Anne Larrory-Wunder, Dr.
Geb. 1975, Maître de conférences seit 2003, Habilitation 2020, Paris, Frankreich
Sprachwissenschaft (Fachgebiet)
- 1. Langue - Langue : grammaire - Langue : traduction - Langue écrite / orale - Linguistique synchronique : morpho-syntaxe - Linguistique synchronique : pragmatique et discours - Linguistique synchronique : sémantique - 8. Traductologie (Lehrgebiet)
Hochschule/ Instituts-Anschrift: Université de la Sorbonne Nouvelle (Paris 3) - Département détudes germaniques (UFR LLCSE) - 13 rue Santeuil - 75005 Paris
Homepage:
http://www.
univ-paris3.
fr/
mme-larrory-wunder-anne-22220.
kjsp
E-Mail-Adresse:
Standardisierte Forschungsgebiete:
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- Grammatik, Grammatikographie
- Semantik
- Textlinguistik
- Pragmatik
- Angewandte Linguistik
Frei formulierte Forschungsgebiete: Deutsche Grammatik, Textlinguistik und Pragmatik,Exklamativsätze, Narrativität, Ausdruck der Art und Weise
Ausgewählte Aufsätze und Beiträge (Pb):
- "Ins Kumpelhafte abgleiten oder ins Oberlehrerhafte kippen. Zu Strukturen der Form ins -hafte + V". In: Gautier, L. / Modicom, P.-Y./ Vinckel-Roisin, H. (Hrsg.): Diskursive Verfestigungen. Schnittstellen zwischen Morphosyntax, Phraseologie und Pragmatik im Deutschen und im Sprachvergleich. Berlin / Boston: de Gruyter, 2018, S. 131-142.
- (mit Ricarda Schneider): „und auf meinem platz sitzt n ä: bursche mit nem hakenkreuz“. Lieux, espace et catégorisation dans les récits du Israel-Korpus. In: Daux-Combaudon, A.-L./Goudin-Steinmann, E./ Trautmann-Waller, C. (Hrsg.): Espace du récit, récit de l’espace en contexte germanique. (= Cahiers de narratologie, 31bis), 2017.
- (mit Ricarda Schneider, Anne-Laure Daux-Combaudon, Irmtraud Behr) "Textlinguistische Überlegungen zu Filmkritiken am Beispiel von deutsch- und französischsprachigen Kritiken zu Pawel Pawlikowskis Film Ida". In : Dus, M. / Kolodziej, R. / Rojek, T. (Hrsg.): Wort-Text-Diskurs. Frankfurt / Main : Peter Lang, 2017, S. 207-245.
- "Aufbau von Repräsentationen und Intersubjektivität: Vagheitsmarkierungen und metadiskursive Kommentare in den Interviews der 1. Generation". In: Leonardi, S. / Thüne, E.-M. / Betten, A. (Hrsg.): Emotionsausdruck und Erzählstrategien in narrativen Interviews. Analysen zu Gesprächsaufnahmen mit jüdischen Emigranten. Königshausen & Neumann, 2016, S. 301-318.
- "Exclamation et intersubjectivité en allemand", Revue de Sémantique et de Pragmatique, 40, 2016, S. 79-98.
- "Zur Komplexität bei A. Culioli". In: Pasques, D. (Hrsg.) unter Mitarbeit von F. Simmler : Komplexität und Emergenz in der deutschen Syntax (9. - 17. Jahrhundert) : Akten zum Internationalen Kongress an der Universität Paris-Sorbonne vom 26. bis 28.09.2013. Berlin : Weidler, 2015, S. 385-394.
- "Überschriften in der deutschen und französischen Presse: Zur Perspektivierung der Information im Text". In: Berdychowska, Z. / Janicka, J. / Vogelgesang-Doncer, A. (Hrsg.): Texte – Textsorten – Phänomene im Text. Frankfurt a. M. : Peter Lang, 2014, S. 43-54.
- (mit Irmtraud Behr) "La tradition germanistique française dans l'analyse de la notion de prédicat". In: Bousch, D. / Robin, T. / Rothmund, E. / Toscer-Angot, S. (Hrsg.): Héritage, transmission, enseignement dans l'espace germanique. Rennes : Presses universitaires, 2014, p. 201-210.
- "Vergleich als Mittel der Textkohärenz". In: Lefèvre, M. (Hrsg.): Linguistische Aspekte des Vergleichs, der Metapher und der Metonymie. Tübingen : Stauffenburg, 2014, p. 17-28.
- Exklamation und Prädikation". In : Behr, I. / Berdychowska, Z.(Hrsg.) : Prädikative Strukturen in Theorie und Text(en). Frankfurt/Main et al., Lang, 2013
- Einleitung. In : Larrory-Wunder, A.(Hrsg.): Intersubjektivität und Sprache. Zur An- und Abgleichung von Sprecher- und Hörervorstellungen in Gesprächen und Texten. Tübingen, Stauffenburg, 2012, p. VII-XV
- "So als Angleichungsmarker". In: Larrory-Wunder, A. (Hrsg.): Intersubjektivität und Sprache. Zur An- und Abgleichung von Sprecher- und Hörervorstellungen in Gesprächen und Texten. Tübingen, Stauffenburg, 2012, p. 1-24
- (mit C. Cortès / I. Behr / M. Dalmas G. Marschall / S. Sauerwein) Zum Thema. In : Cortès, C. (Hrsg.) : Satzeröffnung: Formen, Funktionen, Strategien. Tübingen, Stauffenburg, p. IX-XXVII, 2012
- "La place des connecteurs dans l’énoncé déclaratif allemand". Gallèpe, T. / Dalmas, M. (Hrsg.): Déconstruction – Reconstruction. Autour de la pensée de Jean-Marie Zemb. Rencontre internationale de linguistique – Tours, 20 et 21 novembre 2009. Limoges, Lambert-Lucas, 2011, p. 161-171
- "Prädikationen mit wie + Adjektiv". In: Schmale, G. (Hrsg.): Das Adjektiv im Deutschen, Tübingen, Stauffenburg, 2010, p. 129-142
- "L'absence d'ancrage dans certains emplois du déictique so en allemand", in : A. Grutschus / P. Krilles (Hrsg.) : Figuren der Absenz - Figures de l’absence. Berlin, Frank & Timme, 2009, p. 235-248
- "Adnominale Partizipialgruppen im Französischen und ihre Wiedergabe im Deutschen", in : N. Fries / C. Fries (Hrsg.) : Deutsche Grammatik im europäischen Dialog. Beiträge zum Kongress Krakau 2006, http:/
/
krakau2006.
anaman.
de/
, 2007
- "Partition et quantification dans les énoncés exclamatifs en allemand". In: Kleiber, G. / Schnedecker, C. / Theissen, A. (Hrsg.): La relation partie-tout, Louvain / Paris / Dudley, Peeters, 2006, p. 303-318
- "De la question à l'exclamation (et l'inverse)". In: Behr, I. / Henninger, P. (Hrsg.): A travers champs. Etudes pluridisciplinaires allemandes. Mélanges pour Nicole Fernandez Bravo, Paris, L'Harmattan, 2005, p. 318-332
- "Mehr oder weniger exklamativ? Wie kann man Exklamation definieren?". In: Krause, M. / Ruge, N. (Hrsg.): Das war echt spitze! Zur Exklamation im heutigen Deutsch (= Eurogermanistik, 21), Tübingen, Stauffenburg, 2004, p. 1-14
Dissertation: "Was du nicht sagst!"- Les énoncés exclamatifs en allemand moderne
Jahr der Publikation: 2002
Habilschrift: L'expression de la manière en allemand
Herausgebertätigkeit (Pd):
- A.-L. Daux-Combaudon / A. Larrory-Wunder (éds) : Kurze Formen in der Sprache: syntaktische, semantische und textuelle Aspekte. Formes brèves de la langue : aspects syntaxiques, sémantiques et textuels. (= Tübinger Beiträge zur Linguistik), Tübingen : Narr Francke Attempto, 2020
- Intersubjektivität und Sprache. Zur An- und Abgleichung von Sprecher- und Hörervorstellungen in Gesprächen und Texten. Tübingen, Stauffenburg, 2012
- (avec I. Behr et G. Samson) : Der Ausdruck der Person im Deutschen. Tübingen, Stauffenburg 2007
Forschergruppen, Forschungsprojekte : CEREG (Centre d’études et de recherches sur l’espace germanophone), EA 4223 (Paris III / Paris X)
Andere univ. Tätigkeiten:
- Responsable de l'agrégation d'allemand.
- Membre élue de la 12ème section du CNU.
Letzte Aktualisierung: Thu Jan 28 21:43:12 2021