Myriam Geiser, Dr. phil.
Dozentin - Maîtresse de conférences seit 2014, Grenoble, Frankreich
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- 1. Langue - Langue : traduction - Langue : communication - Langue écrite / orale - 2. Langues de spécialité - ;Langues de spécialité : traduction professionnelle - Langues de spécialité : communication technique et professionnelle - 3. Littérature - Littérature classique (jusqu'à 1890) - Littérature moderne (jusqu'à 1945) - Littérature contemporaine (à partir de 1945) - 4. Histoire des idées - Histoire des idées : politique - Histoire des idées : esthétique - 5. Civilisation - Civilisation : institutions et sociétés - Civilisation : culture - Civilisation : interculturalité (Lehrgebiet)
Hochschule/ Instituts-Anschrift: Université Grenoble Alpes - UFR Langues étrangères, CS 40700, 38058 Grenoble Cedex 9
Andere dienstliche Anschrift: Université Grenoble Alpes, 621 avenue Centrale, 38400 Saint Martin d'Hères
Homepage:
https:/
/
ilcea4.
univ-grenoble-alpes.
fr/
membre/
myriam-geiser
Schriftenverzeichnis im Internet:
https:/
/
cv.
archives-ouvertes.
fr/
myriam-geiser
E-Mail-Adresse:
Standardisierte Forschungsgebiete:
- Methodologie
- Text und Bild, Multimedia
- Intertextualität
- Landeskunde/'German Studies'
- Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- Erzähltheorie
- Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- Hermeneutik und Literaturtheorie
- Komparatistische Literaturforschung
- Literatur und andere Künste
- Poetik und Ästhetik
- (Allgemeine) Wissenschaftsgeschichte
- Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Frei formulierte Forschungsgebiete:
- Transkulturalität
- Migration und Literatur seit 1945
- Postmigration
- Neue Weltliteratur
- Gegenwartsliteratur und Film in Deutschland und Frankreich
- Métissage
- Mehrsprachigkeit
- Border Studies
- Literarische Systeme
- Literaturgeschichtsschreibung
- Literaturtheorie
- Rezeption
Ausgewählte Monographien (Pa): Der Ort transkultureller Literatur in Deutschland und in Frankreich. Deutsch-türkische und frankomaghrebinische Literatur der Postmigration. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015. 643 S.
Ausgewählte Aufsätze und Beiträge (Pb):
- "Ilija Trojanow - Weltensammler und Kulturmittler: Eine transkulturelle Perspektive für Europa". In: Faire l'Europe par la culture / Europäisierung durch Kultur. Liber Amicorum François Genton, hrsg. v. Herta-Luise Ott, Natacha Rimasson-Fertin, Thomas Nicklas. Reims: EPURE, 2021
- "Figures contemporaines - Allemagne: Herta Müller". In: Lettres Européennes. Histoire de la Littérature Européenne, hrsg. v. Annick Benoît-Dusausoy, Guy Fontaine, Jan Jedrzejewski, Timour Muhidine. Paris: CNRS Editions, 2021, S. 1028-1030
- "Urbane Räume der Métissage: weibliche Stadterfahrungen im Cinéma de banlieue". In: An der Schnittstelle der Welten: Aktuelle Narrative von migrierenden Frauen / Au carrefour des mondes : récits actuels de femmes migrantes, hrsg. v. Marina Ortrud M. Hertrampf , Hanna Nohe, Kirsten von Hagen. München: AVM, 2021, S. 309-337
- "Berlin comme carrefour d’histoire(s) et d’identités dans les récits d’écrivains germano-turcs ". In: Hommes & Migrations Nr. 1327 , 2019/4, S. 52-61. URL : https:/
/
www-cairn-info.
sidnomade-1.
grenet.
fr/
revue-hommes-et-migrations-2019-4-page-53.
htm
- "Borderscapes – Grenz-Erfahrungen und Grenz-Werte in Emine Sevgi Özdamars Prosa". In: La littérature interculturelle de langue allemande – Emine Sevgi Özdamar, hrsg. von Bernard Banoun, Etudes Germaniques 72, Nr. 3/Juli-September 2017, S. 415-429
- "Hybridität: Möglichkeiten und Grenzen eines Konzepts bei der Betrachtung transkultureller Literaturen". In: Hybridisierungen, Hybridations, hrsg. von Helga Meise, Thomas Nicklas und Christian E. Roques, Reims: EPURE, 2017, S. 13-35
- "We are translated men : Translation culturelle dans les écritures de la post-migration". In: Littératures migrantes et traduction, hrsg. von Alexis Nuselovici, Crystel Pinçonnat und Fridrun Rinner, Aix-en-Provence: PUP, 2017, S. 13-22
- „Se souvenir, inventer et jouer: Une narratologie transculturelle dans les récits de Zafer Şenocak". In: Theorie erzählen / Raconter la théorie / Narrating Theory: Fiktionalisierte Literaturtheorie im Roman. Hrsg. v. Christiane Solte-Gresser u. Manfred Schmeling. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016, S. 105-116
- "Déconstructions d’orientalismes dans l’écriture de la post-migration : Zafer Şenocak, Feridun Zaimoğlu, Yadé Kara et Sherko Fatah". In: Orients et orientalismes dans les pays de langue allemande au XXe siècle. Perceptions, appropriations, constructions et déconstructions, hrsg. von Philippe Alexandre. Nancy: PUN Editions universitaires de Lorraine, 2016, S. 337-363
- „Migrations linguistiques : Poétique du métissage dans l’écriture d’Emine Sevgi Özdamar et de Nina Bouraoui". In: Migrancy and Multilingualism in World Literature. Hrsg. v. Alfons Knauth u. Pinghui Liao. Berlin / Münster / Zürich / Wien / London: LIT Verlag, 2016, S. 141-155
- „Approche postcoloniale des littératures germanophones de la migration". In: Interprétations postcoloniales et mondialisation. Littératures de langues allemande, anglaise, espagnole, française, italienne et portugaise. Hrsg. v. Françoise Aubès, Silvia Contarini, Jean-Marc Moura, Idelette Muzart Fonseca dos Santos, Lucia Quaquarelli u. Katja Schubert. Bern: Peter Lang, 2015, S. 63-80
- "Les lieux de l’écriture de la post-migration". In: Ex(tra)territorial - les territoires littéraires, culturels et linguistiques en question / Reassessing territory in literature, culture and language, hrsg. von Didier Lassalle und Dirk Weissmann. Amsterdam / New York: Rodopi, 2014, S. 287-300
- "Sprache ohne Ort: Emine Sevgi Özdamar, Terézia Mora, Herta Müller". In: Germanistik in der Schweiz GiS, Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik, Sonderheft Zentralität und Partikularität / Centralité et particularité Nr. 10 (2013), S. 345-354
- „Die Inszenierung der Selbstbehauptung: Autonomie und Engagement in türkisch-deutscher Prosa“. In: Jahrbuch Türkisch-deutsche Studien Bd. 3. Hrsg. v. Şeyda Ozil, Michael Hofmann und Yasemin Dayıoğlu-Yücel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012, S. 37-56
- „Migration und 'Neue Weltliteratur'? Vergleichende Studie zur Rezeption postnationaler Gegenwartsliteraturen in Deutschland und Frankreich“. In: Kosmopolitische ‚Germanophonie‘. Postnationale Perspektiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg. v. Christine Meyer. Würzburg: Königshausen & Neumann (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft), 2012, S. 173-186
- „La ‘littérature-monde’ des banlieues: Dislocation des systèmes littéraires“. In: Dislocation culturelle et construction identitaire. Actes du colloque international organisé à l’Université de Lorraine Metz, 1.-3. Oktober 2009. Hrsg. v. Kathie Birat, Charles Scheel, Brigitte Zaugg, Université de Lorraine 2012, S. 85-97
- „25 ans de ‘littérature Chamisso’: L'étrange histoire d'un prix littéraire pas comme les autres“. In: Littérature et migration: écrivains germanophones venus d'ailleurs. Hrsg. v. Dirk Weissmann. Allemagne d’aujourd’hui N° 197, 3/2011 (Juli-September), S. 63-73
- „West-östliche Orientierungen: Berlin als identitärer Kristallisationspunkt in den Romanen E. S. Özdamars und Yadé Karas“. In: Littérature(s) sans domicile fixe / Literatur(en) ohne festen Wohnsitz. Hrsg. v. Wolfgang Asholt, Marie-Claire Hoock-Demarle, Linda Koiran, Katja Schubert. Tübingen: Narr, 2010, S. 79-94
- „Ich bin ein Deutscher, der mit zwei Muttersprachen aufgewachsen ist. Rezeption und Selbstwahrnehmung deutsch-türkischer und franko-maghrebinischer Autoren der Postmigration“. In: Fremde? Bilder von den 'anderen' in Deutschland und Frankreich seit 1871. Katalog zur Ausstellung im Auftrag der Stiftung Deutsches Historisches Museum Berlin in Zusammenarbeit mit der Cité Nationale de l'Histoire de l'Immigration Paris. Hrsg. v. Rosmarie Beier-de-Haan und Jan Werquet. Dresden: Sandstein Verlag, 2009, S. 154-159
- „‘Heimatsplitter’ – représentations de Heimat dans la littérature de la post-migration en Allemagne". In: Heimat. La petite patrie dans les pays de langue allemande. Actes du 40e congrès de l’Association des germanistes de l’enseignement supérieur (AGES), Grenoble 24.-26. Mai 2007. Hrsg. v. Marc Beghin, Ursula Bernard, Christian Eggers, François Genton, Sophie Lorrain, Herta Luise Ott, Gaëlle Vassogne. Chroniques allemandes N° 13 (2009), Université Stendhal – Grenoble 3, S. 189-202.
Dissertation: Der Diskurs über interkulturelle Literatur in Deutschland und in Frankreich. Vergleichende Untersuchung am Beispiel der deutsch-türkischen und der franko-maghrebinischen Literatur der Postmigration
Jahr der Publikation: 2015
Ausgewählte Übersetzungen (Pc):
- Auguste de Villiers de l'Isle-Adam: Die Revolte, übersetzt, mit Anmerkungen, einem Glossar sowie einem Nachwort versehen von Marc Béghin und Myriam Geiser. München: scaneg, 2016. 64 S.
- Übersetzung ins Deutsche (gemeinsam mit Marc Béghin) von vier Gedichten von Gérard Macé. In: Gérard Macé: Chenilles et papillons. Droue-sur-Drouette: La Pionnière, 2017.
Herausgebertätigkeit (Pd):
- Création culturelle et territoires: de l’histoire au mythe, du réel à l’utopie, hrsg. von Monica Balda-Tillier, Myriam Geiser, François Genton et Jean-Yves Tizot. Revue ILCEA 30, 2018. https:/
/
journals.
openedition.
org/
ilcea/
4410
- Grenzen der Zentralität – Zur Dynamik von Zentren und Peripherien. Limites de la centralité – La dynamique des centres et des périphéries. Hrsg. von Myriam Geiser, Dominique Rademacher, Lucie Taïeb. Berlin: Logos Verlag (Schriften zur Kultur- und Geistesgeschichte Bd. 2), 2011, 256 S.
- Identité en métamorphose dans l’écriture contemporaine (Actes du Symposium international à l’Université Aix- Marseille, 7-10 avril 2005). Hrsg. v. Fridrun Rinner, Myriam Geiser, Jeanne Glesener, Joanna Peiron und Annika Runte. Aix-en-Provence: PUP (Publications de l’Université de Provence, Collection Textuelles – littérature), 2006. 316 S.
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- ILCEA4 - Institut des Langues et Cultures d'Europe, Amérique, Afrique, Asie, Australie (EA 7356), UGA; CERAAC - Centre d'études et de recherches allemandes et autrichiennes contemporaines
- CIELAM - Centre Interdisciplinaire d’Études des Littératures d’Aix-Marseille (EA 4235); Gruppe Transpositions (Littérature générale et comparée), Université Aix-Marseille
- Forschungsprojekt "Trans-Culture: Literature and Migration in Europe since the 1950s" im Rahmen der Comparative History of Literatures in European Languages (CHLEL) unter Leitung von F. Rinner (Aix-Marseille), F. Sinopoli (La Sapienza Rom), H. Mitterbauer (Brüssel), J. E. Glesener (Luxemburg), M. Geiser (Grenoble) und S. Vlasta (Mainz), Koordination des Kapitels „Terminologies in literature and migration studies“; Mitarbeit in dem Forschungsprojekt zur Traduktologie „Epreuves de l'étranger“, unter Leitung von Pascale Roux und Filippo Fonio (Acta Litt & Arts): „Traductions et rétrotraductions en huit langues d’œuvres de Gérard Macé“
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Mitglied des frz. Gemanistenverbandes Association des Germanistes de l’Enseignement Supérieur (AGES)
- Mitglied des frz. Komparatistenverbandes Société Française de Littérature Générale et Comparée (SFLGC)
- Mitglied des französischen interdisziplinären Zentrums für Deutschlandstudien Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA)
- Mitglied der interdisziplinären deutsch-französischen Forschungsgruppe Frankreich Deutschland Groupe Interdisciplinaire de Recherche France Allemagne (GIRAF-IFFD), Paris/Berlin
Andere univ. Tätigkeiten: Sept 2019 - Februar 2020 DAAD-Gastdozentur am Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes mit dem Projekt "Transkulturalität in Literatur und Film" https:/
/
www.
uni-saarland.
de/
einrichtung/
frz/
gastdozent/
2019-transkulturalitaet-in-literatur-und-film/
gastdozentin-dr-myriam-geiser.
html
Letzte Aktualisierung: Fri Oct 1 12:48:48 2021