Szilágyi-Kósa Anikó (2021): Bewegte Eigennamen. Namenintegration und Namentranslation im Sprachenpaar Deutsch-Ungarisch. Hamburg: Verlag Dr. Kovač. (234 p.) ISBN: 978-3-339-12498-2 Szilágyi-Kósa Anikó (2013): A barnagi németek 300 éve – 300 Jahre der Deutschen in Barnag. 1714– 2014. Barnag
Szilágyi-Kósa Anikó (2011): Ungarndeutsche Personennamen im Plattenseeoberland: Eine anthroponomastische Langzeitstudie in Deutschbarnag/Barnag und Werstuhl/Vöröstó,Budapest: ELTE, 250 p. (Ungarndeutsches Archiv; 11.) ISBN:978-963-284-047-5
Aufsätze und Beiträge
Szilágyi-Kósa Anikó (2023): Bewegte deutsche Familiennamen in Ungarn. In: Linguistik Online. Bd. 121 Nr. 3 (2023): Bewegte Namen im Varietätenspektrum und Sprachkontakt. 27–41.
Szilágyi-Kósa, Anikó (2021): Kodifizierung von Eigennamen in zweisprachigen Wörterbüchern – im Sprachenpaar Deutsch-Ungarisch. In: Fischer, Roswitha – Hackl, Stefan – Reimann, Sandra – Rössler, Paul: Praktische Relevanz von Namenforschung und Namenkunde. Festschrift für Albrecht Greule zum 75. Geburtstag. (Regensburger Studien zur Namenforschung, 10). Regensburg: Edition Vulpes. 191–221.
Szilágyi-Kósa Anikó (2020): Nomen est omen… Identitätsprägung durch Konfession und Eigennamen. In: Haberland, Detlef – Orosz Magdolna: Region(en) von Mitteleuropa. Historische, kulturelle, sprachliche und literarische Vermittlungen. Wien: Praesens. 271–286.