Dr. habil. Karl Katschthaler
Geb. 1965, Habilitation 2011, #Debrecen, Ungarn
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft - Medien - Landeskunde (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Debrecen, Phil. Fak., Inst. f. Germ., Lehrstuhl f. deutschspr. Lit. - Debreceni Egyetem, Bölcsészettudományi Kar, Germanisztikai Intézet, Német irodalmak tanszéke; Pf. 400, H-4002 Debrecen
https:/ / m2. mtmt. hu/ gui2/ ?type= authors& mode= browse& sel= 10018918 
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
 - #Historische Anthropologie
 - #Intertextualität
 - #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
 - #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
 - #Literatur und andere Künste
 - #Poetik und Ästhetik
 - #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
 
Besondere Forschungsgebiete
- Rhetorik/Rhetorizität
 - Ethnographisches Schreiben
 - Autor- und Identitätskonzepte
 - #Autobiographisches Schreiben
 - Kulturgeschichte der Natur und der Kunst
 - #Literatur und Musik
 - Literatur und Shoa
 
Monographien
- Zwischen Atmosphäre und Narration. Zum Verhältnis von Musik, Sprache und Literatur im 20. und 21. Jahrhundert, Bielefeld: transcript, 2022
 - Latente Theatralität und Offenheit. Zum Verhältnis von Text, Musik und Szene in Werken von Alban Berg, Franz Schubert und György Kurtág, Frankfurt a. M. u.a.: Peter Lang, 2012
 - Xenolektographie. Lektüren an der Grenze ethnologischen Lesens und Schreibens, F./M., Peter Lang, 2005
 - Natur - Kunst - Mensch. Einführung in kulturgeschichtliches Denken, Budapest 2006 (= Grundwissen Kultur- und Medienwissenschaft I)
 
Aufsätze und Beiträge
- Überlegungen zur vielbeschworenen Musikalität von Hugo von Hofmannsthals Lyrik. In: Innerhofer, Roland / Ritz, Szilvia (Hg.): „Sehnsucht nach dem Leben“: Tradition und Innovation im Werk Hugo von Hofmannsthals. Wien: Praesens (= Österreich-Studien Szeged 19), 2021, 148-162
 - Die Widerständigkeit des Klangs: Standardisierte und nicht-standardisierte Klänge und Werkbegriff in der westlichen Kunstmusik und in der Klangkunst. In: Czeglédy, Anita / Fülöp, Józef / Hováth, Géza (Hg.): Inspirationen IV. Klänge. Budapest, Paris: L´Harmattan, 2020, 147-160
 - Zum Schweigen bringen. Peter Handkes „Die Stunde, da wir nichts voneinander wußten“ im Kontext von Ästhetiken der Abwesenheit, in: Attila Bombitz; Katharina Pektor (Hg.): „Das Wort sei gewagt“. Ein Symposium zum Werk von Peter Handke [= Österreich-Studien Szeged; 15], Wien: Praesens, 2019, 163-169
 - Imre Kertész: Sorstalanság (1975) [Fateless/Fatelessness], in: Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Handbook of Autobiography / Autofiction, 3 vols. Vol. III: Exemplary Autobiographical/ Autofictional texts, Berlin, Boston: De Gruyter, 2019, 1892–1905. https:/
/doi.org/10.1515/9783110279818-154 - Pocket Opera, the New Discipline and Public Space: The Intermedia Composer Brigitta Muntendorf and “Practical Aesthetics”, in: Fiona Jane Schopf (ed.): Music on Stage, Volume 3. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2018, 18-29
 - Reading Kurtág with Kafka. The Fragmentary and the Theatrical in Kafka-Fragmente, Op. 24, in: Slavic and East European Journal (SEEJ), 62.1 (2018), 160-182
 - Von Hosen und Katzen: Zur Poetik der Sprachkritik bei Ann Cotten, in: Frauen unterwegs: Migrationsgeschichten in der Gegenwartsliteratur, edited by Andrea Horváth and Karl Katschthaler. Wien: new academic press, 2017 (= Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland, Bd. 15), 35-44
 - A World in Between: Staging Brain-damaged Patients and Human Dignity, in: Luis Campos, Fiona Jane Schopf (Hg.): Music on Stage, Volume 2. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2016, 58-74
 - Absence, Presence and Potentiality: John Cage’s 4’33’’ Revisited, in: Werner Wolf und Walter Bernhart (Hg.): Silence and Absence in Literature and Music. Word and Music Studies 15. Rodopi, Amsterdam, 2016, 166-179
 - What is autobiographical authenticity in music? The question of the “secret vocal part” in Alban Berg’s Lyric Suite revisited from a narratological perspective, in: Amsterdam International Electronic Journal for Cultural Narratology (AJCN) 7-8 (Autumn 2012/Autumn 2014
 - Überwindung von Genre- und Gender-Grenzen? Gedanken zur Zusammenarbeit von Fe-Mail und Enslaved im Band-Projekt Trinacria, in: Konstruktion – Verkörperung – Performativität: Genderkritische Perspektiven auf Grenzgänger_innen in Literatur und Musik, hg. v. Andrea Horváth und Karl Katschthaler, Bielefeld: transcript, 2016, 215-229
 - Musik als Supplement der Narration? Zum Verhältnis von Literatur und experimenteller Musik am Beispiel von Damen & Herren unter Wasser von Christoph Ransmayr und Franz Hautzinger, in: Attila Bombitz (Hg.), Bis zum Ende der Welt: Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr (= Österreich-Studien Szeged 8), Vienna: Praesens, 2015, 231-240