-Kath. Péter-Pázmány-Univ., Geistes- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, - Pázmány Péter Katolikus Egyetem, Bölcsészet- és Társadalomtudományi Kar, Közép-Európa Intézet / Germanisztikai Tanszék, H- 1088 Budapest, Mikszáth Kálmán tér 1.
Andere dienstliche Anschrift -Kath. Péter-Pázmány-Univ., Geistes- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, - Pázmány Péter Katolikus Egyetem, Bölcsészet- és Társadalomtudományi Kar, Közép-Európa Intézet / Germanisztikai Tanszék, H- 1088 Budapest, Mikszáth Kálmán tér 1.
Monographien Michael Baumanns Naturbuch. Abdruck der Unikathandschrift und Begleitstudie.Berlin: Frank und Timme Verlag, Modena: Accademia Nazionale di Scienze, Lettere ed Arti (Collana di studi Bd. 33), 2011. 618 S.
Aufsätze und Beiträge
Gesandtschaftsreisen durch das von den Türken besetzte Ungarn. Begegnung mit dem Feind im diplomatischen Dienst. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik. Akten des XI. Internationalen Germanisten-Kongresses, Paris 2005 "Germanistik im Konflikt der Kulturen". Hg. von J.-M. Valentin, Bd. 9. 2007, S. 303-310.
XV. sz-i német nyelvű természettudományi témájú kézirat a bronnbachi ciszterci apátságból [Ein deutschsprachiges Naturbuch des 15. Jahrhunderts aus der Zisterzienserabtei Bronnbach (im Taubertal)]. In: A Ciszterci Rend Magyarországon és Közép-Európában. Hg. von Barnabás Guitman, Piliscsaba 2010, S. 39-48(Művelődéstörténeti műhely. Rendtörténeti konferenciák 5.)
Ungarn und sein Volk im Spiegel der Gesandtschaftsreisen des 16. und 17. Jhs. In: "Germanistik ohne Grenzen". Studien aus dem Bereich der Germanistik. Bd. 2., I. Internationale Germanistentagung Germanistik ohne Grenzen Großwardein / Oradea / Nagyvárad 15.-17. Februar 2007. Hrsg. von Sz. János-Szatmári, Klausenburg- Großwardein 2007, p. 285-296. (Großwardeiner Beiträge zur Germanistik 2)
K. Berzeviczy - P. Lőkös: Zitate zeitgenössischer deutscher Dichter in Stambücher des 18. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Rezeption der deutschen Literatur in Ungarn des 18. Jahrhunderts. In: "Ars longa, vita academica brevis": Studien zur Stammbuchpraxis des 16.-18. Jahrhunderts / Hg. von Klára Berzeviczy und Péter Lőkös, unter Mitarbeit von Zsófia Hornyák. Paris, Leipzig: Leipziger Universitätsverl.; Budapest: OSZK, 2009, S. 109–181. (L'Europe en réseaux : contribution á l'histoire de la culture écrite 1650–1918 = Vernetztes Europa : Beiträge zur Kulturgeschichte des Buchwesens 1650–1918. Bd. 6.)
Klára Berzeviczy, Karl-Georg Pfändtner, Balázs Tamási: Eine neue Handschrift des Kaiserlich-Königlichen Bibliotheksschreibers Aaron Wolf Herlingen aus Wien (1730/1749). In: Codices Manuscripti: Zeitschrift für Handschriftenkunde. 31 (2010) Heft 75, 25–37.
"Jedem Verdienste ist eine Bahn zur Unsterblichkeit aufgethan".: Schiller-Rezeption in Stammbüchern aus Ungarn am Ende des 18. Jahrhunderts und im 19. Jahrhundert. In: Im Schatten eines anderen?: Schiller heute. Hg. von András F Balogh, Imre Kurdi, Magdolna Orosz, Péter Varga. Frankfurt aM: Peter Lang 2010, S. 229-244 (Budapester Studien zur Literaturwissenschaft; Bd. 16.)
Klára Berzeviczy: Zur Rezeption der Schillerschen Dramen in Ungarn bis zur Revolution 1848-1849. In: Anne Feler, Raymond Heitz, Gilles Darras (Hg.): Friedrich Schiller in Europa: Konstellationen und Erscheinungsformen einer politischen und ideologischen Rezeption im europäischen Raum vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2013. pp. 285-301.
Berzeviczy, Klára: Fragen des Zeremoniells während einer Gesandtschaftsreise. Einige Bemerkungen zum Reisebericht des H. L. Freiherrn von Kuefstein. In: Sára, Balázs (Hrsg.): Quelle & Deutung I. Beiträge der paläographischen Tagung Quelle und Deutung I am 27. November 2013. Budapest: Eötvös-József-Collegium 2014, pp. 53-70 (= Reihe Quelle und Deutung I.I).