Dr. habil. Eszter PROPSZT
Geb. 1970, Professur seit 1993, Habilitation 2014, Szeged, Ungarn
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Didaktik - Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Szeged Erziehungswissenschaftliche Fakultät "Gyula Juhász" Lehrstuhl für Deutsch und Deutsch als Minderheitenkultur H-6725 Szeged Hattyas utca 10.
https://m2.mtmt.hu/api/author/10026776?&labellang=eng
Andere dienstliche Anschrift Universität Szeged Erziehungswissenschaftliche Fakultät "Gyula Juhász" Lehrstuhl für Deutsch und Deutsch als Minderheitenkultur H-6725 Szeged Hattyas utca 10.
Forschungsgebiete
- #Semiotik
- #Intertextualität
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Komparatistische Literaturforschung
Besondere Forschungsgebiete
- #Semiotik
- Semiotische Diskursanalyse (Interdiskursanalyse)
- #Literatursoziologie
- Literaturpsychologie
- #Kognitive Literaturwissenschaft
- (wissenschaftliche) narrative Psychologie
- #Literaturdidaktik
Monographien
- Zur interdiskursiven Konstruktion ungarndeutscher Identität in der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur Würzburg, Königshausen & Neumann, 2007 ISBN 978-3-8260-3666-8
- Be-Deutung und Identität. Zur Konstruktion der Identität in Werken von Agota Kristof und Terézia Mora Würzburg, Königshausen & Neumann, 2012 ISBN 978-3-8260-4954-5
- A kortárs magyarországi német irodalomról [Über die ungarndeutsche Gegenwartsliteratur] Budapest, Kijárat, 2012 ISBN 978-615-5160-10-3
- Zum Studium der ungarndeutschen Literatur (Ungarndeutsches Archiv: Schriften zur Sprache, Literatur, Kultur und Geschichte der Deutschen in Ungarn 14) Budapest, Eötvös-Loránd-Universität Germanistisches Institut, 2015 ISBN 978-963-284-577-7 ISSN 1418-1959
Aufsätze und Beiträge
- „»Was sagst du? Ist dieses Haus ein schöner Volksbarockbau?« Zur Konstruktion der narrativen Identität in István Elmers »Volksbarock«“ in Ágel, V./Herzog, A., Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2002 Budapest, Bonn, Gesellschaft ungarischer Germanisten, Deutscher Akademischer Austauschdienst, 2002, pp. 117-131.
- „Wertsysteme in der kritischen Beurteilung der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur“ in Biechele, W./Balogh, A. F., Wer mag wohl die junge, schwarzäugige Dame seyn? Zuordnungsfragen, Darstellungsprinzipien, Bewertungskriterien der deutsch(sprachig)en Literatur in Ostmittel- und Südosteuropa Budapest, Germanistisches Institut der Eötvös-Loránd-Universität, Argumentum, 2002, pp. 167-183.
- „»Das ist das Einzige was verbindet« – Untersuchungen zu Robert Baloghs »Schwab evangiliom«“, Kakanien revisited http://www.
- „Az identitás interdiskurzív megalkotásának vizsgálata a kortárs magyarországi németség irodalmában“ [Zur interdiskursiven Konstruktion der ungarndeutschen Identität in der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur], Irodalomtörténeti Közlemények 1-2, 2006, pp. 72-81. und http:/
- „Grenzgänge(r) – Erprobung von drei Lesehypothesen für die Interpretation der Raumgestaltung in Terézia Moras »Seltsame Materie«“ in Adam, J./Hahn, H.-J./Puchalski, L./Swiatlowska, I., Transitraum Deutsch – Literatur und Kultur im transnationalen Zeitalter Wroclaw und Dresden, ATUT und Neisse-Verlag, 2007, pp. 189-209.
- „Identitätskonstruktion in der ungarndeutschen Gegenwartsliteratur“, Danubiana Carpathica: Jahrbuch für Geschichte und Kultur in den deutschen Siedlungsgebieten Südosteuropas 1 (48), München, Oldenbourg, 2007, pp. 361-406.
- „Der Fall »ungarndeutsche Gegenwartsliteratur«“ in Motzan, P./Sienerth, S., Wahrnehmung der deutsch(sprachig)en Literatur aus Ostmittel- und Südosteuropa – ein Paradigmenwechsel? Neue Lesarten und Fallbeispiele München, IKGS, 2009, pp. 301-315.