Besondere Forschungsgebiete Literatur und Migration, postmigrantische Kritik, interkulturelle Fremdheitsforschung, literarische Mehrsprachigkeit und kulturelle Hybridität, imaginative Geographien, Gedächtnistheorie, Identitätskonzepte, nation and narration
Monographien
Die Schweiz als Erzählung. Narrative und nationale Identitätskonstruktionen in Max Frischs Stiller, Wilhelm Tell für die Schule und Dienstbüchlein. Frankfurt a.M. et al: Peter Lang ISBN 978-3-631-59733-0, pp. 7-207
Literarische Grenzgänge. Dimensionen der Fremdheit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur der Schweiz Wien: Praesens Verlag, 2017. 223 p.
Migration erzählen. Studien zur »Chamisso-Literatur« deutsch-ungarischer Autorinnen der Gegenwart. Göttingen: V&R unipress, 2020
Aufsätze und Beiträge
Nach und jenseits der „Chamisso-Literatur“. Herausforderungen und Perspektiven der Erforschung deutschsprachiger Gegenwartsliteraturen im Kontext aktueller Migrationsphänomene. In: Zeitschrift für Interkulturelle Germanistik, 2018/Heft 2., Bielefeld: transcript, 191-210
Frauen unterwegs. Dimensionen der Fremdheit in »Grenzgänger_innengeschichten« zeitgenössischer Autorinnen In: Katschthaler Karl, Horváth Andrea (ed.): Konstruktion - Verkörperung - Performativität: Genderkritische Perspektiven auf Grenzgänger_innen in Literatur und Musik. Bielefeld: Transcript Verlag, 2016. pp. 17-46.
Plural, polyphon, postkolonial? Theoretische Beschreibungs- und Interpretationsmodelle der Schweizer Literatur nach der Jahrtausendwende. In: Hess-Lüttich Ernest W B, Czeglédy Anita, Kovács Edit, Szatmári Petra, Zakariás Emese (ed.): Wendepunkte in der Kultur und Geschichte Mitteleuropas. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, 2015. pp. 123-134