Beate Müller, Dr.
Geb. 1963, Professor seit 2007, Newcastle upon Tyne, Großbritannien/Nordirland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - German Studies - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- klassische Moderne, Gegenwartsliteratur, Literaturtheorie, Zensur, Repraesentationen des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs, Holocaust-Überlebenszeugnisse, Selbstzeugnisse von Kriegskindern (Lehrgebiet)
Anschrift: NewcastleUniversity - School of Modern Languages - Old Library Building, Newcastle upon Tyne NE1 7RU
Homepage:
https:/
/
www.
ncl.
ac.
uk/
sml/
our-people/
profile/
beatemuller.
html
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
www.
ncl.
ac.
uk/
sml/
our-people/
profile/
beatemuller.
html
E-Mail-Adresse:
Forschungsgebiete:
- Buchwissenschaft
- Text und Bild, Multimedia
- Historische Kulturwissenschaft
- Intertextualität
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Komparatistische Literaturforschung
- Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete:
- Repräsentationen des Holocaust in fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten
- Kulturgeschichte von erzählten Kinderfiguren und Kinderstimmen
- Zensur
- DDR-Literatur
Monographien in Auswahl:
- Komische Intertextualität: Die literarische Parodie, (Horizonte, Bd. 16), Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1994
- Stasi – Zensur – Machtdiskurse: Publikationsgeschichten und Materialien zu Jurek Beckers Werk. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 110). Tübingen: Niemeyer, 2006.
Aufsätze und Beiträge in Auswahl:
- "’See how it’s done?’ Zur Funktionsweise von Lyrikparodien," in: Walter A. Koch (Hg.), Die Welt der Lyrik. (Bochumer Beiträge zur Semiotik 39). Bochum: Brockmeyer, 1994, S. 170–192
- "’...über den Sprachen ist die Sprache’: Mythogene narrative Strukturen in Thomas Manns Roman Der Erwählte," in: Weimarer Beiträge 42.2 (1996), S. 207– 230
- "Hamlet at the Dentist's: Parodies of Shakespeare," in: Beate Müller (Hg.): Parody: Dimensions and Perspectives (Rodopi Perspectives on Modern Literature, Bd. 19), Amsterdam, Atlanta/GA: Rodopi, 1997, S. 127– 153
- "Academia Pranca: Die Wissenschaftsparodie als Provokation der Wissenschaft? Zum Beispiel die Sokal- Affäre," in: Andreas Böhn (Hg.): Formzitate, Gattungsparodien, ironische Formverwendung: Gattungsformen jenseits von Gattungsgrenzen. (Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft 19). St. Ingbert: Röhrig, 1999, S. 135–173
- "Die grausame Schrift: Zur Ästhetik der Zensur in Kafkas 'Strafkolonie'," in: Neophilologus 84.1 (2000), S. 107–125
- "Sea Voyages into Time and Space: Postmodern Topographies in Umberto Eco's L'isola del giorno prima and Christoph Ransmayr's Die Schrecken des Eises und der Finsternis," in: Modern Language Review 95.1 (2000), S. 1–17
- "Spannung durch Zensur: Zur Phänomenologie eines Motivs der Gegenwartsprosa in Ost und West," in: Raimund Borgmeier / Peter Wenzel (Hg.): Spannung. Studien zur englischsprachigen Literatur. Für Ulrich Suerbaum zum 75. Geburtstag. Trier: WVT, 2001, S. 213–233
- "Über Zensur: Wort, Öffentlichkeit und Macht. Eine Einführung," in: Beate Müller (Hg.): Zensur im modernen deutschen Kulturraum. Tübingen: Niemeyer, 2003, S. 1– 30
- "Hinter verschlossenen Türen auf der Bühne deutsch-deutscher Öffentlichkeit: Publikationsgeschichten über Jurek Beckers Schlaflose Tage," in: Beate Müller (Hg.): Zensur im modernen deutschen Kulturraum. Tübingen: Niemeyer, 2003, S. 195–214
- "Censorship and Cultural Regulation: Mapping the Territory," in: Beate Müller (Hg.): Censorship and Cultural Regulation in the Modern Age. Amsterdam, New York: Rodopi, 2004, S. 1–31
- "'Zeit der Nichtübereinstimmung': Censorship Discourses about and in Jurek Becker's Schlaflose Tage," in: German Life and Letters 58.1 (2005), S. 55–74
- "Jurek Becker im Visier des MfS: Textsorten und Textwelten im OV 'Lügner'," in: Peter Barker / Marc-Dietrich Ohse / Dennis Tate (Hg.): Views from Abroad. Die DDR aus britischer Perspektive. Bielefeld: Bertelsmann, 2007, S. 199-210
- "Zensurforschung: Paradigmen, Konzepte, Theorien," in: Ursula Rautenberg (Hg.), Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch. 2 Bde. Berlin: de Gruyter, 2010, Bd. 1, S. 321-360
- "Agency, Ethics and Responsibility in Holocaust Fiction: Child Figures as Catalysts in Bruno Apitz’s Nackt unter Wölfen (1958) and Edgar Hilsenrath’s Nacht (1964)", in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 36.1 (2011), S. 85-114
- "'Der Mann, den ich vergötterte, hat uns ins Unglück geführt'", German Life and Letters 69.4 (Oktober 2016), S.453-467
- "Framing the Family: Visual Material in Holocaust Diaries about, for, and by Children", in: Dan Michman (ed.): Hiding, Sheltering and Borrowing Identities: Avenues of Rescue During the Holocaust, Jerusalem: Yad Vashem, 2017, S.271-91
- "'Es war nicht richtig, daß Hitler die Juden ausstieß': Judenverfolgung im Spiegel Nürnberger Schüleraufsätze von 1946", in: Francesca Weil / André Postert / Alfons Kenkmann (eds.): Kindheiten im Zweiten Weltkrieg. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2018, S.318-36
Dissertation (Titel): Komische Intertextualität: Die literarische Parodie, (Horizonte, Bd. 16), Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier, 1994.
Dissertation - Jahr der Publikation: 1994
Übersetzungen in Auswahl:
- "Cenzura a kulturní regulace: mapováni terénu", trans. Přeložil Pavel Janáček, in: česká literatura 57.4 (2009), S. 503- 530. [=Übersetzung von : "Censorship and Cultural Regulation: Mapping the Territory," in: Beate Müller (Hg.): Censorship and Cultural Regulation in the Modern Age. Amsterdam, New York: Rodopi, 2004, S. 1–31.]
- "La censura y la regulación cultural: Cartografiando el territorio", in: Criterios. Revista internacional de teoria de la literatura las artes, y la cultura 36 (2009), S. 18-51. La Habana [=Übersetzung von : "Censorship and Cultural Regulation: Mapping the Territory," in: Beate Müller (Hg.): Censorship and Cultural Regulation in the Modern Age. Amsterdam, New York: Rodopi, 2004, S. 1–31].
Herausgebertätigkeit in Auswahl:
- Parody: Dimensions and Perspectives (Rodopi Perspectives on Modern Literature, Bd. 19), Amsterdam, Atlanta/GA: Rodopi, 1997
- Zensur im modernen deutschen Kulturraum. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 94). Tübingen: Niemeyer, 2003
- Censorship and Cultural Regulation in the Modern Age. (Critical Studies 22). Amsterdam, New York: Rodopi, 2004
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Die jüngsten Kriegskinder erinnern sich: Schulaufsätze der Ära Adenauer über den Krieg (Buchprojekt)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Association for German Studies in Great Britain and Ireland (AGS)
- Women in German Studies (WIGS)
- German History Society (GHS)
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten: Director of Research in the School of Modern Languages, Newcastle University
Letzte Aktualisierung: Sun Nov 28 17:46:31 2021