Armin Owzar, Prof. Dr.
Geb. 1964, Professeur en Histoire moderne et contemporaine seit 2013, Habilitation 2004, Paris, Frankreich
German Studies (Fachgebiet)
- Histoire des idées : politique - Civilisation : histoire (Lehrgebiet)
Hochschule/ Instituts-Anschrift: Université Sorbonne Nouvelle - Université des cultures - Paris - UFR Langues, Littératures, Cultures et Sociétés Étrangères - Département détudes germaniques - Campus Censier - 13, rue Santeuil - 75231 Paris Cedex 05
Homepage:
http://www.
univ-paris3.
fr/
owzar-armin-231917.
kjsp?RH=
1179925961149
E-Mail-Adresse:
Frei formulierte Forschungsgebiete:
- Politische Sozial- und Kulturgeschichte
- Religion und Politik
- Historische Anthropologie
- Geschichte der modernen Stadt
- Politische Ideologien, Systeme und Transformationsprozesse
- Verfassungsgeschichte
- Kreatives Schreiben in der Geschichtswissenschaft
Ausgewählte Monographien (Pa):
- Das preußische Berlin. Auf dem Weg zur europäischen Metropole, 1701-1914, Berlin 2019
- „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“. Konfliktmanagement im Alltag des wilhelminischen Obrigkeitsstaates (Historische Kulturwissenschaft 8), Konstanz 2006
- Sozialistische Bündnispolitik und gewerblich-industrieller Mittelstand. Thüringen 1945 bis 1953 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 4), München/Jena 2001
Ausgewählte Aufsätze und Beiträge (Pb):
- Kulturkampf und „Islamfrage“ in Deutsch-Ostafrika. Transimperiale und interkonfes-sionelle Konflikte im Spannungsfeld von Religion und Politik, in: Transimpérialités contemporaines / Moderne Transimperialitäten. Rivalités, contacts, émulation / Riva-litäten, Kontakte, Wetteifer, hg. von Laurent Dedryvère, Patrick Farges, Indravati Félicité und Elisa Goudin, Frankfurt am Main 2021, S. 249-271
- Von Preußen zu Berg, von Frankreich zu Preußen. Zur Geschichte des Tecklenburger Landes im Zeitalter der napoleonischen Kriege, in: Wegmarken in der Geschichte der Grafschaft Tecklenburg und des Kreises Tecklenburg, hg. von Alfred Wesselmann, Tecklenburg 2021, S. 113-150
- Konfliktipelglik ja kõneosav vaikimine: kõrts kui kommunikatsiooniruum Saksa keis-ririigis, in: Mäetagused 77 (2020) S. 11-30, abrufbar unter https:/
/
www.
folklore.
ee/
tagused/
nr77/
owzar.
pdf
- Narratives of Memory and Myth in the House of European History (gemeinsam mit Irmgard Zündorf, Katarzyna Bojarska, Jan Casper, Fatma Edemen, Christine Gundermann, Jess Hooks, Galina Lochekhina, Norma Merk, Franziska Metzger, Ma-rit Monteiro und Anna Schattschneider), in: International Public History (August 2020), https:/
/
doi.
org/
10.
1515/
iph-2020-2002
- Tanga, in: On site, in time. Negotiating differences in Europe, hg. Für das Leibniz Institute of European History (IEG) von Joachim Berger, Irene Dingel und Johannes Paulmann, Mainz 2019. URL: http:/
/
en.
ieg-differences.
eu/
on-site-in-time/
armin-owzar-tanga, URN: urn:nbn:de:0159-2019120416
- Miteinander oder Nebeneinander? Deutsche Juden und Nichtjuden im städtischen Alltag des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, in: Cahiers d’Etudes germaniques 77/2 (2019), Dossier: Histoire des Juifs et Juives d’Allemagne (1867-1933), hg. von Laurence Guillon, Patrick Farges und Laurent Dedryvère, S. 23-37
- Zukunftsvorstellungen und -bilder in Geschichte und politischer Ikonographie, in: Werte – Bilder – Erkennen, Festschrift für August Herbst, hg. von Harald Schwaetzer und Kirstin Zeyer, Regensburg 2019, S. 101-112
- „The End of Conversation“? Prolegomena zu einer Geschichte des Schweigens in politischer Kommunikation, in: Zwischen Handeln und Nichthandeln. Unterlassungspraktiken in der europäischen Moderne, hg. von Theo Jung, Frankfurt New York 2019, S. 184-211
- Lieu de consensus forcé ou champ expérimental? Les congrès catholiques allemands et les initiatives interconfessionnelles de la fin du XIXe au début du XXe siècle, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte 112 (2018), Dossier: Congrès catholiques internationaux: lieux, réseaux, organisations, hg. von Franziska Metzger, David Neuhold, Mariano Delgado, Markus Ries und Franz Mali, S. 187-209
- Die französische Stadt nach 1945. Ein Überblick über die moderne Stadtgeschichtsforschung in Frankreich, in: Moderne Stadtgeschichte (MSG) (2018), H. 2, S. 117-128
- Erziehung zur Ebenbürtigkeit? Ostafrikanische Schülerinnen und Schüler auf und in Menschen-Bildern evangelischer Missionare, in: Menschen – Bilder – Eine Welt. Ordnungen von Vielfalt in der religiösen Publizistik um 1900, hg. von Judith Becker und Katharina Stornig, Göttingen 2018, S. 207-231
- Die langen Schatten des Kulturkampfes. Katholizismus, Protestantismus und Islam in Deutsch-Ostafrika, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Überseegeschichte 17 (2017), S. 137-163
- Art. Staatsschiff, Staatswagen, in: Lexikon der Revolutions-Ikonographie in der europäischen Druckgraphik (1789-1889), hg. von Rolf Reichardt, Münster 2017, S. 1856-1872
- Liberty in Times of Occupation: The Napoleonic Era in German Central Europe, in: Napoleon’s Empire. European Politics in Global Perspective, hg. von Ute Planert, Basingstoke 2016, S. 67-83
- L’historiographie allemande et le mythe d’une « guerre de libération » en 1813. Le cas du royaume de Westphalie, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 47/1 (Januar/Juni 2015), Dossier: La déprise de l'Empire napoléonien en Allemagne et en Italie. Le moment 1813-1814 : mobilisations autour de la guerre et utilisations politiques du passé, hg. von Nicolas Bourguinat, S.117-133
- Catholicism, Protestantism and Islam in German East Africa, in: Mission & Science. Missiology Revisited – Missiologie revisitée 1850-1940, hg. von Carine Dujardin und Claude Prudhomme, Löwen 2015, S. 355-369
- ‚Deutsche Freiheit‘ oder ‚Liberté‘? Deutungen der westphälischen Ereignisse von 1813 in der deutschen Geschichtswissenschaft, in: Von Breslau nach Leipzig. Wahrnehmung, Erinnerung und Deutung der antinapoleonischen Befreiungskriege, hg. von Roland Gehrke (Neue Forschungen zur Schlesischen Geschichte Nr. XX), Köln u.a. 2014, S. 241-261
- Katholischer Klerus und deutsche Katholiken zwischen Schöpfungsglauben und Naturwissenschaft im späten 19. und 20. Jahrhundert, in: Entwicklung. Nachidealistische Perspektiven, hg. von Harald Schwaetzer und Thomas Schmaus, Regensburg 2013, S. 73-106
- The Image of Islam in Missionary Periodicals. A Green Peril in Africa? In: Missions and Media. The Politics of Missionary Periodicals in the Long Nineteenth Century, hg. von Felicity Jensz und Hannah Acke, Stuttgart 2013, S. 133-149
- Das Deutsche Reich – offizieller „Träger der mohammedanischen Kultur“? Katholische, protestantische und staatliche Schulpolitik in Deutsch-Ostafrika, in: Protestantismus und Gesellschaft. Beiträge zur Geschichte von Kirche und Diakonie im 19. und 20. Jahrhundert, Festschrift für Jochen-Christoph Kaiser, hg. von Rajah Scheepers, Tobias Sarx und Michael Stahl, Stuttgart 2013, S. 353-365
- The Imponderabilia of Constitutional Festivities. Constitutional Culture in France during the Long 19th Century, in: Constitutional Cultures. On the Concept and Representation of Constitution in the Atlantic World, hg. von Silke Hensel, Ulrike Bock, Katrin Dircksen und Hans- Ulrich Thamer, Cambridge 2012, S. 189-219
- Kassel 1813. Historiographische Deutungen eines militärischen Ereignisses, in: Militärische Erinnerungskulturen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Träger – Medien – Deutungskonkurrenzen, hg. von Horst Carl und Ute Planert (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit), Göttingen 2012, S. 347-376
- Politische Partizipation von Frauen und Männern im ‚vor‘-politischen Raum. Westfalen 1945 bis 1975 (gemeinsam mit Julia Paulus), in: Westfälische Forschungen 60 (2010), S. 425-429
- Rien qu’un parlamentarisme fictif? Les Etats du royaume de Westphalie, in: Actes du 57e congrès de la CIHAE : Assemblées et parlements dans le Monde, du Moyen- Age à nos jours, hg. von Jean Garrigues, Eric Anceau, Frédéric Attal, Noelline Castagnez, Noёlle Dauphin, Sabine Jansen et Olivier Tort, Assemblée nationale, Paris 2010, S. 497-509
- Menschen im Wandel. Historische Anthropologie, in: Disziplinen der Anthropologie, hg. von Silke Meyer und Armin Owzar, Münster/New York 2010, S. 229- 256
- Nur ein Satellitenstaat? Das Königreich Westphalen in der zeitgenössischen Inszenierung, in: Die Konstruktion von Tradition. Inszenierung und Propaganda napoleonischer Herrschaft (1799- 1815) (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des SFB 496 32), hg. von Rüdiger Schmidt und Hans-Ulrich Thamer, Münster 2010, S. 291-310
- Swahili oder Deutsch? Zur Sprach- und Religionspolitik in Deutsch-Ostafrika, in: Sprachgrenzen – Sprachkontakte – kulturelle Vermittler. Kommunikation zwischen Europäern und Außereuropäern (16.-20. Jahrhundert) (Beiträge zur europäischen Überseegeschichte 97), hg. von Mark Häberlein und Alexander Keese, Stuttgart 2010, S. 281-303
- Un coup bas ou le point de départ d’un processus de la modernisation ? L'année 1807 dans les régions occupées de l'Allemagne, in: 1807 : apogée de l'Empire ? Hg. von Jacques Bernet und Emmanuel Cherrier, Valenciennes 2009, S. 123-135
- „Keine Lust“ zur Diskussion. Zum Kommunikationsverhalten deutscher Katholiken, 1870 bis 1930, in: Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kirchengeschichte 101 (2007), S. 123-149
- „ein jahr (es geht voran)“. Ein Abgesang auf die Moderne, in: Good-bye Memories? Lieder im Generationengedächtnis des 20. Jahrhunderts, hg. von Barbara Stambolis und Jürgen Reulecke, Essen 2007, S. 409-425
- „Par la grâce de Dieu et les constitutions, Empereur des Français“. La représentation anachronique de l'Empire napoléonien dans les régions occupées de l’Allemagne, in: Représentation et pouvoir. La politique symbolique en France (1789-1830), mit einer Einleitung von Jean-Clément Martin, hg. von Natalie Scholz und Christina Schröer, Rennes 2007, S. 119-128
- Unerwünschtes Relikt oder König der Republik? Die Privathandwerkerschaft in Thüringen nach 1945, in: Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik. Nordwestdeutschland im internationalen Vergleich, hg. von Michael Prinz, Paderborn u.a. 2007, S. 83-107
- Ein Kampf der Kulturen? Intrakonfessionelle Auseinandersetzungen und interkonfessionelle Konflikte im deutschen Kaiserreich, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 116 (2005), S. 354-377
- Konfliktscheu und beredtes Schweigen. Die Kneipe als Kommunikationsraum im deutschen Kaiserreich, in: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegung. Forschungen und Forschungsberichte 31 (2004), hg. von Klaus Tenfelde, S. 43-58.
- „Wer stirbt heut' zu Tag' an Schmerz?“ – Adaptionen des bürgerlichen Trauerspiels in den Jugenddramen „Die Rechte des Herzens“ und die „Pfarrrose“, in: Otto Ludwig. Das literarische und musikalische Werk, hg. von Claudia Pilling in Zusammenarbeit mit Jens Dirksen, mit einer vollständigen Otto-Ludwig- Bibliographie, Frankfurt am Main u.a. 1999, S. 99- 121 und 518- 521
Dissertation: Sozialistische Bündnispolitik und gewerblich- industrieller Mittelstand. Thüringen 1945 bis 1953 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe 4), München/Jena 2001, 500
Jahr der Publikation: 2001
Habilschrift: „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“. Konfliktmanagement im Alltag des wilhelminischen Obrigkeitsstaates (Historische Kulturwissenschaft 8), Konstanz 2006, 482 Seiten
Herausgebertätigkeit (Pd):
- Les relations entre la Prusse et l’Autriche dans le contexte européen (1740-1815), gemeinsam hg. mit Rainer Babel und Ludolf Pelizaeus (in Vorbereitung zum Druck)
- Politische Auto- und Heterostereotype in Europa im langen 19. Jahrhundert, gemeinsam hg. mit Annamária Fábián und Igor Trost (in Vorbereitung zum Druck)
- Dossier Berlin 1957-1994, in: Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 49 (Januar-Juni 2017) H. 1, gemeinsam hg. mit Valérie Carré; Herrschaftsverlust und Machtverfall, gemeinsam hg. mit Peter Hoeres und Christina Schröer, München 2013
- Disziplinen der Anthropologie, gemeinsam hg. mit Silke Meyer, Münster/New York 2010
- Schrumpfende Städte. Ein Phänomen zwischen Antike und Moderne (Schriftenreihe des Instituts für vergleichende Städtegeschichte Münster), gemeinsam hg. mit Angelika Lampen, Köln/Wien 2008
- Modell und Wirklichkeit. Politik, Kultur und Gesellschaft im Großherzogtum Berg und im Königreich Westphalen (Forschungen zur Regionalgeschichte 56), gemeinsam hg. mit Gerd Dethlefs und Gisela Weiß, Paderborn 2008
- Politische Gewalt in der Moderne, Festschrift für Hans-Ulrich Thamer, gemeinsam hg. mit Frank Becker, Thomas Großbölting und Rudolf Schlögl, Münster 2003
Forschergruppen, Forschungsprojekte :
- Conseil d’Orientation Stratégique du GIS Mondes germaniques der Universität Straßburg
- Mitglied im Centre d'études et de recherches sur l'espace germanophone (CEREG)
Verbindung mit wiss. Gesellschaften :
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Gesellschaft für Globalgeschichte
- Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung
Andere univ. Tätigkeiten:
- Assoziiertes Mitglied im Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg
- Kooptiertes Mitglied im Kuratorium für vergleichende Städtegeschichte, Münster
Stipendien:
- Senior Research Fellowship am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz (IEG)
- Gerald D. Feldman-Reisebeihilfe der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA)
- Karl Ferdinand Werner Fellowship des Deutschen Historischen Instituts Paris
- Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD
- Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
- Pädagogischer Austauschdienst (PAD)
Letzte Aktualisierung: Sat Nov 27 14:23:24 2021
Zusätzliche Kurzinformationen: Vertrauensdozent der Deutschen Studienstiftung in Paris