Magdolna Bartha
Geb. 1944, Budapest, Ungarn
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
Kontaktinformationen:
Budapest: EL-Univ., Phil. Fak., Germ. Inst., Abteilung für deutsche Linguistik - Eötvös Loránd Tudományegyetem, Bölcsészettudományi Kar, Germanisztikai Intézet, Német Nyelvészeti Tanszék; H-1088 Budapest, Rakoczi ut 5
Besondere Forschungsgebiete Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprache
Aufsätze und Beiträge Kontrastive Untersuchungen von Fachtexten. Deutsch-Ungarisch. Textlinguistische Aspekte. In: S. Dallmann (Hg.), Unser Thema 4. Fachsprache und Allgemeinsprache. Bp. 1987. S. 22- 30. * Analyse fachsprachlicher Dialoge auf Mikro- und Makroebene. In: A. Nagy/E. Csillag (Hg.), Kommunikation in der Fachsprache. Bp. 1987. S. 147-163. * Argumentative Fachkommunikation in der Außenwirtschaft. In: S. Weber (Hg.), Fachkommunikation in deutscher Sprache. Ergebnisse, Probleme und Methoden der Fachsprachenforschung. (=Linguistische Studien) Leipzig 1989. S. 90-100. * Zur Interdependenz von kognitiven Wissensbeständen und Handlungsmustern in Gesprächen. In: P. Bassola/R. Hessky/L. Tarnói (Hg.), Im Zeichen der ungeteilten Philologie. FS für Prof. Dr. sc. Karl Mollay zum 80. Geburtstag. (=BBG 24) 1993. S. 19-33. * Der Einfluß der Prager Schule der Vorkriegszeit auf die modernen Fachsprachentheorien. In: T. Bungarten (Hg.), Fachsprachentheorie Konzeptionen und theoretische Richtungen. Bd. 2. Tostedt 1993. S. 551-567. * Satzmodus und Illokutionstyp. In: V. Ágel/R. Brdar-Szabó (Hg.), Grammatik und deutsche Grammatiken. (=Linguistische Arbeiten. Band 330) Tübingen 1995. S. 81-91.