Dr. habil. Attila Péteri
Geb. 1966, Lehrstuhlvertretung seit 2017, Habilitation 2012, #Budapest, Ungarn
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Budapest: EL-Univ., Phil. Fak., Germ. Inst., Abteilung für deutsche Linguistik - Eötvös Loránd Tudományegyetem, Bölcsészettudományi Kar, Germanisztikai Intézet, Német Nyelvészeti Tanszék; H-1088 Budapest, Rakoczi ut 5
Forschungsgebiete
- #Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Syntax
- #Diskursanalyse
- #Pragmatik
- #Fachsprachenforschung, Wissenschaftssprachen
- #Deutsch als Fremdsprache, interkulturelle Kommunikation
Besondere Forschungsgebiete
- #Modalität
- Modalpartikeln
- Satzadverbien
- Satzmodusforschung
- #Kontrastive Linguistik
- Vergleichende Diskurslinguistik
Monographien
- Péteri, Attila (2002): Abtönungspartikeln im deutsch-ungarischen Sprachvergleich. Budapest, ELTE. [Asteriskos 5.]
- Beczner / Nagy / Onesti / Péteri (2009): Interrogativsätze kontrastiv-typologisch. Ein deutsch-ungarischer Vergleich mit sprachtypologischem Hintergrund. Mannheim: Institut für Deutsche Sprache. [amades - Arbeitspapiere und Materialien zur Deutschen Sprache 32.]
- Péteri, Attila (2015): Satzmodusmarkierung im europäischen Sprachvergleich: Interrogativsätze im Deutschen und im Ungarischen mit einem typologischen Ausblick auf andere europäische Sprachen. Frankfurt/M. u.a.: Peter Lang. ISBN: 9783631659274, https:/
/doi.org/10.3726/978-3-653-05318-0
Aufsätze und Beiträge
- Péteri, Attila: (2012): Satztypen im Sprachkontrast. In: Meibauer, Jörg / Steinbach, Markus / Altmann, Hans (Hgg.): Satztypen des Deutschen. Berlin / New York: de Gruyter.
- Péteri, Attila (2012): Die syntaktische Markierung ausgewählter Interrogativsatztypen im Deutschen und im Ungarischen. Parallelen und Diskrepanzen. In: Gunkel, Lutz / Zifonun, Gisela (Hgg.): Deutsch im Sprachvergleich. Grammatische Kontraste und Konvergenzen. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache. Berlin / New York: de Gruyter, 363-382.
- Péteri, Attila (2016): Konzepte der Wahrscheinlichlichkeit, des Zweifels und der Vermutung im deutsch-ungarischen Vergleichskorpus EU-Beitritt Ungarns. In: Beßlich, Barabar / Felder, Ekkehard (Hgg.): Geschichte(n) fiktionale und faktual. Literarische und diskursive Erinnerungen im 20. und 21. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Peter Lang, 307-330.
- Péteri, Attila (2019): Epistemik und Common Ground: Quantitative und qualitative Untersuchung epistemischer Ausdrücke im Korpus. In: LINGUISTIK ONLINE 100 : 7 pp. 235-258.
- Péteri, Attila (2020): Rechtssprachen im Dienste der Konstruktion von Welten Mit einem Ausblick auf daraus resultierende Übersetzungsschwierigkeiten. In: ACTA FACULTATIS PHILOSOPHICAE UNIVERSITATIS OSTRAVIENSIS STUDIA GERMANISTICA 2020 : 26 pp. 55-67.
- Rada, Roberta ; Csatár, Péter ; Péteri, Attila (2021): An der Grenze: Perspektiven einer diskurslinguistischen Analyse für den universitären DaF-Unterricht. In: DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 58 : 2 pp. 96-108.
- Péteri, Attila (2021): Wissenschaftsdiskurs in der Corona-Krise in deutschen und ungarischen Medien. Eine vergleichende linguistische Analyse. In: TEKST I DYSKURS 2021 : 15 (2021) pp. 263-286.