Kognition. Grundlagen einer kognitiven Sprachdidaktik. Tübingen: 182-192
2017, Was man in Italien über die deutsche Sprache dachte – und wie man heute denkt. In: Dabrowska-Burkhardt, J. / Eichinger, L. M. / Itakura, U. (Hg.). Deutsch: lokal – regional – global. Tübingen: 89-102
2018, Eine linguistische Annäherung an das Thema Sprachverfall. „Glottodidactica“ XLV/2: 103-116