Gregor Babelotzky, Dr.
Geb. 1986, Cambridge, Großbritannien/Nordirland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - German Studies (Fachgebiet)
Anschrift: University of Cambridge - Department of German, Faculty of Modern and Medieval Languages - University of Cambridge - Sidgwick Avenue, Cambridge CB3 9DA
Andere dienstliche Anschrift: Corpus Christi College
Homepage:
http://www.
mml.
cam.
ac.
uk/
gb538
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Rhetorik
- Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- Klassik
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Computerphilologie
- Dramentheorie
- Editionen und Editionsphilologie
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
- Trivialliteratur
Monographien in Auswahl: J. M. R. Lenz: „Kann Er auch zeichnen?“. Skizzen aus dem Nachlass (Hannover 2021).
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- Wie Arthur Schnitzler die „grüne Kravatte“ knüpft – Edition der überlieferten Materialien, in: TEXT.Kritische Beiträge, Bd. 13: Text und Schrift (Frankfurt, Basel 2012), 133–149
- Ein Meteor, Programmbuch, Alois Zimmermann, Die Soldaten, Bayerische Staatsoper, München 2014, 52–66
- mit Judith Schäfer, Zur kritischen Edition von Lenz’ dramatischen Entwürfen und Notizen, Lenz-Jahrbuch 21, St. Ingbert 2015, 159–163
- „Warum berühmt“ – Zu einer Erzählung aus Jakob Michael Reinhold Lenz’ Nachlass, TEXT.Kritische Beiträge, Bd. 15: Transkription, Frankfurt am Main/Basel 2016, 171–196
- mit Judith Schäfer, „sonst wärs jammerschade um die unterdrükten Scenen“ – Für die kritische Edition der dramatischen Entwürfe und ästhetischen Notate von Lenz, TEXT.Kritische Beiträge, vol. 15: Transkription, Frankfurt am Main/Basel 2016, 137–170
- Emotion, Lenz-Handbuch, Julia Freytag, Inge Stephan and Hans-Gerd Winter (Hrsg), Berlin 2017, 341–353
- Wie „vom Blitz getroffen“ poetischer Text entsteht: Heinrich von Kleists „Tagesbegebenheit“, in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2016 (Bonn 2018), 11–31
- Der „vacirende Gott” Anmerkungen zu Arthur Schnitzlers Reflexionen auf die eigenen Schaffens(un)möglichkeiten, in: Studia Austriaca 26 (2018), 75–97
- Das postmoderne Lehrgedicht: Wie Manfred Groove Lukrez zum Rappen bringt. Ein Essay, in: [sic] Zeitschrift für Literatur, Nr. 6, 2017, 50–61
- Franz Kafkas „Der plötzliche Spaziergang“ – „Zur wahren Gestalt“ des Erzählers und seiner Ausflucht ins Projekt, in: SPRACHKUNST. Beiträge zur Literaturwissenschaft 2017), 33–49
- „Der technische Geist geht durch die Straßen“: Reklame und Propaganda in Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“, in: Internationale Alfred-Döblin- Kolloquien. Cambridge 2017 (Berlin u.a. 2019), 149–162
- „DEIN REDEN NICHTS ANDERES […] ALS SOFFISTEREI“ Arthur Schnitzlers „Professor Bernhardi“ als ironische „Parlamentsspielerei“, in: ZfdPh, Heft 2/2019, 207–236
- Christian David Lenz und Jakob Michael Reinhold Lenz – Zur Gewalt und Macht der Predigt, in: Baltische Bildungsgeschichte(n) (Berlin 2022), 283-296
- Die Predigerdynastie Lenz und ihr „Verlorener Sohn“ Jakob Michael Reinhold, in: Nordost-Archiv. Familien-Politiken in Nordosteuropa (18. bis 20. Jahrhundert) (Lüneburg 2021), 34-50
- WDR ZeitZeichen, Der Geburtstag des Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz, 12. Januar 2021, https://www1.
wdr.
de/
radio/
wdr5/
sendungen/
zeitzeichen/
lenz-100.
html
- mit Judith Schäfer, „Cato“ im Kontext: Edition des Dramenentwurfs von J. M. R. Lenz im Manuskriptzusammenhang, in: Lenz-Jahrbuch 27 (Hannover 2021), 7-27
- Aus dem J. M. R. Lenz Archiv Heidelberg, in: Lenz-Jahrbuch 27 (Hannover 2021), 69-86
Dissertation (Titel): J. M. R. Lenz als Prediger der weltlichen Theologie und des Naturalismus. Wechselwirkungen zwischen Prediger und Dichter in Biographie und poetischem Schaffen (Göttingen 2019)
Dissertation - Jahr der Publikation: 2019
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Ludwig Philipp Hahn: Sämtliche Dramen. Mit Rezeptionszeugnissen und einem Nachwort herausgegeben von Gregor Babelotzky (Universitätsverlag Saarbrücken Röhrig 2019)
- Arthur Schnitzler, Marionetten. Hrsg. v. Annja Neumann mit Gregor Babelotzky, Judith Beniston, Kaltërina Latifi, Robert Vilain, Andrew Webber, in: Arthur Schnitzler digital (Werke 1905 bis 1931). Hrsg. v. Wolfgang Lukas, Michael Scheffel, Andrew Webber, Judith Beniston (Cambridge 2018)
- Arthur Schnitzler, Professor Bernhardi. Hrsg. v. Judith Beniston mit Gregor Babelotzky, Annja Neumann, Andrew Webber, in: Arthur Schnitzler digital (Werke 1905 bis 1931). Hrsg. v. Wolfgang Lukas, Michael Scheffel, Andrew Webber, Judith Beniston (erscheint Cambridge 2024)
- Johann Georg Hamann: Kommentierte Briefausgabe. Hrsg. von Leonard Keidel und Janina Reibold, auf Grundlage der Vorarbeiten Arthur Henkels, unter Mitarbeit von Gregor Babelotzky, Konrad Bucher, Christian Großmann, Carl Friedrich Haak, Luca Klopfer, Johannes Knüchel, Isabel Langkabel und Simon Martens (Heidelberg 2020ff.)
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Vorträge, u.a.: Lenz’ dramatische Entwürfe, 19. Juli 2016, Heidelberger Akademie der Wissenschaften; Die ›Natur‹ im Zeitalter ihrer Manipulierbarkeit, 19. September 2017, Universität Cambridge, St. John’s College; »Geistesgegenwart«: Zur »prompten« Sprache der Einbahnstraße, 26. September 2017, Universität Oxford, Worcester College. Lehre u.a.: Supervisor Modern German Culture; Lecturer Sozialgeschichte; Admission Interviewer, Cambridge; seit WS 2020/21 Einführung in Kurrentschrift, Heidelberg
Stipendien: 2012–2015 Graduiertenstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung; 2010 Forschungsstipendium, Deutsches Literaturarchiv Marbach am Neckar; 2009 Forschungsstipendium an der University of Cambridge (Clare Hall); 2007–2011 Vollstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
Letzte Aktualisierung: Mon Jun 26 11:50:35 2023
Zusätzliche Kurzinformationen: Theodor Springmann Stiftung, Hirschgasse 2, 69120 Heidelberg, +49 (0) 6221 5 99 68 10, babelotzky@tss-hd.de