Linda Koiran, Dr.
Dozentin an ENSMP MINES Paristech seit 1991, Paris, Frankreich
DaF (Fachgebiet)
- 1. Langue - Langue : grammaire - Langue : lexique - Langue : traduction - Langue : communication - Langue écrite / orale - Littérature contemporaine (à partir de 1945) - 5. Civilisation - Civilisation : histoire - Civilisation : culture - Civilisation : interculturalité (Lehrgebiet)
Andere dienstliche Anschrift: linda.koiran@mines-paristech.fr
E-Mail-Adresse:
Standardisierte Forschungsgebiete:
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
Frei formulierte Forschungsgebiete:
- Interkulturalität
- Migration in der BRD und DDR
- Deutschsprachige Autoren asiatischer Herkunft: Yoko Tawada, Galsan Tschinag, Anna Kim
- Postkolonialität, Hybridität, Identität
- Autobiographien von afro-deutschen Autoren.
Ausgewählte Monographien (Pa): Schreiben in fremder Sprache: Yoko Tawada und Galsan Tschinag. Studien zu den deutschsprachigen Werken von Autoren asiatischer Herkunft. München, Iudicium, 2009, 408 S.
Ausgewählte Aufsätze und Beiträge (Pb):
- «Tracer sur le blanc, le noir. Réflexions fragmentaires à propos du roman Anatomie d’une nuit d’Anna Kim» in Christine Meyer/Paula Prescod (Hg.), Langues choisies, langues sauvées: poétiques de la résistance. Würzburg, Königshausen & Neumann, 2018.
- «Anna Kim», Essay in KLG, édition Text + Kritik, 2017.
- «Kien Nghi Ha (Hg.), Asiatische Deutsche: Vietnamesische Diaspora and Beyond. Berlin/Hamburg, Assoziation A, 2012» Rezension in Dieter Heimböckel, Ernest W.B. Hess-Lüttich, Georg Mein, Heinz Sieburg (Hg.), Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, Bielefeld, transcript, 4/2013/H2, S. 212-215.
- «Mutterland und Vatersprache», literarisches Essay in Deniz Utlu (Hg.) Freitext/Koorientation. Kultur- und Gesellschaftsmagazin. Berlin April/2013, S.10-12.
- «Étrangeté familière et familiarité étrange : regards croisés sur Yoko Tawada et Galsan Tschinag» in Blandine Chapuis/Jean Pierre Chassagne (Hg.), Étrangeté des formes, formes de l’étrangeté. Saint-Etienne - PUSE 2013, S. 135-146.
- «Mischling mit Haut und Wort: Autobiographien von Hans J. Massaquoi, Ika Hügel-Marshall, Albini Zöllner» in Christine Meyer (Hg.), Kosmopolitische 'Germanophonie'. Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 339-367.
- «Annemarie Schwarzenbach, Das Wunder des Baums. Zürich: Chronos 2011 ». Rezension in Women in German Newsletter (2012). http://www.
womeningerman.
org/
publications/
bookreviews/
summer- 2012/Koiran.pdf
- «Offen und entortet: Anmerkungen zur Gestalt von Yoko Tawadas Werk» in Heinz Ludwig Arnold (Hg.), TEXT + KRITIK: Yoko Tawada, 191/192, München, Boorberg, 2011, S. 14-18.
- «Schattenloses Schreiben im Unterwegs? Suche nach Vergangenheitsspuren in den deutschsprachigen Texten von Yoko Tawada» in Christine Ivanovic (Hg.), Yoko Tawada: Poetik der Transformation, Tübingen, Stauffenburg, 2010, S. 329- 348.
- «Jeux de mots et de regards croisés entre Orient et Occident - Yoko Tawada» in Emilie Lucas-Leclin (Hg.), Revue de littérature générale et comparée - Trans - n°5 : Est-Ouest, 2008, 10 S. http:/
/
trans.
revues.
org/
223.
Dissertation: Schreiben in fremder Sprache: Yoko Tawada und Galsan Tschinag. Studien zu den deutschsprachigen Werken von Autoren asiatischer Herkunft.
Jahr der Publikation: 2009
Herausgebertätigkeit (Pd):
- Bernard Banoun/Linda Koiran (Hg.), L’oreiller occidental-oriental de Yoko Tawada. Études germaniques 2010/3 (2011), 289 S.
- Wolfgang Asholt, Marie-Claire Hoock-Demarle, Linda Koiran, Katja Schubert (Hg.), Littérature(s) sans domicile fixe/Literatur(en) ohne festen Wohnsitz. Tübingen, Narr, lendemains 17, 2010, 174 S.
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- AGES:Association des Germanistes de l'Enseignement Supérieur
- UPLEGESS:Union des professeurs de langue des grandes écoles
- Coalition of WiG: Women in German (USA).
Stipendien: DAAD: Jahresstipendium für Studierende
Letzte Aktualisierung: Mon Feb 5 14:36:26 2018