Neuere deutsche Literaturwissenschaft - German Studies - Anderes Fachgebiet (siehe Forschungsgebiete) (Fachgebiet)
- klassische Moderne, Gegenwartsliteratur, Literaturtheorie, Zensur, Repraesentationen des Holocaust und des Zweiten Weltkriegs, Holocaust-Überlebenszeugnisse, Selbstzeugnisse von Kriegskindern (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
NewcastleUniversity - School of Modern Languages - Old Library Building, Newcastle upon Tyne NE1 7RU
Stasi – Zensur – Machtdiskurse: Publikationsgeschichten und Materialien zu Jurek Beckers Werk. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 110). Tübingen: Niemeyer, 2006.
Aufsätze und Beiträge
"’See how it’s done?’ Zur Funktionsweise von Lyrikparodien," in: Walter A. Koch (Hg.), Die Welt der Lyrik. (Bochumer Beiträge zur Semiotik 39). Bochum: Brockmeyer, 1994, S. 170–192
"’...über den Sprachen ist die Sprache’: Mythogene narrative Strukturen in Thomas Manns Roman Der Erwählte," in: Weimarer Beiträge 42.2 (1996), S. 207– 230
"Hamlet at the Dentist's: Parodies of Shakespeare," in: Beate Müller (Hg.): Parody: Dimensions and Perspectives (Rodopi Perspectives on Modern Literature, Bd. 19), Amsterdam, Atlanta/GA: Rodopi, 1997, S. 127– 153
"Academia Pranca: Die Wissenschaftsparodie als Provokation der Wissenschaft? Zum Beispiel die Sokal- Affäre," in: Andreas Böhn (Hg.): Formzitate, Gattungsparodien, ironische Formverwendung: Gattungsformen jenseits von Gattungsgrenzen. (Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft 19). St. Ingbert: Röhrig, 1999, S. 135–173
"Die grausame Schrift: Zur Ästhetik der Zensur in Kafkas 'Strafkolonie'," in: Neophilologus 84.1 (2000), S. 107–125
"Sea Voyages into Time and Space: Postmodern Topographies in Umberto Eco's L'isola del giorno prima and Christoph Ransmayr's Die Schrecken des Eises und der Finsternis," in: Modern Language Review 95.1 (2000), S. 1–17
"Spannung durch Zensur: Zur Phänomenologie eines Motivs der Gegenwartsprosa in Ost und West," in: Raimund Borgmeier / Peter Wenzel (Hg.): Spannung. Studien zur englischsprachigen Literatur. Für Ulrich Suerbaum zum 75. Geburtstag. Trier: WVT, 2001, S. 213–233