Dr. Sophie Picard
Geb. 1988, Maîtresse de conférences seit 2021, Aix-Marseille, Frankreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- 3. Littérature - 8. Traductologie (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Aix Marseille Université - Faculté des Arts, Lettres, Langues, Sciences humaines (UFR ALLSH) Département détudes germaniques - Site Schuman, 29, av. Robert Schuman - 13621 Aix-en-Provence Cedex 01
Standardisierte Forschungsgebiete
Frei formulierte Forschungsgebiete
Ausgewählte Monographien (Pa) Klassikerfeiern. Permanenz und Polyfunktionalität Beethovens, Goethes und Victor Hugos im 20. Jahrhundert, Bielefeld: Transcript « Lettre » 2022.
Ausgewählte Aufsätze und Beiträge (Pb)
zus. mit Paula Wojcik und Sina Zarrieß: #oktoberfest. Twitterisierung einer kulturellen Ikone, in: Stephanie Großmann (Hg.): “O’zapft is!” – Das Müncher Oktoberfest aus literatur- und kultursemiotischer Perspektive, Marburg: Schüren, 2022, S. 279-296
Clara Malraux, Jeanne Stern: deux traductrices-créatrices franco-allemandes de l’entre-deux-guerres, in : Cahier d’études germaniques, no 81/2021, S. 117-130
« Es gibt noch viel zu lernen, manches zu berichtigen… » Regards sur la vie musicale française dans les revues d’avant-garde Melos et Anbruch pendant l’entre-deux-guerres, in: Timothée Picard (Hg.): La critique musicale au xxe siècle, Rennes: PUR, 2020, S. 789-797
zus. mit Hannes Höfer: Zwischen Bildungsreise und Klischee. Neapel in der deutschen Gegenwartskultur, in: Cultura tedesca no 57/2019, S. 271-288
Goethe und das Radio: eine Win-win-Situation (1932 und 1949), in: Paula Wojcik, Stefan Matuschek, Sophie Picard und Monika Wolting (Hg.): Klassik als kulturelle Praxis. Funktional, intermedial, transkulturell, Berlin: De Gruyter, 2019, S. 121-138
zus. mit Paula Wojcik: Klassiker@wikipedia. Klassikforschung und digital humanities. Ein Kommentar zur Studie World Literature According to Wikipedia, in: Paula Wojcik, Stefan Matuschek, Sophie Picard und Monika Wolting (Hg.): Klassik als kulturelle Praxis. Funktional, intermedial, transkulturell, Berlin: De Gruyter, 2019, S. 149-164
Au commencement était… Sur les ouvertures d’anthologies de littérature allemande aux XIXe et XXe siècles, in: François Géal (Hg.): Les anthologies de littérature(s) étrangère(s), Paris: Classiques Garnier, 2018, S. 59-86
zus. mit Paula Wojcik: Mickiewicz, Chopin: Zwei Nationalklassiker und der Ursprungsmythos der Ballade, in: Sascha Wegner (Hg.): Über den Ursprung von Musik. Mythen, Legenden, Geschichtsschreibung im interdisziplinären Diskurs, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, S. 113-132.
Dissertation Klassikerfeiern. Permanenz und Polyfunktionalität der Figuren Beethovens, Goethes und Hugos (1927-1970)
Jahr der Publikation 2019
Herausgebertätigkeit (Pd) Zus. mit Paula Wojcik, Stefan Matuschek und Monika Wolting (Hg.): Klassik als kulturelle Praxis. Funktional, intermedial, transkulturell, Berlin: De Gruyter « spectrum Literaturwissenschaft », 2019.
Letzte Aktualisierung: Mon Mar 6 11:01:08 2023