Professor Shaswati Mazumdar
Geb. 1953, Professor seit 2002, #Delhi, Indien
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - German Studies (Fachgebiet) - Literatur - Theorie (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Delhi - Dept. of Germanic and Romance Studies - University of Delhi - Faculty of Arts Building - Delhi - 110007
A 5/8 Cavalry Lane, University of Delhi, Delhi - 110007
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Landeskunde/'German Studies'
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- #Trivialliteratur
Besondere Forschungsgebiete
- Orientalismus/koloniale Diskurse
- Indien in der deutschen Literatur
- Faschismus
- Kulturelle Transformationen in der deutschsprachigen Welt und Europa
- Der Umgang mit dem indischen Aufstand von 1857 in Europa
- #Komparatistik
- Genre-Theorie
Monographien Feuchtwanger/Brecht. Der Umgang mit der indischen Kolonialgeschichte. Eine Studie zur Konstruktion des Anderen, Würzburg : Königshausen & Neumann 1998
Aufsätze und Beiträge
- Lion Feuchtwangers Beschäftigung mit der indischen Kolonialgeschichte. In: Shichiji, Yoshinori (Hg.): Klassik - Konstruktion und Rezeption - Orientalismus, Exotismus, koloniale Diskurse, München: Iudicium 1991
- The Linkskurve Debates. In: Contributions on Lukács. Papers of the 1985 Delhi Seminar, Delhi 1989
- Habermas and the Postmodernist Critique of the Enlightenment. In: Social Scientist, Vol.20, No.12, 1992
- Heine's Cosmopolitan Nationalism, In: Yearbook of the Goethe Society of India 1998, German Book Centre, Chennai 1999
- Brecht's "Flüchtlingsgespräche" In: germinal. Journal of the Department of Germanic & Romance Studies, University of Delhi, Vol. III, 1999
- How to make the world inhabitable. The political aesthetic of Bertolt Brecht. In: Book Review, Delhi, Vol. XXIII, No. 7, July 1999
- Goethe's Method in his Engagement with the East. In: Yearbook of the Goethe Society of India 1999-2000, German Book Centre, Chennai 2000; auch auf Deutsch erschienen als "Goethes Methode in seiner Auseinandersetzung mit dem Orient" in: Indien in der Gegenwart. Indian Council for Cultural Relations, New Delhi, Bd. V, Nr. 1-2, 2000
- (mit Claudia Wenner) Literaturübersetzung/Kulturübersetzung - eine Horizontverschmelzung? Am Beispiel Indien und Deutschland. In: Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte. June 2002 Verlag J.H.W. Dietz Nachf., Bonn
- The Culture of Entertainment and the Politics of Culture. 'Mahagonny' vs Contemporary Notions of Culture. In: German Studies in India. # Aktuelle Beiträge aus der indischen Germanistik. Edited by Dorothea Jecht and Shaswati Mazumdar, München: Iudicium Verlag, 2006
- Der Seeweg nach Indien. Ein wiederkehrendes Motiv in der Literatur der DDR. In: Projektionen - Imaginationen - Erfahrungen. Indienbilder der europäischen Literatur. Hrsg. v. Winfried Eckel, Carola Hilmes u. Werner Nell, Remscheid: Gardez! Verlag 2008
- Rezension: Goethe und Tagore. Eine vergleichende Studie by Alokeranjan Dasgupta. Goethe-Jahrbuch 2009, Göttingen: Wallstein Verlag, 126: 330-332
- Krise und Denormalisierung der kolonialen Ordnung. Der indische Aufstand 1857 als Medienereignis in Europa. In: German Studies in India. Beiträge aus der Germanistik in Indien. Neue Folge, Bd. 2, Ed. Shaswati Mazumdar, Rekha Kamath Rajan, Thomas Schwarz and Carmen Ulrich, 19-32. München: Iudicium Verlag. 2010
- Indien. In: Rüdiger Zymner/Achim Hölter, eds., Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2013: 64-70
- Representing the Indian Rebellion of 1857: The Politics of Passion in German Popular Fiction. In: Dirk Wiemann / Lars Eckstein, eds., The Politics of Passion. Reframing Affect and Emotion in Global Modernity. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Vienna: Peter Lang, 2013: 69-85