Dr. Benjamin Schaper
Geb. 1988, Teaching Fellow seit 2017, Durham, Großbritannien/Nordirland
Kontaktinformationen:
University of Durham - Department of German, School of Modern Languages and Cultures - Unversity of Durham - Elvet Riverside, New Elvet, Durham DH1 3JT
Forschungsgebiete
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
Monographien Poetik und Politik der Lesbarkeit in der deutschen Literatur (Heidelberg: Winter, 2017)
Aufsätze und Beiträge - “Daniel [trinkt] Apfelsaft. Kehlmann als Figur”. In: Fabian Lampart et al. (Eds.): Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. Berlin/New York: De Gruyter 2019, pp. tbc (Manuscript accepted). - Lesbarkeit und Serialität. Komparatistik Online. Themenheft Strukturen des Seriellen (Manuscript accepted). - Der weltweit bekannteste Schriftsteller deutscher Literaturtradition”. The reception of Jonathan Franzen in Germany. In: The Modern Language Review, Vol. 114/2 (2019), pp. 233-254 (In print). - Intertextualität bei Joko und Klaas. In: Variations, Vol. 25 (2017), pp. 83-93. Selbstreflexivität als Qualitätsmerkmal. BBCs Sherlock und Daniel Kehlmann. In: Jonas Nesselhauf and Markus Schleich (Eds.): Das andere Fernsehen?! Eine Bestandsaufnahme des “Quality Television”. Bielefeld: transcript 2016, pp. 159-172. - The Importance of the Literary Title and its Implications for Translation Theory. In: Focus on German Studies, Vol. 20 (2013), pp. 101-112.