Dr. Sophie Picard
Geb. 1988, Maîtresse de conférences seit 2021, #Aix-Marseille, Frankreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - 3. Littérature (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Aix Marseille Université - Faculté des Arts, Lettres, Langues, Sciences humaines (UFR ALLSH) Département détudes germaniques - Site Schuman, 29, av. Robert Schuman - 13621 Aix-en-Provence Cedex 01
Standardisierte Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Intertextualität
- #Klassik
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Literatur und andere Künste
Frei formulierte Forschungsgebiete
- Literatur und Künstliche Intelligenz
- Klassik und Kanon
- #Erinnerungskultur
- #Intermedialität
Ausgewählte Monographien (Pa) Klassikerfeiern. Permanenz und Polyfunktionalität Beethovens, Goethes und Victor Hugos im 20. Jahrhundert, Bielefeld: Transcript « Lettre » 2022.
Ausgewählte Aufsätze und Beiträge (Pb)
- To Meme or not to meme. Literary quotes and memes in digital culture, in: Paula Wojcik, Sophie Picard, Hannes Höfer (Hg.): Iconizing of Literature, Art, Humanities, and Science. Intermediality and Value in Popular Culture, London/New York, Palgrave Macmillan 2025, S. 103-114
- Le Wanderer: une icône romantique dans la littérature contemporaine de langue allemande, in: Emmanuelle Terrones (Hg.): La figure du Wanderer. L'errance en question, Tours, PUFR 2024, S. 37-56
- Goethe im Spiegel französischer Literaturtheorie. Goethe-Jahrbuch, Bd. 140 (2023), S. 68-84
- zus. mit Paula Wojcik und Sina Zarrieß: Der Wert literarischer Figuren. Eine literaturwissenschaftliche und computerlinguistische Annäherung, in: Michael Gamper, Jutta Müller-Tamm, David Wachter und Jasmin Wrobel (Hg.): Der Wert der literarischen Zirkulation/ The value of literary circulation, Stuttgart, Metzler 2023, S. 431-453
- zus. mit Paula Wojcik und Sina Zarrieß: #oktoberfest. Twitterisierung einer kulturellen Ikone, in: Stephanie Großmann (Hg.): “O’zapft is!” – Das Müncher Oktoberfest aus literatur- und kultursemiotischer Perspektive, Marburg: Schüren, 2022, S. 279-296