Geb. 1959, Professor - Emeritiert / im Ruhestand seit 1994, #Cardiff, Großbritannien/Nordirland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Moderne Literatur und Kultur in Europa Neuere deutsche Lyrik Repraesentanz europaeischer Protestkulturen (Lehrgebiet)
Vom Aushalten der Extreme. Die Lyrik Erich Frieds zwischen Terror, Liebe und Poesie. Berlin: Schmidt, 2011. 202pp
Schreiben im Terrordrom: Gewaltcodierung, kulturelle Erinnerung und das Bedingungsverhältnis zwischen Literatur und RAF-Terrorismus, München, edition text + kritik, 2005. 272pp
Grenz-Fallstudien. Essays zum Topos Prenzlauer Berg in der DDR-Literatur, Berlin, Erich Schmidt Verlag, 1999. 152pp
Die ‚Sächsische Dichterschule’. Lyrik in der DDR der sechziger und achtziger Jahre, Frankfurt/M., Verlag Peter Lang, 1990. 360pp
Commercie en artisticiteit. Kinderliteratuur en grammofoonplaten, Tilburg, Tilburg University Publications, 1987. 130pp (with Will van Peer)
Aufsätze und Beiträge
Twentieth-Century Poetry. In Andrew J. Webber (ed.) Cambridge Companion to the Literature of Berlin, Cambridge, CUP, 2017. 245-63
Die Akte Endler. Eine Gedichtsammlung: Verlegerisches “Gefummel” oder gelungene Zivilisationskritik in der späten DDR? In Ingrid Sonntag (ed.) An den Grenzen des Möglichen. Reclam Leipzig 1945-1992, Berlin, Ch. Links, 2016. 474-82
The politics of dialogue: poetry in the GDR. In Karen J. Leeder (ed.) Re-Reading East Germany: The Literature and Film of the GDR, 1949-2009, Cambridge, CUP, 2015. 143-59
Resisting a Culture ‘In-Between’, or: What did Erich Fried learn from Dylan Thomas?, Poetry, Poetics and Translation in Anglo-German Relations. Special Issue of German Life and Letters LXVII (2014) 1. 71-86
Der Momentanismus. Erinnerungen an die DDR in Sarah Kirschs Tagebuchprosa. In Janine Ludwig and Mirjam Meuser (eds.) Literatur ohne Land? Schreibstrategien einer DDR-Literatur im vereinten Deutschland. Band 2, Gütersloh, FWPF, 2014. 171-86
Fremdkörper in der Verlagslandschaft in der Spätphase der DDR, Wirkendes Wort 63 (2013) 1: 111-120
Die Wunde RAF. Zur Reziprozität von Fiktion und Terrorismus im Spiegel der neuesten Sekundärliteratur, Seminar 47 (2011) 1: 10-26
Die Überlebensfigur Sächsische Dichterschule, German Life and Letters 63 (2010) 3: 280-294
Verlust der Mitte. Wolf Biermanns Abnabelung von seinem Topos Berlin, German Monitor 71 (2009):257-268