DELPHINE PASQUES, Prof. Dr.
Geb. 1973, Professorin für deutsche Sprachwissenschaft seit 2021, Habilitation 2015, Paris, Frankreich
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- Langue : grammaire - Littérature ancienne (jusqu'à 1625) - Linguistique diachronique - Linguistique synchronique : phonologie / phonétique - Linguistique synchronique : morpho-syntaxe - Linguistique synchronique : sémantique - Linguistique synchronique : lexicologie / phraséologie (Lehrgebiet)
Hochschule/ Instituts-Anschrift: Paris - Sorbonne Université - Faculté des Lettres - Études germaniques et nordiques - 108, boulevard Malesherbes - 75850 Paris cedex 17
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
cv.
archives-ouvertes.
fr/
delphine-pasques
E-Mail-Adresse:
Standardisierte Forschungsgebiete:
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Grammatik, Grammatikographie
- Morphologie
- Wortbildung
- Lexikologie, Lexikographie
- Semantik
- Syntax
- Textlinguistik
- Pragmatik
- Ältere Sprachstufen
- Sprachgeschichte, Sprachwandel
Frei formulierte Forschungsgebiete:
- Sprachwandel gestern und heute
- historische Wortbildung
- historische Syntax
- historische Pragmatik
- Geschichte der Textkohärenz
Ausgewählte Aufsätze und Beiträge (Pb):
- « Les valeurs sémantiques des GN sans article en ancien-haut-allemand», à paraître en 2022, in Les groupes nominaux sans déterminants, Stéphanie Benoist et Delphine Pasques (eds), Revue en ligne Corela
- (avec Judith Rohman et Jean-René Valette), « Le merveilleux et la merveille dans l’Enéide, le Roman d’Eneas et l’Eneasroman », 2020, in De Troie en Thuringe : l’Eneas de Heinrich von Veldeke. Peter Andersen, Patrick Del Duca et Delphine Pasques (eds.), Paris : L’Harmattan, 90 p.
- (avec Christelle Chaillou-Amadieu), « Aux origines du Lied ? Le chansonnier musical de Jena », 2020, in D’un Lied à l'autre. Dynamiques génériques et interculturelles du Lied, S. Le Moël et M.-T. Mourey (eds.), Revue Musicorum, 18 p.
- « Luther, créateur de la langue allemande ? », 2018b, in Luther et la langue allemande, Numéro spécial des Nouveaux Cahiers d’Allemand coordonné par D. Pasques, n°4, 10 p.
- « Argumentation in Tristans letztem Monolog in Gottfrieds von Straßburg Tristan », 2015, in Le Texte et l’Idée, CEGIL, Nancy 2, 18 p.
- « Une forme brève énigmatique : le composé aha. liût chuô (‘Leutkuh’) », 2020b, in Formes ‘brèves’ de la langue : aspects syntaxiques, sémantiques, lexicaux et textuels , Anne Larrory-Wunder et Anne- Laure Daux-Combaudon (eds.), Narr Francke Attempto (Reihe Tübinger Beiträge zur Linguistik), 11 p.
- « Die Wortbildungsprodukte in den ersten Psalterübersetzungen ins Altenglische und Althochdeutsche: eine kontrastive, onomasiologische, kognitiv-semantische Untersuchung », 2020, in Konstruktionen, Kollokationen, Muster, Michel Lefèvre und Katharina Mucha (Hrsg.), Eurogermanistik, Stauffenburg, 16 p.
- « Zum Gebrauch von ein in den althochdeutschen Nominalgruppen: Grammatikalisierung oder Systematisierung? », 2018a, in Diskursive Verfestigungen. Schnittstellen zwischen Morphosyntax, Phraseologie und Pragmatik im Deutschen und im Sprachvergleich. Laurent Gautier, Pierre-Yves Modicom und Hélène Vinckel-Roisin (Hrsg.), Institut für Deutsche Sprache, Berlin / Boston, de Gruyter, 14 p.
- « Was ergibt der Vergleich von ahd. ein N (ein wip) mit der lateinischen Vorlage? Zur beginnenden Grammatikalisierung von ein N im Ahd. », 2016, in Historische Sprachkontaktforschung. Jahrbuch der Gesellschaft für germanistische Sprachgeschichte, Claudia Wich-Reif (Hrsg.), de Gruyter, 15 p. « Rhetorik der Macht und Macht der Rhetorik: das Gegnerbild und das Rednerethos im ahd. Isidor-Traktat », 2015, in Rhetorik und Kulturen. Diskurse im Spannungsfeld zwischen Leitkultur und Nebenkulturen, Michel Lefèvre, Katharina Mucha-Tummuseit und Rainer Hünecke (Hrsg.), Bern, Peter Lang, 21 p.
- « Nominalkategorien und Komplexität im ahd. Isidor », 2015a, in Komplexität und Emergenz in der deutschen Syntax (9. – 17. Jahrhundert), hrsg. von Delphine Pasques, Berlin, Weidler, 15 p.
- « Zur Numerusopposition ther liut ~ thie liut bei Otfrid », 2013, in Satz und Text. Zur Relevanz syntaktischer Strukturen zur Textkonstitution, Wiktorowicz, Józef / Just, Anna / Gaworski, Ireneusz (Hrsg.), Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik Bd. 8, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, Peter Lang, 15 p.
- « Numerus in den Nominalgruppen mit Basis minna bei Otfrid », 2010, in Syntaktischer Wandel in Gegenwart und Geschichte, Michel Lefèvre (Hrsg.), Berlin, Weidler, 20 p.
- « Artikellosigkeit und Aktualisierung in den Referenzketten bei Otfrid », 2011, in Syntaktische Variabilität in Synchronie und Diachronie vom 9. bis 18. Jahrhundert, Claudia Wich- Reif (Hrsg.), Berlin, Weidler, 13 p.
- « L’articulation vreude~gemach dans Erec de Hartmann von Aue », 2010c, in Un transfert culturel au XIIe siècle, Erec et Enide de Chrétien de Troyes et Erec de Hartamnn von Aue, Patrick Del Duca (éd.), Presses Universitaires Blaise-Pascal, Clermont-Ferrand, 20 p.
- « Mikrostrukturen und Makrostrukturen im 5. Kapitel der Geschichtklitterung Fischarts (1590) », 2010, in Mikrostrukturen und Makrostrukturen im älteren Deutsch vom 9. bis zum 17. Jahrhundert: Text und Syntax , Yvon Desportes, Franz Simmler und Claudia Wich-Reif (Hrsg.), Berlin, Weidler, 21 p.
- « Jean-Marie Zemb et la composition nominale en allemand », 2010, in Déconstruction, reconstruction : la pensée de Jean-Marie Zemb, Martine Dalmas et Thierry Gallèpe (éd.), Presses Universitaires de Tours, Tours, 12 p.
- « Funktionen von selb-/selbig- in anaphorischen Nominalgruppen (untersucht in Mandevilles Reisen, 1480) », 2008, in Die Formen der Wiederaufnahme im älteren Deutsch, Yvon Desportes, Claudia Wich-Reif, Franz Simmler (Hrsg.), Berlin, Weidler, 2008, 17 p.
- « Syntaktische, semantische und pragmatische Kennzeichen der Belege von denne im Lucidarius (12. Jh.) », 2008, in Historische Syntax und Semantik vom Althochdeutschen bis zum Neuhochdeutschen, Festschrift für Yvon Desportes zum 60. Geburtstag, Michel Lefèvre und Franz Simmler (Hrsg.), Berlin, Weidler, 26 p.
- « Néologismes composés dans le Psautier de Notker (1020) : quelques particularités fonctionnelles », 2007, in Actes du colloque annuel du Crelingua, Jean-Pierre Gabilan (éd.), EMA, Paris, 15 p.
- « Der Psalter Notkers (Hs.R) und dessen jüngere Bearbeitung aus dem 14. Jh. (Hs. M): Was ist aus den Nominalkomposita Notkers in M geworden? », 2005, in Syntax Althochdeutsch- Mittelhochdeutsch. Eine Gegenüberstellung von Metrik und Prosa, Franz Simmler (Hrsg.), Berlin, Weidler, 10 p.
- « L’activité métalinguistique suscitée par la création lexicale dans le Psautier de Notker (1020) », 2005, in Reformulations, Beate Coudurier et Marie-Hélène Pérennec (éd.), Cahiers d'Etudes Germaniques n°49, 9 p.
- « Ausdrucks- und Auslösungsfunktionen der Nominalkomposita in Notkers Psalter », 2003, in Sprachwissenschaft Bd. 28, Heft 1, Winter, Heidelberg, 15 p.
Dissertation: La composition nominale dans le Psautier de Notker : modèles et fonctions (2003 verteidigt, nicht veröffentlicht)
Habilschrift: Référence et énonciation en histoire de la langue allemande (2015 verteidigt, nicht veröffentlicht)
Herausgebertätigkeit (Pd):
- Les groupes nominaux sans déterminants, à paraître en 2022, Stéphanie Benoist et Delphine Pasques (eds.), revue en ligne Corela
- Textkohärenz und Gesamtsatzstrukturen in der Geschichte der deutschen und französischen Sprache vom 8. bis zum 18. Jahrhundert, 2020, Delphine Pasques und Claudia Wich-Reif (Hrsg.), Berlin : Weidler, 527 p.
- Luther et la langue allemande, 2018, Delphine Pasques (ed.), Numéro spécial des Nouveaux Cahiers d’Allemand n°4. 120 p.
- Komplexität und Emergenz in der deutschen Syntax, 2015, Delphine Pasques (Hrsg.), Berlin : Weidler, 394 p.
- De Troie en Thuringe : l’Eneas de Heinrich von Veldeke, 2020, Peter Andersen, Patrick Del Duca, Delphine Pasques (eds.), Paris : L’Harmattan, 340 p.
Forschergruppen, Forschungsprojekte : Forschungs- und Lehrprojekt Cooperative Network Philotrans (4EU+) Forschungsprojekt Europe as a discourse community (4EU+) Forschergruppe "Historische Syntax" (mit Claudia Wich-Reif, Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn) : Organisation regelmässiger Forschungsateliers in Paris und in Bonn
Verbindung mit wiss. Gesellschaften : GGSG (Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte) ; SIDF (Société Internationale de Diachronie du Français)
Andere univ. Tätigkeiten: Doktorandenseminar zum Thema "Sprachwandel gestern und heute"
Letzte Aktualisierung: Tue Oct 19 10:15:08 2021