Dr. Csaba Szabó
Geb. 1971, #Eger, Ungarn
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Komparatistik - Übersetzen (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Eger - Lehrstuhl für Germanistik - Katholische Károly Eszterházy Universität - Német Nyelv és Irodalom Tanszék; Egészségház út 4, H-3300 Eger
https:/
/
m2.
mtmt.
hu/
gui2/
?type=
authors&
mode=
browse&
sel=
10032580
Forschungsgebiete
- #Romantik
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete
- #Friedrich Hölderlin
- #Walter Benjamin
- #Übersetzungstheorie
- Heideggers Dichtungsverständnis
- #Rainer Maria Rilke
Monographien „erlaubt, geboten”. Beiträge zu Hölderlins Zäsuren und Zitieren, Urs Engeler Verlag 2023
Aufsätze und Beiträge
- Über Hölderlins Das Belebende, in: Thomas Schestag (Hrsg.), „geteilte Aufmerksamkeit”. Zur Frage des Lesens. Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Peter Lang Verlag, 1997, 1997, 143-176.
- „Kaum gedacht” (Heidegger „Hölderlin”-je - adaléktöredékrészlet), in: Gond 20, 1999, 225-245.
- Vor(-)über (zum Buch Also sprach Zarathustra. Ein Bruchstück), in: Arbeiten zur deutschen Philologie Bd. XXIV, Nietzsche (hrsg. von T. Lichtmann) Debrecen 1999, 75-90.
- Zum Fallenlassen (zu Konrad Bayers der kopf des vitus bering), in: Klaus Bonn …(Hrsg.), Entdeckungen (über Jean Paul, Robert Walser, Konrad Bayer…), Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Peter Lang Verlag, 2002, 57-81.
- Anfangenden (Untersuchungen am Rande von Hölderlins Elegienentwurf Der Gang aufs Land), in: Kálmán Kovács (Hrsg.), Textualität und Rhetorizität, Frankfurt a. M. 2002, 43-72.
- Lose Blätter zu Benjamins Zeitschriften, in: A. Kerekes, N. Pethes, P. Plener (Hrsg.), Archiv – Zitat – Nachleben (Die Medien bei Walter Benjamin […]),Frankfurt am Main; Berlin; Bern; New York; Paris; Wien: Peter Lang Verlag, 2005, 135-155.
- Superlative (zu Hölderlins Antigonä), in: Arbeiten zur deutschen Philologie, Band XXVII, „Scholien”, Hrsg. von T. Lichtmann, Debrecen 2006, 53-68.
- Orkus und Schwur in Hölderlins Dichtung (ein Versuch, in: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2007, hg. von E. Tichy u. A. Masát, Budapest,Bonn: GUG, DAAD, 2008, 139-174.
- Eine Skizze zum Fühlen in Hölderlins Werk (oder „der Gott in uns” und die Berührung), in: Germanistische Studien Bd. VII, hrsg. von M. Harsányi u. R. Kegelmann, Eger 2009, 77-85.