Geb. 1964, Oberassistenz seit 2004, Szeged, Ungarn
German Studies (Fachgebiet)
- Didaktik - Landeskunde - Deutsch als Fremdsprache (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Päd. Hochschule Gyula Juhász, Lehrstuhl f. deutsche Spr. u. Lit. - Juhász Gyula Tanárképző Főiskola; Német Nyelv és Irodalom Tanszék; Hattyas sor 10, H-6725Szeged
Kulturschock und Überwindung durch interkulturelle Erziehung
Interkulturalität und demokratische Handlungskompetenz im deutschen Schulentwicklungsprogramm Demokratie lernen und leben; Gender-Aspekte in der Pädagogik;
Monographien
Grossmann Erika (1997): Élő idegen nyelv - német nyelv. Tantárgyi tanterv, felnőttoktatás, 9-12. évfolyam. [Fremdsprachen - Deutsch als Fremdsprache. Curriculum für Erwachsenenausbildung, Jahrgang 9-12.] Ungarisches Institut für Bildungswesen, Zentrum für Programm- und Curriculumförderung. Publikation des Ungarischen Bildungsministeriums, Kode: OKI97. Budapest.
Servus wieder in Österreich! Landeskunde-Materialiensammlung für Germanistikstudierende. CD-ROM. Verlag: OKKO Oktatásszervező Kkt.Szeged, 2007. ISBN 963 229 262 6
Aufsätze und Beiträge
Janus Korczak és a zsidó nevelés. [Janus Korczak und die jüdische Erziehung.] In: Új Pedagógiai Szemle. Budapest. 1995/11. 102-109.
Mögliche Perspektiven des Faches Landeskunde. In: Forgács, E. (Hrsg.): Die deutsche Sprache im vielsprachigen Europa des 21. Jahrhunderts. Szeged: Grimm Kiadó, 2001. 219-228.; Az interkulturális és multikulturális nevelés háttere és megvalósítási lehetőségei a magyar közoktatásban. [Hintergrund und Verwirklichungsmöglichkeiten der interkulturellen und multikulturellen Erziehung im ungarischen Unterrichtswesen.] In: Vámos, Á. (Hrsg.): Útmutató menekült gyermekek neveléséhez, oktatásához. CD-Rom. Menedék - Migránsokat Segítő Egyesület: Budapest, 2003.
Überwindung von "Kulturschock" durch interkulturelle Landeskunde im Fremdsprachenunterricht. In: Forgács, E. (Hrsg.): Germanistik - Traditionspflege und neue Herausforderungen. Szeged: Grimm Kiadó. 2003. 201-208.
A migráns gyermekek nevelési-oktatási helyzete a Német Szövetségi Köztársaságban. In: Iskolakultúra 2004/09.szám. 116-122.
Az európai ERASMUS-kapcsolatok interkulturális szemszögből. In: NYELVinfó XII. évfolyam 2004/3-4. szám. 17-23.; Die Implementierung der europäischen Dimension im ungarischen Nationalen Grundlehrplan. In: Seebauer, Renate (Hrsg.): Europäische Dimensionen in der Bildungsarbeit. Intensiv-Programm EURIDENT. Reihe Interkulturelle Pädagogik, Bd. 8. LIT- Verlag, Wien, Berlin, 2010. S. 57-67.
Andere Länder, andere Nationalitäten negativ konnotiert. Diskriminierung durch unreflektierten Sprachgebrauch. In: Seebauer, Renate (Hrsg.): Europäische Dimensionen in der Bildungsarbeit. Intensiv-Programm EURIDENT. Reihe Interkulturelle Pädagogik, Bd. 8. LIT-Verlag, Wien, Berlin, 2010. (Mitverfasser: Seebauer, Renate und Rothenhagen, Richard.) S. 188-209.
Der Bologna-Reformprozess: Umsetzung und Erfahrungen im Hochschulwesen Ungarns. In: Holz, Oliver; Shelton, Fiona (Hrsg.): Transformationsprozesse im europäischen Bildungsraum. Festschrift zum 60. Geburtstag von Renate Seebauer. Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2010. S. 39-49.
„Früh übt sich…“ – Überlegungen zur Differenzierung in der neuen Generation der DaF-Lehrwerke für Kinder. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2010. (Erscheinungsdatum: Dezember, 2011). S. 265-283. (Mitverfasserin: Tünde Sárvári.)
Gendergerechte Bildung und Erziehung in Ungarn. In: Holz, Oliver, Grimus, Margarete (Hrsg.): EDucation and GEnder. Gendergerechte Bildung und Erziehung in ausgewählten Ländern. Historische Aspekte – aktuelle Trends. Waxmann Verlag, Münster / New York / München / Berlin, 2013. (ISBN 978-3-8309-2867-6) S. 93-101.
Gender-equitable education and trainig in Hungary. In: Holz, Oliver, Shelton, Fiona (Eds.): EDucation and GEnder. Gender-specific education in different countries. Historical aspects – current trends. Waxmann Verlag, Münster / New York / München / Berlin, 2013. (ISBN 978-3-8309-2868-3) S. 85-93.