Dr. Simela Delianidou
Geb. 1969, Professur seit 2005, #Thessaloniki, Griechenland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
AUTH Thessaloniki - Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie - Postfach 82 - Aristoteles Universität Thessaloniki - GR541 24 Thessaloniki - Griechenland
Forschungsgebiete
- #Genderforschung
- #Realismus, Naturalismus
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Trivialliteratur
Besondere Forschungsgebiete
- Gender-Studien
- Spatial turn and surveillance studies
- Identitätsmodelle und Hybridität
- #Exilliteratur
- Angestelltenkultur in der Literatur der Weimarer Republik
- Arbeitswelten
- Geld und Wirtschaft in der Literatur
- Politische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
- #Deutschsprachige Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
Monographien
- Delianidou, Simela (2002): Frauen, Bilder und Projektionen von Weiblichkeit und das männliche Ich des Protagonisten in Franz Kafkas Romanfragmenten. Unter besonderer Berücksichtigung der Schuldfrage im Proceß. Peter Lang Verlag (Reihe 1 „Deutsche Sprache und Literatur“, Bd. 1826): Frankfurt/M.; Berlin; Bern; Bruxelles; New York; Oxford; Wien, 233 Seiten
- Delianidou, Simela (2010): Transformative – transitäre – transgressive Identitätsmodelle. Autothematische Exilliteratur zwischen Moderne und Postmoderne. Königshausen & Neumann Verlag: Würzburg, 327 Seiten
- Delianidou, Simela (2025): Heinrich Bölls ‚Poesie des Geldes‘: Geld und Gaben in ausgewählten Romanen. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier WVT, 223 Seiten
Aufsätze und Beiträge
- Delianidou, Simela (2003): „Gestörte Geschlechterbeziehungen in der literarischen Décadence um 1900: Arthur Schnitzlers Reigen“. In: Literatur für Leser. Heft 4. Dezember 2003. Frankfurt a.M., S. 225-234
- Delianidou, Simela (2004): „Die Bedeutung des Opfertodes in Robert Musils Die Portugiesin“. In: Literatur für Leser. Heft 3. September 2004. Frankfurt a.M., S. 167-178
- Delianidou, Simela (2004): „Das Bild der technischen Zivilisation in Georg Kaisers Gas und Gas. Zweiter Teil“. In: Δια-Κείμενα / Inter-Textes. Heft 6. Revue Annuelle du Laboratoire de Littérature Comparée de l’ Université Aristote de Thessalonique. Thessaloniki, S. 231-246
- Delianidou, Simela: (2005/6): „Gestörte Geschlechterbeziehungen in der literarischen Décadence um 1900: Frank Wedekinds Lulu“. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne. Heft 29. Berlin; Νew York, S. 161-171.
- Delianidou, Simela (2007): „Franz Kafkas Die Verwandlung: Metamorphose von der Moderne zur Postmoderne“. In: Δια-Κείμενα / Inter-Textes. Heft 9. Revue Annuelle du Laboratoire de Littérature Comparée de l’ Université Aristote de Thessalonique. Thessaloniki, S. 224-251
- Delianidou, Simela: (2010): „Postmoderne hybride Literatur: hybride Identitäten und ‚hybrides Schreiben’ in Thalia Andronis’ Erzählung Mira-Mare“. In: Kulturbau. Aufräumen, Ausräumen, Einräumen. Heft 4. Hrsg. von Peter Hanenberg, Isabel Capeloa Gil, Filomena Viana Guarda, Fernando Clara. Peter Lang Verlag: Frankfurt a.M.; Berlin; Wien; Brüssel; New York; Oxford; Wien, S. 63-77
- Delianidou, Simela: (2013): „Narrative Strategien und ethisches Schreibprogramm in der autothematischen Exilliteratur: Anna Seghers‘ Transit und Hans Sahls Die Wenigen und die Vielen. Roman einer Zeit“. In: Rückblicke und neue Perspektiven – Miradas retrospectivas y nuevas orientaciones. Hrsg. von Marta Fernández Bueno, Miriam LLamas Ubieto, Paloma Sánchez Hernández. Peter Lang Verlag: Bern; Berlin; Brüssel; Frankfurt a.M.; New York; Oxford; Wien 2013, S. 117-130
- Delianidou, Simela (2014): „Lohnarbeit und kreativer Müßiggang in Irmgard Keuns Gilgi – eine von uns (1931)“. In: Ökonomie des Glücks – Muße, Müßiggang und Faulheit in der Literatur. Hrsg. von Mirko Gemmel, Claudia Löschner. Verlag Ripperger & Kremers: Berlin, S. 163-184
- Delianidou, Simela (2015): „Einblick in die Arbeitswelt der ‚Neuen Frau‘ in der Angestelltenliteratur der Weimarer Republik“. In: grenzen & gestaltung. Figuren der Unterscheidung und Überschreitung in Literatur und Sprache. Hrsg. von Nikolas Immer, Stefani Kugler, Nikolaus Ruge. Wissenschaftlicher Verlag Trier: Trier, S. 85-97
- Delianidou, Simela (2017): „Überleben im Exil: Der Arbeitsbegriff in Ursula Krechels Exilroman Shanghai fern von wo (2008)“. In: Turns und kein Ende? Aktuelle Tendenzen in Germanistik und Komparatistik. Sturm-Trigonakis, Elke/Laskaridou, Olga/Petropoulou, Evi/Karakassi, Katerina (Hrsg.) (Hellenogermanica. Griechische Germanistische Hochschulstudien; Bd. 5). Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 213-226
- Delianidou, Simela (2018): „Europäische Wirtschaftskrise in der Literatur: Erich Kästner Fabian. Die Geschichte eines Moralisten (1931) und Marlene Streeruwitz als Nelia Fehn Die Reise einer jungen Anarchistin in Griechenland (2014)“. In: Das Mittelmeer im deutschsprachigen Kulturraum. Grenzen und Brücken. Zanasi, Giusi/Perrone Capano, Lucia/Nienhaus, Stefan/Morlicchio, Elda/Gagliardi, Nicoletta (Hrsg.). Tübingen: Stauffenburg Verlag, S.389-403
- Delianidou, Simela (2018): „Erich Kästners neusachlicher Roman Fabian. Die Geschichte eines Moralisten (1931) als ‚(wirtschafts-)politische Literatur‘“. In: Politische Literatur. Begriffe, Debatten, Aktualität. Lubkoll, Christine/ Illi, Manuel/ Hampel, Anna (Hrsg.). Stuttgart: Metzler Verlag, S. 183-197